Kanzler Kurz nach AMS-Revisionsbericht: „Wir sind viel zu attraktiv für Flüchtlinge und Migranten in unseren Sozialsystemen“
Ein Revisionsbericht des Arbeitsmarktservice (AMS) deckte die großen Schwierigkeiten bei der Integration von Flüchtlingen und Migranten in den österreichischen Arbeitsmarkt auf.
- Siehe: Österreich: Jobcenter beklagen schlechte Integration von Migranten – Angst unter Mitarbeitern
Darauf hin kündigte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) nun umfassende Reformen im Bereich des Asylwesens mit etlichen Einsparungen und Reformen bei der Mindestsicherung für anerkannte Flüchtlinge an, berichtet der „Kurier“.
Der Revisionsbericht des AMS zeige Kurz klar: das AMS sei den Herausforderungen durch die Zuwanderung nicht gewachsen – deshalb müsse sich hier dringend etwas ändern.
Integration von Migranten in Arbeitsmarkt – Situation alarmierend
Wenn bestimmte Gruppen aus religiösen Gründen die Arbeit verweigerten, oder weil sie großzügige Unterstützung vom Staat bekommen würden und gewaltbereit seien „ist das alarmierend“, so Kurz.
Für den Kanzler wird dadurch deutlich, dass viele Integrations-Maßnahmen des AMS nicht geeignet seien. Kurz lässt nun prüfen, welche Schulungen überhaupt Sinn machen damit das Geld des Steuerzahlers effizient eingesetzt wird.
„Die Ergebnisse bestärken mich genau in dem, was mein Team und ich immer gesagt haben – dass nämlich Menschen, die aus ganz anderen Kulturkreisen und sehr schlecht ausgebildet sind, nur ganz schwer in den österreichischen Arbeitsmarkt integrierbar sind. Daher ist es notwendig, die Flüchtlingsströme und die illegale Zuwanderung zu stoppen“, sagte Kurz laut „Kurier“.
Sozialsystem viel zu attraktiv für Flüchtlinge und Migranten
„Wir sind viel zu attraktiv für Flüchtlinge und Migranten in unseren Sozialsystemen“, so der Kanzler weiter.
„Es ist vor allem für kinderreiche Zuwandererfamilien im niederqualifizierten Bereich oft gar nicht mehr attraktiv, dass die Eltern arbeiten gehen, weil die Mindestsicherung so hoch ist für diese Flüchtlingsfamilien, dass sie in einem Job nicht viel besser aussteigen würden“, so Kurz.
Daher kündigte der ÖVP-Politiker nun an, den Zugang zur Mindestsicherung für asylberechtigte Flüchtlinge zu verschärfen. „Wir sparen nicht bei der Integration, aber wir sparen sehr wohl im Asylwesen und auch bei Förderungen, Schulungen und Ausgaben, die so nicht effizient sind.“
Bundeseinheitliche Regelung zur Mindestsicherung geplant
So ist eine bundeseinheitliche Regelung zur Mindestsicherung noch vor dem Sommer geplant. Dabei will sich der Kanzler am Oberösterreichischen Modell orientieren.
„Wir werden nicht jedes Projekt der Sozialdemokratie einfach fortsetzen, egal ob es sinnvoll ist oder nicht. Wir investieren vor allem in die sprachliche Frühförderung“, so Kurz.
Mit AMS-Chef Johannes Kopf, der den Revisionsbericht selbst in Auftrag gegeben hat, hat diesbezüglich mit Kurz nach Ostern einen Termin vereinbart, berichtete die „Kronen Zeitung“ in ihrer Sonntag-Ausgabe. Für die Reform des AMS werde eigens eine „Task Force“ gebildet, heißt es.
Ziel ist für Kanzler Kurz sei es, dass „diejenigen, die rechtmäßig in unserem Land leben, möglichst schnell die Sprache lernen, arbeiten gehen und hier ihren Beitrag leisten.“
Mehr dazu:
16 verfügbare Sozialleistungen: In Wien sind 3.200 Euro Sozialhilfe pro Monat möglich
Flüchtlings-Sprachkurs je 14.000 Euro? Wiener Rechnungshof kritisiert Steuergeld-Abzocke
- 16:40Wahlkampfspende: Kubicki will von AfD Transparenz - "Verdacht der Geldwäsche" immer deutlicher
- 16:30Maaßen und Patzelt werden Mitglied der WerteUnion in der CDU
- 16:17Air France streicht Flüge nach Caracas wegen politischer Krise in Venezuela
- 16:04Telekom-Chef schließt Zusammenarbeit mit Huawei nicht aus
- 15:55Relotius 2.0? Henri-Nannen-Preisträger erfindet Protagonistin – SZ Magazin beendet...
- 15:49Langläuferin Carl sprintet überraschend ins Finale
- 15:43Bayern-Coach Kovac hofft auf Liverpool-Schwung für BVB-Jagd
- 15:43Shen Yun in Dortmund - Balletttänzerin: "Ein wunderschöner Abend für Seele und Ohr und Auge"
- 15:35Medizinischer Durchbruch in Deutschland: Erster Blut-Test erkennt zuverlässig Brustkrebs
- 15:15US-Großinvestor Calvey in Russland wegen Betrugs angeklagt
- 14:58523 Menschen starben 2018 bei Flugunfällen
- 14:58„WDR“: Jugendamt Iserlohn nimmt Müttern Babys ohne Kindeswohlgefährdung weg
- 14:35"Spiegel": AfD legte Bundestag in Teilen falsche Spenderliste vor
- 14:29AfD-Abgeordneter fällt erneut bei Wahl zur Stiftung für Holocaust-Mahnmal durch
- 14:14Mehr als die Hälfte der Straftaten in NRW aufgeklärt? Wissenschaftler zweifeln
- 14:06VfB-Coach Weinzierl auf Bewährung - Noch wie viele Chancen?
- 13:53Österreichs Debatte um Karfreitag: Grünen-Politiker spottet über Jesus
- 13:48Altmaier für "neuen Anlauf" bei Beziehungen zu Russland
- 13:41Alle DSV-Läuferinnen im WM-Viertelfinale - Herren scheitern
- 13:35Generalstreik in Katalonien: Protest gegen Separatisten-Prozess
- 13:01Missbrauchsbeauftragter verlangt mehr Anerkennung für Opfer
- 13:01Früherer Verfassungsschutzpräsident Maaßen tritt konservativer Werteunion bei
- 12:42Grünen-Politiker Boris Palmer in Berlin: Er kam, sah - und war enttäuscht
- 12:35Samsung rüttelt den Smartphone-Markt mit faltbarem 2000-Dollar-Gerät auf
- 12:23Sachsen-Anhalts Landesregierung streitet über Islam-Unterricht
- 12:20Schießerei in München: Bauleiter erschießt Polier im Streit und tötet sich dann selbst
- 12:04Magath zu VfB-Gerüchten: «Mache mir nicht viele Gedanken»
- 11:55Was geschieht mit Priestern, die Kinder zeugen? Vatikan bestätigt geheimes Regelwerk
- 11:54«Nacht des Albtraums» - Ronaldo-Wut nach Juve-Pleite
- 11:48Bewährungsstrafen wegen Waffenexporten nach Mexiko
- 11:42Telekom-Boykott gegen ZTE
- 11:40Der neue Johannes Rydzek: Gereift, gelassen, fokussiert