Peking veröffentlicht widersprüchliche Daten über Neuinfektionen mit COVID-19 – Stadt im „Kriegszustand“

In Peking herrscht „Kriegszustand“, sagte ein Beamter. Der neue Ausbruch des KPC-Virus passiert diesmal in der Hauptstadt; als Ausgangspunkt zählt der Xinfadi-Markt. Das Virus soll vermutlich von importiertem Lachs kommen. Sicher ist nur eins: Die Ausbreitung ist schnell.
Von 16. Juni 2020

Ein neuer Ausbruch in der Stadt Peking hat die Behörden dazu veranlasst, strengere Maßnahmen zur Eindämmung der Wuhan-Lungenentzündung (KPC-Virus) zu ergreifen.

Ein Beamter der Stadt sagte am 15. Juni, dass die gesamte Stadt in den „Kriegszustand“ eingetreten sei. Die Pekinger Besucher, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben, wurden in den Provinzen Hebei, Sichuan und Liaoning aufgespürt. Die Befürchtung einer schnellen Verbreitung ist groß.

Unterdessen zitierten die Behörden widersprüchliche Zahlen für neue Virusinfektionen. Neue interne Dokumente, welche Epoch Times erhielt, zeigen auf eine weitere bisher unbekannte Komponente hin.

Chinesische Mediziner führten den neuen Ausbruch auf kontaminierten Lachs zurück, der auf einem Markt in Peking verkauft wurde. Dies führte dazu, dass die Behörden die Einfuhr von europäischem Lachs stoppten – obwohl Experten sagen, dass der Fisch selbst wahrscheinlich nicht Träger der Krankheit ist.

Widersprüchliche Daten bei Neuinfektionen in Peking

Die Nationale Gesundheitskommission Chinas gab am 15. Juni bekannt, dass am Vortag in Peking 36 neue Patienten mit COVID-19 diagnostiziert wurden.

Später am Montag erklärte Peking, dass zwischen dem 11. und 14. Juni 79 Personen als infiziert und symptomatisch bestätigt wurden, sieben weitere als symptomfreie Träger. China zählt Letztere zu einer separaten Kategorie.

Aus internen Dokumenten des Ditan-Krankenhauses, welche von Epoch Times beschafft wurden, ging jedoch hervor, dass die Einrichtung am 14. Juni 375 Patienten behandelte, bei denen Fieber diagnostiziert wurde – 41 von ihnen mit COVID-19. Das sind fünf mehr als die offiziell bekannt gegebene Zahl von 36.

Für die Daten vom 11., 12. und 13. Juni stimmten die Daten des Krankenhauses mit den offiziell gemeldeten Daten überein: eins, sechs und 36.

Das Ditan-Krankenhaus ist das einzige Krankenhaus in Peking, das COVID-19-Patienten behandelt.

Aber auch die Daten der chinesischen Behörden selbst waren widersprüchlich. Gao Xiaojun, Sprecher der städtischen Gesundheitskommission in Peking, sagte auf einer Pressekonferenz, dass in den vergangenen Tagen etwa 200.000 Einwohner der Stadt Nukleinsäure-Tests erhalten hätten.

„Am 14. Juni testete Peking Proben von 76.499 Personen. Neunundfünfzig von ihnen sind positiv“, sagte Gao. Aber Gao erklärte nicht, warum die Zahl nicht mit den offiziell für den 14. Juni angekündigten 36 diagnostizierten Patienten und 6 symptomfreien Trägern übereinstimmt, was insgesamt 42 Positivbefunde ergibt.

Ist der Xinfadi-Markt der „Ground Zero“ von Peking?

Der Ausbruch hat sich bereits auf andere Teile des Landes ausgebreitet. Die südwestchinesische Provinz Sichuan berichtete am 15. Juni, dass es eine neu diagnostizierte Patientin gab, die am 9. Juni aus Peking nach Sichuan zurückkehrte. Ihr Ehemann befindet sich noch immer in Peking und wurde am 14. Juni ebenfalls mit COVID-19 diagnostiziert.

Ebenfalls am Montag meldete die nordchinesische Provinz Hebei drei bestätigte Patienten und einen symptomfreien Träger. Es handelt sich um die Großmutter, die Mutter, den Vater und das sechsjährige Kind derselben Familie. Alle vier hatten Peking vor kurzem besucht, und zwei von ihnen besuchten den Lebensmittelmarkt von Xinfadi, den die Behörden als „Ground Zero“, also den Ausgangspunkt des neuen Ausbruchs bezeichnen.

Der sich ausbreitende Xinfadi-Markt ist ein Komplex von Lagerhäusern und Handelshallen, der sich über ein Gebiet der Größe von fast 160 Fußballfeldern erstreckt. Xinfadi ist außerdem mehr als 20 Mal so groß wie der Meeresfrüchtemarkt in der Stadt Wuhan, wo einige der ersten Fälle von SARS-CoV-2 registriert wurden. Tausende von Tonnen Gemüse, Obst und Fleisch wechseln täglich auf dem Markt den Besitzer.

Eine Stadt im „Kriegszustand“

Xu Ying, der leitende Beamte der Pekinger Stadtregierung, sagte am Montag auf einer Pressekonferenz:

Die Eindämmungsbemühungen sind rasch in einen Kriegszustand übergegangen“.

Xu sagte, dass 7.200 Stadtviertel und fast 100.000 Mitarbeiter des Seuchenschutzes das „Schlachtfeld“ betreten hätten.

Die neuen Fälle haben viele Gebiete in Peking dazu veranlasst, wieder harte Maßnahmen einzuführen, die erstmals im Januar bei der Ausbreitung des Virus im ganzen Land zu beobachten waren. Dazu gehören Sicherheitskontrollen rund um die Uhr, die Schließung von Schulen und Sportstätten und die Wiedereinführung von Temperaturkontrollen in Einkaufszentren, Supermärkten und Büros.

Den Anwohnern wurde auch geraten, Menschenmassen zu vermeiden und sich nicht in Gruppen zum Essen zu versammeln.

Einige Distrikte schickten Beamte in die Wohngebiete, um die Personen zu identifizieren, die Xinfadi besucht hatten, und zwar in einer, wie sie es nannten, „Klopf, Klopf“-Operation.

Am Sonntagnachmittag wurde das Gebiet Huaxiang im Distrikt Fengtai in Peking als „Hochrisikogebiet“ für die Verbreitung des Virus bezeichnet. 12 Nachbarschaften wurden der Liste der „Regionen mit mittlerem Risiko“ hinzugefügt, sodass es sich insgesamt um 22 Gebiete handelt.

Die Regierungen in vielen Teilen Chinas warnten die Einwohner auch vor nicht unbedingt notwendigen Reisen in die Hauptstadt und verhängten Quarantäneauflagen für Besucher aus Peking.

Der importierte Lachs soll Virus verbreitet haben

Die Behörden haben noch nicht festgestellt, wie sich das Virus vom Xinfadi-Markt aus verbreiten konnte.

Seit dem 12. Juni abends vermuten staatliche Medien, dass der Ausbruch von importiertem Lachs ausging, da die Behörden Spuren des Virus auf einem Schneidebrett fanden, das zur Verarbeitung von importiertem Lachs auf dem Markt verwendet wurde.

Am Samstag ordnete die Nationale Gesundheitskommission Chinas eine „umfassende Inspektion“ aller Meeresfrüchtemärkte in Peking an.

Während einer Montagssendung in der staatlichen Videoüberwachung wurde Yang Peng, ein Spezialist für die Kontrolle von Infektionskrankheiten im Pekinger Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (CDC), mit den Worten zitiert, dass das auf dem Markt gefundene Virus nach der genetischen Sequenzierung dem in Europa gefundenen Stamm ähnlich sei.

„Das vorläufige Urteil ist, dass das Virus mit … kontaminierten Meeresfrüchten oder Fleisch oder mit Menschen, die auf den Markt kamen, in Verbindung steht“, sagte Yang.

Wu Zunyou, der Chefspezialist der China CDC, sagte der staatlichen Zeitung „People’s Daily“ am 15. Juni: „Die Quelle des Virus bei diesem Ausbruch ist nicht aus Peking. Es muss von einem anderen Ort kommen“.

Aber Wu sagte, die genetische Sequenzierung bedeute nicht unbedingt, dass das Virus aus Europa stamme. „Es ist auch möglich, dass es aus Nordamerika oder Russland stammt.“

Experten zweifeln an der „Lachs-Theorie“

Dr. Sean Lin, ehemaliger Laborleiter der Abteilung für Viruskrankheiten am Walter Reed Army Institute of Research, sagte, dass es für Lachse unmöglich sei, eine Art Coronavirus auf den Menschen zu übertragen.

„Normalerweise kann [der Verzehr von kontaminiertem] Fisch Krankheiten des Verdauungssystems wie Darmentzündung, bakterielle Magen-Darm-Erkrankungen und so weiter verursachen“, fügte Lin hinzu.

Zhang Yuxi, Vorsitzender des Xinfadi-Marktes, sagte der staatlichen Zeitung „Beijing News“, dass alle neun Angestellten, die an Lachsständen auf dem Markt arbeiten, negativ auf das Virus getestet wurden.

Dennoch haben fast alle Pekinger Märkte und Restaurants am Samstag Lachs aus ihren Regalen und Speisekarten entfernt.

Einige europäische Lachslieferanten sagten, sie könnten nicht mehr nach China verkaufen. „Wir können jetzt keinen Lachs mehr nach China schicken, der Markt ist geschlossen“, sagte Stein Martinsen, Leiter der Verkaufs- und Marketingabteilung von Norway Royal Salmon.

Auch die norwegische Behörde für Lebensmittelsicherheit gab bekannt, es gebe keinen Beweis dafür, dass Fische mit dem Virus infiziert sein könnten.

Der Originalartikel erschien in The Epoch Times USA (deutsche Bearbeitung von sza)
Originalfassung: Beijing City Releases Inconsistent Data on New Virus Infections as Outbreak Worsens



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion