Präsident des Deutschen Lehrerverbandes warnt: Sind unsere Schulen außer Kontrolle?

KinderFoto: über dts Nachrichtenagentur
Heinz-Peter Meidinger (63), Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), warnt in einem Interview mit „Bild“ vor „amerikanischen Zuständen an deutschen Schulen“.
An Einrichtungen mit einem besonders hohen Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund – mehr als 70 Prozent – nehme die Bewaffnung mit Messern und CS-Gas zu. Auch keine Seltenheit seien dort Verbalattacken und Übergriffe auf Lehrer oder Mitschüler, so berichtet die „Bild“.
Auf die Frage, welche Schulen hier besonders betroffen seien, antwortet Meidinger:
Wir sprechen hier von Schulen mit einer Migrantenquote von 70, 80, 90 oder gar 100 Prozent.“
Dies seien nicht überall zu finden, doch wo es sie gebe, da und „zusätzlich sozial-religiöse Konflikte zwischen Schülergruppen existieren“, da könne die Schule selbst zum Austragungsort von Auseinandersetzungen werden.
Man erlebe dies unter den Migranten selbst, aber auch gegenüber den deutschen und jüdischen Mitschülern. Von unterschiedlichen Seiten her kämen dabei antisemitische, antichristliche, aber auch ausländerfeindliche Ausfälle. Weiterhin erklärt der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes zu „Bild“:
Aber auch Lehrerinnen sind zunehmend Zielscheibe verbaler Angriffe.“
Mädchen an Paul-Simmel-Grundschule bedroht
Die Paul-Simmel-Grundschule im östlichen Tempelhof ist eine solche Schule. Die Tochter eines heute 41-Jährigen, der anonym bleiben möchte, besucht diese Schule. „Unsere Tochter wurde von muslimischen Schülern angepöbelt, weil sie nicht an Allah glaubt“, sagt der Mann im Gespräch mit der Berliner Zeitung.
Das schmächtige Mädchen sei von einem Mitschüler gefragt worden, ob sie Jüdin sei, so berichtet der Vater, der Zeitung. Ein Elternteil sei jüdischer Herkunft und das habe das Mädchen bejaht. Dann habe der muslimische Schüler das Wort „Jude“ mehrfach in bedrohlichem Tonfall wiederholt.
Wir Eltern wurden von dem Mitschüler als Dummköpfe beschimpft, weil wir unsere Tochter nicht im Glauben an Allah erziehen“, sagt der Vater weiter.
Vor etwa drei Jahren sei dem Mädchen nach Angaben des Vaters schon einmal Ähnliches widerfahren. Eine Mitschülerin hätte der Tochter klar gemacht: wer nicht an Allah glaube, werde verbrannt.
Reaktionen von Politikern nach den Vorfällen
Sawsan Chebli (39, SPD), Staatssekretärin in der Berliner Senatskanzlei, teilte auf Twitter mit, „Es ist unerträglich, dass ein Kind antisemitisch angegriffen und mit dem Tode bedroht wird.“
Es ist unerträglich, dass ein Kind antisemitisch angegriffen u. mit Tode bedroht wird. Muslime in Deutschland dürfen hier nicht schweigen. Müssen gemeinsam Antisemitismus bekämpfen. https://t.co/Z7kex8Jqf5
— Sawsan Chebli (@SawsanChebli) 24. März 2018
Annette Widmann-Mauz (51, CDU), neue Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, verurteilt das religiöse Mobbing auf schärfste und fordert zum Kampf gegen Antisemitismus auf. „Die Regeln unseres Zusammenlebens klar zu vermitteln, kann nie früh genug anfangen – schon in den Kitas und Grundschulen.“
„Antisemitismus hat in unserer Gesellschaft keinen Platz,“ sagte sie am Montag der BILD-Zeitung, so auf „Tag 24“ zu lesen.
Hat die Flüchtlingskrise die Situation an den Schulen negativ beeinflusst?
Auf diese Frage gab Heinz-Peter Meidinger eine klare Antwort zur „Bild“:
Es gab schon vorher massive Integrationsprobleme in einer Reihe von Brennpunktregionen. Durch den Zustrom nach 2015 hat sich aber der Problemdruck noch einmal verschärft.“
(vm)
Mobbing in der Schule: Voranschreitende Radikalisierung des Islam ist ein Problem
Außenminister Maas verurteilt Antisemitismus an Schulen
- 23:05Champions League: Schalke verliert gegen Manchester City
- 23:03Trotz Daumendrückens von Khedira: Juve verliert bei Alético
- 23:00Last-Minute-Niederlage für Schalke gegen Manchester City
- 22:30In der Winternacht - Von Friedrich Wilhelm Weber
- 21:30Samsung verkauft neues 5G-Smartphone auch in Deutschland
- 21:15Musik am Abend: Drei Sinfonien des "Bückeburger Bach"
- 21:15Audi will sein Management straffen
- 21:00Netanjahu schmiedet Bündnis rechter Parteien vor Parlamentswahl
- 20:50Alnatura ruft Kinder-Müsli und Müslikekse zurück
- 20:402000 Zivilisten und IS-Familien verlassen letzte IS-Bastion
- 20:30Vatikan-Vertreter treffen Missbrauchsopfer vor Krisengipfel
- 20:20Blackout in Berlin: Erste Haushalte haben wieder Strom
- 20:10Venezuela sperrt sämtliche Häfen für auslaufende Schiffe
- 19:55Bund und Länder machen Weg für Digitalpakt Schule frei
- 19:50BGH-Urteil zu Auskunftspflichten von YouTube bei Urheberrechtsverletzungen
- 19:47Nordische Ski-WM in Seefeld eröffnet
- 19:47Sieben Songs für Israel: Wer singt beim ESC?
- 19:40Migration und Sicherheit: Kanzlerin Merkel empfängt Präsidenten des Sahelstaats Burkina Faso
- 19:22Papst Franziskus eröffnet Krisentreffen im Vatikan zu sexuellem Missbrauch
- 19:00„Mach sie fertig, Nick“ – Donald Trump solidarisiert sich mit Schüler gegen Fake-News der...
- 18:45Brasiliens Präsident Bolsonaro legt Pläne für umfassende Rentenreform vor
- 18:25Wegen Fake-News: 16-jähriger Schüler verklagt Washington Post auf 250 Millionen US-Dollar
- 18:24Umwelthilfe-Chef fühlt sich bedroht und ausgespäht
- 18:00Konservative Kardinäle machen vor Missbrauch-Gipfel gegen den Papst mobil
- 17:40Finanzminister Scholz sagt Schwarzarbeit den Kampf an: Zoll wird personell aufgerüstet
- 17:32Der Plan für drastische Enteignung von Sparern und Bargeldbesitzern liegt vor | ET im Fokus
- 17:27New Yorker U-Bahn zieht Mann in Tunnel - tot
- 17:24Belgien fordert Ende deutscher Zahlungen an ehemalige Nazi-Kollaborateure
- 17:05Polizei findet mumifizierte Leiche in Wohnung in Thüringen
- 16:50Haisenko: Deutsche IS-Kämpfer zurück nach Deutschland? Die Regierung hat Probleme!
- 16:45Teilen kommt an: Carsharing-Branche registriert mehr Nutzer
- 16:34EU-Staaten stimmen für umstrittene Reform des Urheberrechts