Richtung 15-Minuten-Stadt: C40-Städte im globalen Rennen zum „Netto-Null-Ziel“

Im Zusammenhang mit der Klima-Debatte gewinnen kommunale Initiativen wie C40 oder „Lebenswerte Städte“ immer mehr an Bedeutung. Kritiker befürchten Schikanen für Autofahrer oder Konsumenten von Fleisch oder Milch.
Ein Ausflugsschiff fährt unweit der Oberbaumbrücke auf der Spree in Richtung Innenstadt.
Auch Berlin ist unter den C40-Städten. Dies soll beispielsweise zur Folge haben, dass dort künftig immer mehr sogenannte Null-Emissions-Zonen (NEZ) entstehen.Foto: Paul Zinken/dpa
Von 23. August 2023

Immer mehr nationale Regierungen oder Staatengemeinschaften wie die EU setzen sich stetig ambitioniertere Klimaziele – und stoßen bei der Umsetzung auf ihre Grenzen. In dieser Situation suchen immer mehr Städte und Gemeinden nach Möglichkeiten, auf kommunaler Ebene ihren Beitrag zu leisten. Zu den Pionieren gehört dabei etwa das 2005 gegründete Netzwerk der sogenannten C40-Städte.

Den eigenen Angaben der Initiative zufolge gehören weltweit mittlerweile bereits 1.143 Städte und lokale Regierungen dem Netzwerk an. Ihr gemeinsames Ziel sei es, die „Race to Zero“ hin zur Emissionsfreiheit durch Maßnahmen auf kommunaler Ebene anzutreten.

Netto-Null und Anpassung an Folgen des Klimawandels

Die Liste der Ziele, denen sich das kommunale Bündnis verschrieben hat, ist lang. Zentral ist dabei beispielsweise das Anliegen, die Treibhausgasemissionen der Mitgliedsstädte bis 2030 um mindestens 50 Prozent zu senken. Bis 2050 will man sogar den Zustand von „Netto-Null-Emissionen“ erreichen. Auf diese Weise sollen die Städte ihren Beitrag zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens leisten.

Außerdem will man die Städte an die Folgen des Klimawandels anpassen und die Widerstandsfähigkeit der städtischen Gemeinden stärken. Darüber hinaus will man „die Lebensqualität, die Gesundheit und das Wohlbefinden der städtischen Bevölkerung“ verbessern.

Die Förderung der „sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit“ stellt ein weiteres allgemeines Ziel der C40-Initiative dar. Man strebe Zusammenarbeit, Austausch und Innovation zwischen den Städten an. Zudem wolle man deren „Stimme in der globalen Klimapolitik stärken“.

Zahl der C40-Städte nimmt auch in Deutschland zu

Die C40-Städte nehmen für sich in Anspruch, mehr als 700 Millionen Menschen und ein Viertel der globalen Wirtschaft zu repräsentieren. Der Hauptsitz des Netzwerks ist London. Aus Deutschland haben sich beispielsweise schon Berlin, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg oder Gütersloh C40 angeschlossen.

Zu den Initiativen, die man bereits umgesetzt habe, gehöre beispielsweise jene für „Gute, grüne Jobs“. Diese soll die Schaffung von Millionen „gerechte, nachhaltige und sichere Beschäftigungsmöglichkeiten in Städten“ ermöglichen. Zudem will man Arbeitskräfte für den „Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft“ qualifizieren.

Weitere Initiativen betreffen die Schaffung „blühender Städte“ durch „neue Instrumente für ganzheitliches Denken, Governance und Politik“, die Erstellung von Klimaschutzplänen (Deadline 2020) oder städtische Ernährungssysteme.

Werden Fleisch und Milch zu Feindbildern?

Gerade Bereiche wie Mobilität und Ernährung sind aus der Sicht der Beteiligten am Projekt der C40-Städte entscheidend. Dort seien zahlreiche Optionen vorhanden, um CO₂-Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig ließen sich durch Maßnahmen in diesen Sektoren Gesundheit und Wohlbefinden der Bürger in entscheidender Weise verbessern.

Handlungsempfehlungen sollen beispielsweise dem Umstand Rechnung tragen, dass die Ernährung der Bewohner den „ökologischen Fußabdruck“ der Städte insgesamt beeinflusse. Dazu kämen die Folgekosten ungesunder Ernährung. Man wolle deshalb „bis 2030 eine nachhaltige und gesunde Ernährung für alle fördern“.

In den Leitlinien der C40-Strategieempfehlung ist deshalb etwa die Rede von der Unterstützung von lokalen und regionalen Lebensmittelproduzenten, die ökologische und soziale Standards einhalten. Man strebt eine Verringerung von Lebensmittelabfällen an sowie die Förderung von Kompostierung und Biogasnutzung.

C40-Städte wollen „Bedarf an motorisiertem Verkehr reduzieren“

Die Öffentlichkeit will man „für die Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung sensibilisieren“. Dies soll mit der Bereitstellung von „gesunden und erschwinglichen Lebensmitteloptionen in öffentlichen Einrichtungen“ einhergehen. Außerdem will man Ernährungsaspekte „in die Stadtplanung und die Schaffung von urbanen Gärten, Gemeinschaftsküchen und Bauernmärkten“ einbeziehen. Dem Konsum von Fleisch und Milch wolle man durch die Bereitstellung von Alternativen gegensteuern.

Im Bereich der Mobilität will man den „Bedarf an motorisiertem Verkehr“ reduzieren. Wege dazu seien die Förderung von ÖPNV, Fußgänger- und Fahrradverkehr, die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge und die Bereitstellung von Infrastruktur.

Bis 2030 wolle man „eine emissionsfreie und inklusive Mobilität für alle“ ermöglichen. Dies soll unter anderem eine „kompakte und gemischte Stadtentwicklung“ ermöglichen, die „Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit näher zusammenbringt“.

Ab 2030 strebt man unter dem Banner des C40-Projekts an, für 170 Millionen Menschen ein Leben in sogenannten Null-Emissions-Zonen (NEZ) zu ermöglichen. Megacitys wie Berlin, London, Mexiko-Stadt oder Tokio sollen dabei zu den Vorreitern gehören. Damit wolle man auch staatlichen Regularien zuvorkommen. Chinesische Städte beteiligen sich bis dato nicht – dort will man allenfalls über Einschränkungen für den Güterverkehr diskutieren.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur „15-Minuten-Stadt“

Viele Elemente der C40-Politik erinnern beispielsweise an das Konzept der „15-Minuten-Stadt“. Die Konzepte der C40-Städte und der „15-Minuten-Stadt“ weisen zwar ähnliche Ziele auf, in ihren Ansätzen sind sie zum Teil jedoch unterschiedlich.

Beide Konzepte legen etwa Wert auf den Ausbau von Fuß- und Radwegen, den öffentlichen Verkehr und die Verringerung des Autoverkehrs. Gemeinsam ist auch der Gedanke des Zugangs zu Grünflächen, kulturellen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und Dienstleistungen in Wohnortnähe.

Während die C40-Initiative ein globales Netzwerk von Großstädten darstellt, die sich gemeinsam für den Klimaschutz einsetzen, ist das Konzept der „15-Minuten-Stadt“ eher auf städtischer und quartierbezogener Ebene angesiedelt.

Mehr Tempo 30

Eine weitere Initiative im kommunalen Bereich heißt „Lebenswerte Städte“, und die Stadt Magdeburg hat sich erst kürzlich mit knapper Mehrheit im Stadtrat dieser angeschlossen. Diese Städteinitiative hat gegenüber C40 oder der „15-Minuten-Stadt“ ein sehr eingeschränktes Portfolio an Zielen.

Die Initiative will vor allem die rechtlichen Voraussetzungen für Tempo-30-Zonen abseits von Hauptstraßen erweitern. Bis dato ist dies nur im Umfeld von Schulen und sozialen Einrichtungen oder in unfallträchtigen Bereichen gestattet.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion