Vom Iran verurteilter Filmemacher Rassulof soll nach Cannes kommen

Er floh aus dem Iran: Regisseur Mohammed Rassulof. Fatih Akin und Sandra Hüller unterstützen einen Solidaritätsaufruf mit ihm und anderen Filmemachern aus dem Iran.
Der iranische Regisseur Mohammed Rassulof im Jahr 2013 in Cannes.
Der iranische Regisseur Mohammed Rassulof im Jahr 2013 in Cannes.Foto: Sebastien Nogier/epa/dpa
Epoch Times22. Mai 2024

Der aus dem Iran geflüchtete Regisseur Mohammed Rassulof soll nach Cannes kommen. Das bestätigten Quellen aus dem Umfeld der Filmfestspiele am Mittwoch.

In Cannes läuft der neue Film des Iraners im Wettbewerb. Die Premiere von „The Seed of the Sacred Fig“ ist am Freitag.

Für Samstag ist eine Pressekonferenz geplant. Rassulof wurde im Iran zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt und hat vor wenigen Tagen sein Heimatland unerlaubt verlassen.

Aufruf zur Solidarität mit Rassulof

Prominente haben unterdessen in einem offenen Brief zur Solidarität mit Rassulof und anderen verfolgten Filmemachern im Iran aufgerufen.

Die deutschen Filmemacher Sandra Hüller, Franz Rogowski, Fatih Akin, Tom Tykwer und Edward Berger gehören zu den Unterzeichnern des Aufrufs, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.

In dem Brief wird die „menschenverachtende Verfolgung“ im Iran verurteilt. „Es sind die iranischen Behörden, die Verbrechen begehen, indem sie versuchen, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen und jegliche politische Opposition gewaltsam verfolgen, nur um ihren eigenen Machterhalt zu sichern“, heißt es darin.

Rassulof, der 2020 den Goldenen Bären der Berlinale für seinen Film „Es gibt kein Böses“ (Originaltitel „Sheytan vojud nadarad“) erhalten hatte, gilt im Land als äußerst kritischer Filmemacher.

Er war vor gut einem Jahr erneut mit einem Ausreiseverbot belegt worden. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion