Linke wollen bei Israel-Reise „mit Verdächtigungen aufräumen“

Titelbild
Tempelberg mit Felsendom in JerusalemFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times21. Mai 2016

Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat in der „Berliner Zeitung“ (Samstag-Ausgabe) betont, es gehe bei der bevorstehenden Israel-Reise, die er ab Sonntag mit seiner Co-Vorsitzenden Sahra Wagenknecht unternimmt, „auch darum, mit bestehenden Verdächtigungen uns gegenüber aufzuräumen“. Die Linke war in den vergangenen Jahren mehrfach in den Verdacht des Antisemitismus geraten – zuletzt im November 2014, als Vertreter des linken Fraktionsflügels zwei Israel-Kritiker in den Bundestag einluden und den damaligen Fraktionsvorsitzenden Gregor Gysi bis auf die Toilette verfolgen. Bartsch sagte der „Berliner Zeitung“: „Wir haben die Entscheidung, nach Israel zu reisen, gemeinsam getroffen. Israel ist aufgrund der deutschen Geschichte und wegen der Situation im Nahen Osten politisch enorm wichtig.“

Auf den Termin mit dem israelischen Staatspräsidenten Reuven Rivlin sei er sogar „ein bisschen stolz“. Die palästinensische Autonomiebehörde in Ramallah besuche man wiederum auch deshalb, um deutlich zu machen, dass die Linke für eine Zwei-Staaten-Lösung eintrete. Bartsch und Wagenknecht werden unter anderem die Knesset und die Gedenkstätte Yad Vashem besuchen.

(dts Nachrichtenagentur)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion