Mutmaßlicher PKK-Raumverantwortlicher bei München festgenommen

Ein Türke mit Asylstatus wurde von der Polizei festgenommen, weil er angeblich für die verbotene Arbeiterpartei PKK für den Raum München verantwortlich gewesen sein soll.
Pkk-Flagge auf einer Demonstration (Symbolbild). Der Verurteilte soll versucht haben, Geld für die PKK zu beschaffen.
Pkk-Flagge auf einer Demonstration (Symbolbild). Der Verurteilte soll versucht haben, Geld für die PKK zu beschaffen.Foto: picture alliance / dpa
Epoch Times22. Mai 2024

Die Generalstaatsanwaltschaft München hat in Fürstenfeldbruck einen mutmaßlichen Kader der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) festnehmen lassen. Dem 50 Jahre alten Mann werde Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland vorgeworfen, teilten die Ermittler am Mittwoch mit.

Er soll als sogenannter Raumverantwortlicher für den PKK-Raum München verantwortlich gewesen sein. Ein Ermittlungsrichter habe den Haftbefehl gegen den Mann am Mittwoch in Vollzug gesetzt.

Türke mit Asylstatus

Der türkische Staatsbürger war den Angaben zufolge Mitte 2022 nach Deutschland eingereist und genießt seither Asylstatus.

Zu seinen Aufgaben habe insbesondere die Unterstützung des PKK-Gebietsverantwortlichen für das PKK-Gebiet München sowie des PKK-Regionsverantwortlichen für die PKK-Region Bayern gehört. Der Mann soll nach dem Gebietsverantwortlichen die maßgebliche Autorität im PKK-Raum München gewesen sein.

Vor diesem Hintergrund habe der Beschuldigte im Raum München an der Sammlung und Verwaltung von Spendengeldern sowie der Organisation von Veranstaltungen und Fahrten zu kurdischen Veranstaltungen mitgewirkt. Er habe auch Propaganda für die PKK betrieben sowie Kontakt zu deren Aktivisten gehalten, Aufträge erteilt und in Streitfällen geschlichtet. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion