
Vertrag zum Atomwaffenverbot: 71 Prozent der Bürger sind für den Beitritt Deutschlands
Mehr als zwei Drittel der Bundesbürger wollen, dass Deutschland dem Atomwaffenverbotsvertrag der Vereinten Nationen beitritt. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen hervor.
71 Prozent der Befragten sind demnach der Meinung, dass die künftige Bundesregierung dem Abkommen beitreten sollte.
14 Prozent sind dagegen, 15 Prozent machten keine Angabe. „Die Bevölkerung verlangt von der Regierung eine klare Haltung gegen Atomwaffen“, betonte Sascha Hach von ICAN Deutschland.
Vollständiges Verbot zur Entwicklung und Lagerung von Atomwaffen
Das Abkommen sieht ein vollständiges Verbot der Entwicklung und Lagerung von Atomwaffen vor. Auch die Drohung mit einem Nuklearangriff ist demnach untersagt.
Anfang Juli 2017 hatten mehr als 120 UN-Staaten ein Abkommen zur Ächtung von Atomwaffen unterschrieben, für den Vertrag stimmten 122 Länder. Die Initiative ging unter anderem von Österreich, Brasilien, Mexiko, Südafrika und Neuseeland aus.
Bei der Abstimmung gab es eine Gegenstimme von den Niederlanden, Singapur enthielt sich.
Boykottiert wurden die Verhandlungen von den neun Atommächten, darunter die UN-Vetomächte USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich. Auch Deutschland und die meisten anderen Nato-Staaten beteiligten sich nicht. Über Atomwaffen verfügen neben den fünf UN-Vetomächten auch Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea. (dpa/ks)
Weitere Artikel
UN-Vertrag zu Atomwaffenverbot ohne Atommächte verabschiedet – auch Deutschland fehlte
Deutschland boykottiert UN-Verhandlungen über weltweites Atomwaffenverbot
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion