Asyl für weiße Südafrikaner? – Bundesregierung sieht trotz Diskriminierung und Gewalt keinen Schutzgrund
Dr. Anton Friesen von der AfD stellte eine schriftliche Anfrage an die Bundesregierung, welchen Schutzstatus weiße Südafrikaner in Deutschland bekommen würden, wenn sie hier einen Asylantrag stellen würden.
Die Bundesregierung sieht derzeit keinen Grund ihnen einen Schutzstatus zuzusprechen, obwohl die Lage in Südafrika immer schlimmer wird.
Dr. Friesen sagte dazu:
„In Südafrika findet beinahe unbemerkt von der deutschen Öffentlichkeit eine gezielte Verfolgung einer ethnischen Minderheit statt. Die weißen Südafrikaner werden dort diskriminiert, vertrieben und getötet. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten sind über 70.000 weiße Südafrikaner umgebracht worden. Hundertausende sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.
Die schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen in Südafrika sind erschütternd. Es ist daher zynisch, wenn die Bundesregierung in diesem Zusammenhang keine Gruppenverfolgung erkennen kann. Andere Staaten wie Australien sind bereits dazu übergegangen, die Visa-Vergabe an weiße Südafrikaner zu erleichtern. Auch Deutschland darf nicht länger tatenlos dem Geschehen in Südafrika zusehen. Angehörigen der weißen Minderheit in Südafrika muss ein Schutztitel zugesprochen werden, wenn sie hierzulande einen Asylantrag stellen. Zudem muss die Entwicklungshilfe für Südafrika gestrichen werden, solange sich die Lage für die weißen Südafrikaner nicht verbessert.“
- 05:30Vettel und Co. legen Grundlage für WM-Kampf
- 05:05Nach vier Remis: Frankfurt will Sieg in der Europa-League
- 04:55Nach 2:0 gegen Düsseldorf: Bosz-Team in der Rückrunde top
- 04:45Borussia Dortmund will Krise beenden - Neustart in Nürnberg
- 23:00Schneeglöckchen - Von Friedrich Rückert
- 21:30Linken-Fraktionschef Bartsch: Wir verzichten im Europawahlprogramm auf Generalkritik an EU
- 21:00Neues Gesetz: Netanjahu kürzt Zahlungen an palästinensische Autonomiebehörde
- 20:35Bundeswehr-Konvoi in Mali von lokaler Armee beschossen
- 20:32Musik am Abend: Das Finale von Haydns 88. Sinfonie
- 20:15Auto-Experte Dudenhöffer: US-Strafzölle überschätzt – China ist wichtiger für Autoindustrie
- 20:05Widerstand gegen 5G: Unsinnige Blockade oder ernste gesundheitliche Warnung?
- 20:00Ehemalige AfD-Chefin Petry in Dresden wegen Meineidverdacht vor dem Landgericht
- 19:52Bosz-Team besiegt Düsseldorf und rückt auf Europacup-Platz
- 19:51Leverkusen weiter im Aufwind: 2:0 gegen Düsseldorf
- 19:491. Bundesliga: Leverkusen gewinnt gegen Düsseldorf
- 19:45Im "Bericht aus Berlin": Von der Leyen will Dialog mit Russland aufrecht erhalten
- 19:25Überraschende Messerattacken auf zwei Frauen in Nürnberg und Lingen
- 19:07Deutsche Single-Mixed-Staffel auf dem vierten Platz
- 19:04Frage der nationalen Sicherheit: Koalitionspolitiker wollen Huawei von 5G-Ausbau ausschließen
- 18:38Wetteraussichten: Sonnig, mild, ab Dienstag regnerisch und etwas kühler
- 18:29Ex-FBI-Interimschef: Rosenstein dachte über Trumps Absetzung durch Kabinett nach
- 18:00Pariser Justiz befasst sich mit antisemitischen Ausfällen bei "Gelbwesten"-Demo
- 17:51Iranischer Außenminister wirft USA "pathologische Besessenheit" vor
- 17:40EU soll handeln: SPD droht mit Gegenmaßnahmen als Reaktion auf US-Autozölle-Bericht
- 17:30Ein denkwürdiger Einsatz: Münchner Feuerwehrleute helfen Breitmaulnashorn
- 17:25Frankfurt vergibt große Chance: Remis gegen Mönchengladbach
- 17:24Frankfurt vergibt große Chance: 1:1 gegen Mönchengladbach
- 17:231. Bundesliga: Frankfurt und Gladbach trennen sich 1:1
- 17:19Fernsehköchin Sarah Wiener soll bei Europawahl für Österreichs Grüne antreten
- 17:12Eisenbichler in Willingen Zweiter - Sieg für Kobayashi
- 17:00Berliner Humboldt Forum im Schloss: Debatte um freien Eintritt in Museen
- 16:57Bamberg zum sechsten Mal deutscher Basketball-Pokalsieger