Ungarische Aspekte in der Musik: Leichte Kavallerie

Das Shen Yun Sinfonie Orchester hat 2017 unter anderem die Ouvertüre „Leichte Kavallerie“ aufgenommen. Sie stammt von Franz von Suppé, der es im Jahr 1866 komponierte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
Titelbild
Pferde, die noch nicht für die Kavallerie eingefangen wurden.Foto: iStock
Epoch Times11. Februar 2024

Franz von Suppé (1819-1895) war ein österreichischer Komponist, der Name ist ein Pseudonym. Insbesondere seine Ouvertüre Leichte Kavallerie wird heute noch gespielt. Hier in einer Aufnahme durch das Shen Yun Sinfonie Orchester, aufgenommen 2017.

Der bürgerliche Name von Franz von Suppé lautet Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere Suppè-Demelli. Er komponierte über 200 Bühnenwerke, darunter viele Operetten. Weiterhin schrieb er Kirchenmusik, Lieder, Märsche, Walzer und Polkas.

Das dazugehörige Theaterstück wurde 1866 aufgeführt und wird heute kaum gespielt, die Ouvertüre ist weithin bekannt. Die Ouvertüre Leichte Kavallerie handelt von einem Mann, der sich den Husaren anschließt und Soldat wird. Sie beginnt mit einer Fanfare, die die triumphale Ankunft der leichten Kavallerie ankündigt. Eine hektische Melodie in den Violinen führt zum berühmten Kavallerie-Thema, das ein galoppierendes rhythmisches Motiv enthält. Wenn es abklingt, leitet ein schwermütiges Klarinettensolo zu einer gefühlvollen Passage in den Streichern über. Plötzlich kehrt das Kavallerie-Thema zurück und steigert die Musik zu einem feierlichen Abschluss.

Franz von Suppé brachte lange vor Johann Strauss und seinem „Zigeunerbaron“ (1895) ungarische Elemente in die Wiener Operetten ein. Die meiste Zeit seines Lebens arbeitete er als Komponist und Dirigent von Theaterstücken in Wien. Seine Operetten verhalfen ihm damals zu großen Ruhm, doch nur wenige Ouvertüren werden heute noch gespielt.

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion