Norwegen schließt seine Grenzen für russische Touristen

Ab dem 29. Mai wird die Grenze zwischen Norwegen und Russland geschlossen. Der Grenzposten Storskog-Boris Gleb ist der einzige Grenzübergang zwischen den beiden Ländern – und auch der einzige direkte Zugang russischer Bürger zum Schengenraum.
Titelbild
Foto: Annika Byrde/NTB/AFP via Getty Images
Epoch Times23. Mai 2024

Norwegen schließt seine Grenzen für russische Touristen und nimmt ihnen dadurch ihren letzten direkten Zugang zum Schengenraum.

Die Verschärfung der Einreiseregeln ab dem 29. Mai entspreche Norwegens Kurs, „sich als Reaktion auf den illegalen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine an die Seite seiner Verbündeten und Partner zu stellen“, erklärte Justizministerin Emilie Enger Mehl am Donnerstag.

Ausnahmen sind nach Angaben der Behörden möglich für Russen, die in Norwegen arbeiten oder studieren, sowie bei Besuchen enger Verwandter in dem skandinavischen Land.

Norwegen ist Mitglied der NATO, gehört aber nicht der EU an. Die Europäische Union hatte ihre Visa-Erleichterungen für Russen bereits im September 2022 vollständig ausgesetzt und dies mit dem russischen Einmarsch in der Ukraine im Februar desselben Jahres begründet.

Einziger Grenzübergang zwischen Russland und einem NATO-Staat

Norwegen stellt seit dem Frühjahr 2022 praktisch keine Touristenvisa an Russen mehr aus. Lediglich Russen, die zuvor bereits ein Langzeitvisum von den norwegischen Behörden erhalten hatten oder die das Visum eines anderen Schengen-Landes vorweisen konnten, durften den Grenzposten Storskog-Boris Gleb, den einzigen Grenzübergang zwischen den beiden Ländern, passieren.

Der Grenzposten Storskog-Boris Gleb liegt an der Europastraße E105, die von Kirkenes nach Murmansk in Russland führt. Er ist der nördlichste Straßengrenzübergang zwischen Norwegen und Russland und war bisher einer der wichtigsten Übergänge für den Güterverkehr zwischen den beiden Ländern. Viele Flüchtlinge aus der Ukraine kamen nach Beginn des Krieges über diesen Übergang nach Norwegen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion