15,7 Milliarden Euro: Amazon kündigt massive Investitionen in Spanien an

Der Onlineversandhändler Amazon plant Investitionen in Höhe von 15,7 Milliarden Euro in Spanien. Indirekt könnten deswegen 17.500 Arbeitsplätze entstehen.
Der Assistent werde verändern, wie Amazon-Kunden auf für sie interessante Produkte stoßen.
Das Logo von Amazon.Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Epoch Times22. Mai 2024

Der US-Versandhändler Amazon hat eine Milliardeninvestition in Spanien angekündigt. Für seinen Cloud-Anbieter AWS seien neue Rechenzentren in der autonomen Gemeinschaft Aragonien für 15,7 Milliarden Euro geplant, erklärte der Konzern am Mittwoch. Indirekt sollen so in der Region im Nordosten des Landes 17.500 neue Arbeitsplätze entstehen.

Cloud-Dienste ermöglichen das Auslagern von Unternehmens-IT wie Datenspeicherung oder die Verwaltung von Datenbanken auf virtuelle Server. Amazon Web Services (AWS) ist Weltmarktführer in dem Bereich. Weitere wichtige Anbieter sind Microsoft und Google, die im Zuge des Aufkommens von breiten Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz ebenfalls massiv in den Ausbau ihrer Infrastruktur investieren.

Die Entscheidung von Amazon „unterstreicht die Attraktivität unseres Landes als strategisches Technologiezentrum in Südeuropa“, erklärte Spaniens Digitalminister José Luis Escrivá. Es handelt sich um „die größte wirtschaftliche Investition in der Geschichte unserer Region“, erklärte Aragoniens Regionalpräsident, Jorge Azcón. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion