EU-Sicherheitsdienst warnt vor Spionage durch China und Russland

Die EU warnt vor ausländischer Spionage.Foto: iStock
Der interne Sicherheitsdienst des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) in Brüssel hat europäische Diplomaten und Militärs eindringlich vor der Spionage durch russische und chinesische Geheimdienste gewarnt.
Nach Angaben des Sicherheitsdienstes befinden sich „rund 250 chinesische und 200 russische Spione in der europäischen Hauptstadt“, sagten EU-Diplomaten der „Welt“ (Samstagsausgabe) mit Verweis auf die Unterrichtung.
Die Diplomaten wurden nach eigenen Angaben auch vor bestimmten Lokalen im EU-Viertel gewarnt, darunter ein beliebtes Steakhouse und ein Cafe in unmittelbarer Fußnähe zum Hauptgebäude der Europäischen Kommission (Berlaymont) und zum Dienstgebäude des EAD. Laut Angaben des Sicherheitsdienstes waren in früheren Zeiten am stärksten russische Agenten in der europäischen Hauptstadt vertreten.
Konkrete Zahlen wurden in diesem Zusammenhang nicht genannt. Die chinesischen und russischen Geheimdienstler arbeiten in Brüssel laut internem Sicherheitsdienst vor allem an den Botschaften oder in den Handelsvertretungen ihrer Heimatländer, wie die „Welt“ weiter berichtet.
Hintergrund: Erst vor wenigen Tagen meldeten litauische Nachrichtendienste in ihrem Jahresbericht, dass China seine Geheimdienstaktivitäten in dem baltischen Staat ausweiteten. „Mit zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Ambitionen Chinas in Litauen und anderen Nato- und EU-Ländern werden die Aktivitäten der chinesischen Geheim- und Sicherheitsdienste zunehmend aggressiver“, heißt es in dem Bericht.
Chinesische Dienste versuchten demnach auch, litauische Bürger für Spionageaktivitäten zu rekrutieren. (dts)
- 07:49Propagandasprache im Zweiten? – Sprachexpertin Wehling beriet auch das ZDF
- 07:40Stuttgart setzt weiter auf Trainer Weinzierl
- 07:34Dritte Niederlage in Folge für deutsches Mavs-Duo
- 07:18Steinmeier vor Europawahl: "Sirenenrufe des Nationalismus werden lauter"
- 07:08Trump schließt Abzug von US-Truppen aus Südkorea aus
- 06:54Grenze zu Mexiko: Trump droht mit Veto gegen Resolution zu Ende des Notstands
- 06:48Klimaziele bis 2030: Union verärgert über Alleingang der Umweltministerin
- 06:34Modedesigner Karl Lagerfeld in Frankreich eingeäschert
- 06:25Nach Grünen-Protest: Keine Sperrklausel bei der Europawahl 2019
- 05:10Bayern können mit BVB gleichziehen - Heidels Rückkehr
- 04:50Weltmeister Frenzel: «Den Druck scheine ich zu brauchen»
- 04:40Das bringt der Wintersport am Samstag
- 22:32VfB Stuttgart erkämpft Punkt bei Werder Bremen
- 22:30Lieder-Seelen - Von Conrad Ferdinand Meyer
- 22:28VfB Stuttgart erkämpft Punkt bei Werder Bremen
- 22:261. Bundesliga: Bremen und Stuttgart unentschieden
- 22:15Trump und chinesischer Unterhändler verlängern Handelsgespräche bis Sonntag
- 21:50Sudans Präsident verhängt einjährigen Ausnahmezustand
- 21:30Kardinal zu sexuellem Missbrauch: "Die ganze Kirche muss ehrlich hinschauen, rigoros urteilen und...
- 21:1084 Millionen Nigerianer zu Präsidentschafts- und Parlamentswahlen aufgerufen
- 20:52Musik am Abend: 13 Bläser von Mozart
- 20:50Paris am Samstag: Neue Proteste der "Gelbwesten" in Frankreich erwartet
- 20:30Bundespräsident will Elektroautos anschaffen
- 20:27„Die Verführer im Priestergewand“ ein Thema in Rom – Bis Sonntag tagen Bischöfe,...
- 20:242. Bundesliga: Union gegen Bielefeld nur unentschieden
- 20:23Deutscher Vorentscheid zum Eurovision Song Contest in Berlin
- 20:10Nordkorea bittet UN wegen Lebensmittelknappheit um Hilfe
- 19:57Jürgen Fritz: Rechtsbruch durch den neuen Verfassungsschutzpräsidenten?
- 19:50UNO: 2,7 Millionen Menschen seit 2015 aus Venezuela geflohen
- 19:30Bundesregierung scheitert mit Sperrklausel für Europawahl an den Grünen
- 19:10"Die schwarze Null ist ein Fetisch" – Ökonomen fordern neue Schuldenpolitik
- 19:00Rein Statistisch: Jeder in Deutschland trank 2018 etwas über 20 Liter Wein