Debatte um Wehrpflicht – so machen es andere Staaten

Die CDU plädiert dafür, dass die Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland schrittweise wieder aufgehoben wird. In einigen anderen NATO-Staaten gilt die Wehrpflicht bereits wieder – oder immer noch.
Wehrpflicht
Zwei deutsche Soldaten bei der Bundeswehr. Die Debatte über eine Rückkehr der Wehrpflicht steht wieder im Raum.Foto: iStock
Epoch Times8. Mai 2024

Im Juli 2011 setzte Deutschland unter dem damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) die Wehrpflicht aus. Seither wird verstärkt über eine Wiedereinführung diskutiert.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) lässt derzeit wegen der veränderten Sicherheitslage Modelle einer Dienstpflicht prüfen, darunter das schwedische Wehrpflichtmodell. Für ein ähnliches Konzept hat sich jetzt auch der CDU-Bundesparteitag ausgesprochen.

Doch wie sieht dieses Modell aus – und wie sieht die Wehrpflicht bei anderen NATO-Mitgliedern aus? Eine Auswahl:

Schweden

Nachdem Schweden die Wehrpflicht 2010 ausgesetzt hatte, wurden sie sieben Jahre später wieder eingeführt. Trotzdem werden nicht alle jungen Männer und Frauen aus einem Jahrgang eingezogen.

Nachdem zunächst alle einen Fragebogen von der Musterungsbehörde bekommen, wird nur ein Teil von ihnen zur Musterung geholt. Ein ausgewählter Kreis wiederum erhält dann am Ende Angebote für einen Dienst.

Es handelt sich also um eine Art Musterungspflicht. In sechs bis 15 Monaten bekommen die Rekruten eine militärische Grund- und Führungsausbildung.

Die Wehrpflicht gilt für alle schwedischen Staatsangehörigen im Alter von 16 bis 70 Jahren, sowohl Männer als auch Frauen. Der Wehrdienst beträgt in der Regel bis zu 12 Monate. Pro Geburtenjahrgang sollen etwa 4.000 Wehrpflichtige zum Wehrdienst herangezogen werden, was etwa 4 Prozent eines Jahrgangs entspricht.

Es gibt ein Bonussystem für Rekruten, die länger als 60 Tage dienen, mit verschiedenen Vergünstigungen.

Dänemark

In Dänemark gilt die Wehrpflicht bislang für Männer ab 18 Jahren. Weil es genug Interessenten gibt, wird aber nur ein Teil eines Jahrgangs einberufen. Doch das soll sich ab 2026 ändern.

Geplant ist, dass die Wehrpflicht auch auf Frauen ausgeweitet wird. Der Grundwehrdienst soll zudem von vier auf elf Monate verlängert werden.

Griechenland

In Griechenland herrscht eine Militärpflicht für alle Männer. Sie beträgt zurzeit in allen Waffengattungen zwölf Monate. Wer an den Grenzen dient, bleibt nur neun Monate.

Das gilt auch für Sondereinheiten, wie beispielsweise bei den Fallschirmjägern oder den Tauchern. Daneben gibt es die Möglichkeit zu einem Zivildienst, der aber doppelt so lang dauert. Wegen schrumpfender Bevölkerung plant Athen einen freiwilligen Militärdienst auch für Frauen.

Frankreich

In Frankreich besteht eine allgemeine Wehrpflicht für Männer und Frauen, die jedoch 1997 ausgesetzt wurde. Stattdessen gibt es einen freiwilligen Militärdienst. Französische Staatsbürger müssen einen Tag Wehrdienst in Frankreich leisten, um ihrer Wehrpflicht nachzukommen.

Österreich

In Österreich gibt es eine allgemeine Wehrpflicht für Männer, die 6 Monate Grundwehrdienst leisten müssen. Frauen können freiwillig Wehrdienst leisten.

Türkei

In der Türkei gilt die Wehrpflicht laut Gesetz für alle Männer zwischen 20 und 41 Jahren. Sie müssen mindestens sechs Monate dienen. Gegen eine Zahlung von umgerechnet etwa 5.200 Euro kann die Zeit auf vier Wochen verkürzt werden.

Sich dem Wehrdienst zu entziehen, wird mit Geldbußen und Gefängnis bestraft. In der Vergangenheit machte es die Regierung mehrfach zeitlich begrenzt möglich, sich vollständig vom Wehrdienst freizukaufen. Ein Recht auf Kriegsdienstverweigerung gibt es nicht.

USA

In den USA besteht keine allgemeine Wehrpflicht mehr, sondern ein freiwilliges Militärsystem. Allerdings müssen sich alle Männer im Alter von 18 bis 25 Jahren beim Selective Service System registrieren, um im Falle einer Wiedereinführung der Wehrpflicht einberufen werden zu können.

Kanada

In Kanada wurde die Wehrpflicht 1967 abgeschafft. Seitdem gibt es nur noch einen freiwilligen Militärdienst. Allerdings können Bürger aus dem Commonwealth und der EU unter bestimmten Voraussetzungen in die kanadischen Streitkräfte eintreten.

Großbritannien

Großbritannien schaffte die Wehrpflicht 1960 ab. Seitdem gibt es nur noch eine freiwillige Armee. Allerdings können Bürger aus dem Commonwealth und der EU unter bestimmten Voraussetzungen in die britischen Streitkräfte eintreten. Derzeit dienen etwa 6.600 Soldaten aus Commonwealth-Ländern in der britischen Armee.

Italien

In Italien wurde die Wehrpflicht 2005 ausgesetzt. Seitdem gibt es nur noch einen freiwilligen Militärdienst. Allerdings müssen sich alle italienischen Staatsbürger im Alter von 18 Jahren für den Wehrdienst registrieren lassen, um im Falle einer Wiedereinführung der Wehrpflicht einberufen werden zu können.

Lettland

Lettland hatte in Reaktion auf den Ukrainekrieg den Wehrdienst schrittweise wieder eingeführt: zunächst von Mitte 2023 an auf freiwilliger Basis, seit Anfang 2024 verpflichtend. Eingezogen werden Männer im Alter von 18 bis 27 Jahren.

Frauen können freiwillig die elfmonatige militärische Ausbildung absolvieren. Ein alternativer Ersatzdienst ist in einer dem Verteidigungsministerium unterstellten Einrichtung zu leisten.

Schweiz

Die Schweiz ist kein NATO-Staat, seit 1996 beteiligt sich die Schweiz am NATO-Programm „Partnerschaft für den Frieden“.  In der Schweiz besteht eine allgemeine Wehrpflicht für Männer, die in der Regel mindestens 245 Diensttage im Militär oder 368 Tage Zivildienst ableisten müssen. Schweizerinnen sind von der Wehrpflicht ausgenommen.

Schweizer mit Doppelstaatsbürgerschaft können ihre Wehrpflicht teilweise in ihrem anderen Heimatland erfüllen, sofern die Schweiz ein bilaterales Abkommen mit diesem Land geschlossen hat.

(dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion