„Sonntagstrend“: SPD verliert weiter, Bündnis Sahra Wagenknecht bei sieben Prozent

Erstmals wurde im Wahltrend von Insa mögliche Wählerpräferenzen für das Bündnis Sahra Wagenknecht abgefragt. Das BSW überholt aus dem Stand die Linke und die FDP.
Titelbild
Wie weiter mit den Parteien?Foto: Epoch Times
Epoch Times21. Januar 2024

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) könnte bei einer Bundestagswahl laut einer Umfrage mit sieben Prozent der Stimmen rechnen. Im „Sonntagstrend“ des Meinungsforschungsinstituts Insa für die „Bild am Sonntag“ wurde das BSW diese Woche erstmals regulär abgefragt.

Die SPD verliert demnach zwei Prozentpunkte und kommt auf einen Tiefststand von 13 Prozent. Damit liegen die Sozialdemokraten gleichauf mit den Grünen, die einen Punkt im Vergleich zur Vorwoche gutmachen.

Stärkste Kraft bleibt im „Sonntagstrend“ die Union mit unverändert 30 Prozent, gefolgt von der AfD mit ebenfalls unverändert 22 Prozent. Die FDP bleibt stabil bei fünf Prozent, die Linke verliert einen Punkt und kommt in dieser Woche auf drei Prozent. Für die Umfrage wurden zwischen Montag und Freitag 1203 Menschen befragt.

Wählerpotenzial

Abgefragt wurde außerdem das Wählerpotenzial der Parteien in Deutschland. Dazu wurde die Frage gestellt, welche Partei sich die Befragten „grundsätzlichen vorstellen“ könnten, bei einer Bundestagswahl zu wählen.

Für die Werteunion, die am Samstag ihre Umwandlung in eine Partei beschlossen hatte, gibt es demnach ein Wählerpotenzial von fünf Prozent, für das Bündnis Sahra Wagenknecht ein Potenzial von 20 Prozent. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion