Skandal Wien: Flüchtlinge bekommen mehr Geld als Bauern Rente – Aber: Sozialdemokraten im Goldrausch

"Mit mir sprach jetzt ein Landwirt, der sein ganzes Leben lang hart gearbeitet hat. Jetzt erhält er 620 Euro Pension, und sein Sohn soll ihn verpflegen. Gleichzeitig bekommen Asylberechtigte 837,60 Euro, obwohl sie noch nie in unser Sozialsystem eingezahlt haben," so ÖVP-Klubobmann Lopatka.
Titelbild
Symbolbild: Johannes Simon/Alexander Klein/Patricia de Melo Moreira/AFP/Getty Images/Komposition EPT
Von 16. September 2016

Die Forderungen nach einer Reduzierung der Mindestsicherung für Asylberechtigte in Österreich wird lauter und lauter. Viele Bundesländer handeln schon. In der Hauptstadt Wien sieht Rot-Grün indes keinen Handlungsbedarf. Doch die unerträgliche Ungerechtigkeit, welcher österreichische Rentner gegenüberstehen, lässt die Stimmung im Volk weiter und weiter sinken. Derweil verdienen sich sozialdemokratische Politiker in Wien goldene Nasen.

„In Wien wird ignoriert, wie unfair dieses System derzeit ist“, entrüstet sich ÖVP-Klubobmann Reinhold Lopatka.

Dazu nannte der Spitzenpolitiker ein dramatisches Beispiel:

Mit mir sprach jetzt ein Landwirt, der sein ganzes Leben lang hart gearbeitet hat. Jetzt erhält er 620 Euro Pension, und sein Sohn soll ihn verpflegen. Gleichzeitig bekommen Asylberechtigte 837,60 Euro, obwohl sie noch nie in unser Sozialsystem eingezahlt haben.“

(Reinhold Lopatka, ÖVP-Klubobmann und Bundes-Vize)

Straches Renten-Kritik bei Nationalratssitzung

Der Fall ist sogar noch dramatischer als die von FPÖ-Chef Strache während der Sondersitzung des Nationalrates am Dienstag aufs Tableau gebrachten 940 Euro Durchschnitts-Rente der Österreicher.

Strache dazu: „Da fragt sich jeder Mensch, der jahrzehntelang hart gearbeitet hat, für 940 Euro Pension: Ist das gerecht?“, dass jetzt „Menschen zu uns kommen, den Asylstatus erhalten, keine Minute gearbeitet haben, nichts in dieses System eingezahlt haben und sofort eine Mindestsicherung und alle möglichen zusätzlichen Förderungsmechanismen erleben.“

Die goldenen Nasen der Wiener „Sozial“-Demokraten

Wie es der Zufall will, wurde jüngst bekannt, dass die ursprünglich als Arbeiter- und Bauernvertreter agierenden Sozialdemokraten auf ein anderes Pferd setzen:

Die SPÖ-Gemeinderätin Ingrid Schubert verdient im Monat 6.601,60 Euro für diese Tätigkeit. Dazu kommt ihre Monatsgage für ihren „Nebenjob“ als Obfrau der Siedlungs-Union, der Gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft mbH (nur 22 Mitarbeiter) in Höhe von 9.649,70 Euro und eine Aufwandsentschädigung von 5.078 Euro. Ein stattliches Gehalt von monatlich 21.329,30 Euro brutto für die ausgebildete Buchhalterin und satte 4.000 Euro mehr als ihr Chef der Bürgermeister, berichtete die „Krone“.

Ihr Wiener SPÖ-Kollege Thomas Reindl, 1. Vorsitzender des Gemeinderats, kontrolliert sie bei ihrer Tätigkeit in der Siedlungs-Union als Aufsichtsratsvorsitzender. An dieser Stelle wurde nur sein Gemeinderats-Gehalt offenbart: 8.200 Euro brutto. Allerdings: Die Siedlungs-Union als Wohnbaugenossenschaft schaffte es in 2014 zu gerade einmal null fertiggebauten Wohnungen, bei durchaus üppigen Verwaltungskosten (Gehälter, Abfertigungen, etc.) in Höhe von 2,82 Millionen Euro.

Gemeinderat Thomas Reindl (SPÖ), der auch als Abteilungsleiter in der Nationalbank „jobbt“ und Vorstandsvorsitzender des in Liquidation befindlichen Spar- und Vorschussvereins Graphik ist, muss wohl die finanziellen Sorgen der pensionierten Bauern in Österreich auch nicht unbedingt teilen. Reindl dementierte der „Krone“ gegenüber, dass er noch mehr als seine Parteifreunde verdiene, meinte allerdings: „Um mich muss sich keiner Sorgen machen.“

Ach ja, erwähnenswert: Der Spar- und Vorschussverein hat idealerweise seine Zentrale direkt in der Nationalbank.

Siehe auch:

„Dampf-Plauderer!“ – Strache greift Kanzler Kern an: „Wollen Sie noch mehr Arbeitslosigkeit produzieren?“ – FPÖ-Anfrage zu Asylzahlentricks und Türkendemos

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion