Kenia verbrennt über 100 Tonnen Elfenbein
Rund 105 Tonnen Elfenbein sollen heute in Kenia verbrannt werden. Es soll sich um die größte Menge an Elefantenstoßzähnen handeln, die jemals vernichtet wurde.
Die kenianische Naturschutzbehörde (KWS) hat das Ereignis seit Monaten vorbereitet, wie die britische Organisation Stop Ivory angab.
Die Stoßzähne von über 5000 Elefanten wurden seit August vergangenen Jahres registriert. Sie sollen – als Signal gegen den illegalen Elfenbeinhandel – gemeinsam mit über einer Tonne Nashorn-Hörnern vernichtet werden.
Der Preis auf dem Schwarzmarkt für ein Kilogramm Elfenbein liegt bei rund 1000 Euro, der für Nashorn-Hörner bei über 50 000 Euro, wie die Naturschutzorganisation Pro Wildlife mitteilte.
Nach Angaben der Organisation African Wildlife Foundation wurden im vergangenen Jahr rund 35 000 Elefanten in Afrika getötet. (dpa)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Reaktion auf Falschdarstellung
Die wahre Geschichte von Shen Yun und Falun Gong: Ein Interview mit Li Hongzhi
Exklusiv
Zwei Giganten in der Krise
Stagnation in Deutschland, Rezession in Frankreich: Europas größte Volkswirtschaften straucheln
Die verheerenden Feuer von Los Angeles
„Wunder“ in der „gottlosen Stadt“ – half Gebet gegen „Teufelswinde“ und Flammeninferno?
EU sucht nach Lösungen
Der Preis für die WHO, wenn die USA austreten
Neuordnung in der Medienlandschaft
Mit kritischem Blick ins neue Jahr – Wachsamkeit bei Falschdarstellungen in den Medien
Un-(über)hörbare Gefahr
Infraschall aus Sicht eines Physikers: Die unhörbare Gefahr?
Exklusiv
Impfnebenwirkungen unterschätzt
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion