„Karl der Große“ im Live-Stream, 28.12. Doku-Reihe

Epoch Times28. Dezember 2014

Sonntag, 28.12.2014, 14.55 Uhr, ARTE

Teil 1 – Kampf um den Thron: 14.55 Uhr (Wdh. Mo. 05.01., 17.30 Uhr)
Teil 2 – Krieg gegen die Sachsen: 15.45 Uhr (Wdh.  Di. 06.01., 17.30 Uhr)
Teil 3 – Kaiser Europas: 16.40 Uhr (Wdh. Mi. 075.01., 17.30 Uhr)

Unser Bild von Karl dem Großen ist das des mächtigsten Kaisers des Mittelalters. Noch heute betrachtet man ihn in Frankreich und Deutschland als Stammvater der Nation. Der Dreiteiler erweckt eine Figur zum Leben, die als „Vater Europas“ ein Imperium schuf, dessen Spuren bis in die Gegenwart reichen.

Der zweite Teil des Doku-Dramas schildert Karls Eroberung des Langobardenreiches mit Hilfe des römischen Papstes und seinen Siegeszug gegen die Sachsen, die ihm allerdings in guerillaartigen Überfällen immer wieder das Leben schwermachen.

Der dritte Teil zeigt das Ende des Konflikts zwischen den Franken und den Sachsen, schildert die Ereignisse, die zur Krönung Karls zum „Kaiser des erneuerten Römischen Reiches“ geführt haben, und berichtet von den innenpolitischen Neuerungen, die Karl der Große bis zu seinem Tod im Jahr 814 durchsetzt.

 

Direkt zum Stream:

Live-Stream, kein Problem! – aber bitte legal! Hier erfahren Sie, was Sie schon immer über Live-Streams wissen wollten…
My Live-Stream
(sm)

Handlung:

Von klein auf herrscht zwischen den Brüdern Karl und Karlmann eine tiefe Rivalität. Nach dem Tod ihres Vaters Pippin wird beiden im Jahr 768 die Königswürde verliehen. Das Reich wird geteilt. Territorial aber bleibt es so verwoben, dass eigentlich keiner der beiden ohne den anderen regieren kann.

 

Doch schon bald kommt es zum Machtkampf. Als Karl nach Aquitanien zieht, das einst von König Pippin erobert worden war, um dort den Aufstand des abtrünnigen Rebellen Hunold niederzuschlagen, der die fränkische Macht am Mittelmeer herausfordert, versagt Karlmann seinem Bruder die Unterstützung. Karl zieht allein gen Süden und bricht den Widerstand der Aquitanier. Anschließend schlägt er die Region seinem Herrschaftsgebiet zu: auch jene Hälfte, die gemäß der Reichsteilung seinem Bruder Karlmann zustünde.

 

Die Rivalität eskaliert weiter, als beide, Karl und Karlmann, ihren ersten Sohn nach ihrem Vater Pippin nennen. Die Königsmutter Bertrada versucht, zwischen ihren zerstrittenen Söhnen zu vermitteln. Ihr Plan ist typisch für das Mittelalter: Bertrada will ein Ehe-Kartell zwischen den Langobarden in Italien und den Franken schmieden; und ihre beiden Söhne sollen darin involviert sein. Sie sollen verpflichtet werden, mit den Langobarden zu kooperieren, anstatt um die Macht in Europa zu konkurrieren.

 

Zunächst scheinen beide Brüder auf den Versöhnungskurs der Mutter einzugehen, doch als Karlmann im Alter von 20 Jahren stirbt, greift Karl nach der Alleinherrschaft im Frankenreich. Er verjagt nicht nur die Witwe seines Bruders und deren Söhne – immerhin legitime Thronfolger -, er verjagt auch seine langobardische Ehefrau. Das ist aus Sicht der Langobarden mehr als eine tödliche Beleidigung. Rücksichtslos setzt Karl jetzt auf Krieg statt auf Diplomatie und beginnt mit der Eroberung Europas. Alle erwarten einen Feldzug gegen die Langobarden, doch Karl überrascht seine Getreuen und überfällt zunächst die Sachsen.

 

Auf seinem Feldzug gegen die Sachsen macht Karl mit seinen fränkischen Kriegern reiche Beute. Nach seinem Sieg wendet er sich tatsächlich gegen die Langobarden. Deren König Desiderius drängt den Papst, Karlmanns Söhne als rechtmäßige Thronfolger zu fränkischen Königen zu salben. Als der Papst sich weigert, besetzt Desiderius einen Teil des Kirchenstaats. Der Papst ruft Karl zu Hilfe – und dieser hat einen Vorwand, gegen die Langobarden in den Krieg zu ziehen. Noch vor Wintereinbruch erreicht er Pavia, die Hauptstadt des Langobardenreichs. Die Belagerung der Stadt zieht sich über den gesamten Winter. An Ostern begibt sich Karl nach Rom. Hier erneuert er sein Bündnis mit dem Papst und bekräftigt die Pippinische Schenkung, mit der sein Vater einst die Besitzungen des Papstes in Italien garantiert hatte. Als Pavia sich kurz darauf ergeben muss, sieht Karl, der sich fortan auch König der Langobarden nennt, dies als Bestätigung seiner Haltung.

 

Viel schwieriger gestaltet sich das Verhältnis der Franken zu den Sachsen. Immer wieder überfallen sächsische Stoßtrupps die Kirchen fränkischer Siedler an der Weser. Karl wird in seiner Aufgabe als Beschützer der Christen herausgefordert. Im Jahr 775 fasst er den weitreichenden Entschluss, die Sachsenstämme zu unterwerfen und ins Frankenreich einzugliedern. Jedes Mittel ist ihm hierzu recht.

 

776 glauben Karl und seine Krieger die Sachsen besiegt, und Karl eilt nach Italien, um dort einen Aufstand abtrünniger Langobarden niederzuschlagen. Seine Abwesenheit nutzen einige unterworfene Sachsenstämme, um sich erneut zu erheben. In einem beispiellosen Kraftakt löscht Karl beide Brände in seinem Reich.

 

777 hält Karl in Paderborn seinen ersten Reichstag auf sächsischem Gebiet ab. Dort erreicht ihn die Bitte aus dem spanischen Saragossa, die Stadt gegen den Emir von Córdoba zu verteidigen. Karl fällt mit starken Verbänden in Spanien ein. Als er Saragossa erreicht, haben sich die dortigen Machtverhältnisse geändert. Die Tore der Stadt bleiben ihm verschlossen. Zum ersten Mal in seinem Leben erleidet Karl eine militärische Niederlage. Und der Frankenkönig zieht sich aus Spanien zurück. Auf dem Rückzug gerät Karls Nachhut in einen Hinterhalt und wird vernichtet. Widukind, ein sächsischer Adliger, nutzt die Niederlage, um sich an die Spitze des Widerstands gegen Karl zu setzen und einen Guerillakrieg zu beginnen.

 

Im Jahr 785 kommt es in Attigny zum ersten Treffen der beiden Erzrivalen Karl und Widukind. Der fränkische König empfängt den sächsischen Adligen, den er auf dem Feld nicht besiegen konnte, mit Geschenken. Als Zeichen des neuen Friedens zwischen Sachsen und Franken lässt sich Widukind taufen. Sein Taufpate ist Karl. Nach und nach hebt der Frankenkönig das bis dahin gültige, äußerst harte Besatzungsrecht in Sachsen auf. Stattdessen räumt er den sächsischen Stämmen eine Beteiligung an der Gesetzgebung ein und stellt sie damit den anderen Völkern im Frankenreich gleich. 33 Jahre seines Lebens hat der Krieg Karl gekostet.

 

Ein Ereignis in Rom spielt Karl in die Hände, um seine Macht nun auch durch den Kaisertitel zu dokumentieren. Im Jahr 799 kommt es zu einem Attentat auf Papst Leo III., dem seine Gegner einen lasterhaften Lebensstil vorwerfen. Der schwer bedrängte Heilige Vater bittet Karl um Hilfe, schließlich ist das Frankenheer die Schutzmacht der Christenheit. Als der Papst nach Paderborn kommt, um Karl zu treffen, befindet sich der König der Franken in einer glänzenden Verhandlungsposition. Karl schickt den Papst in Begleitung königlicher Gesandter zurück nach Rom. Dort sollen diese alle Vorwürfe gegen den Papst aufklären. Im Sommer 800 dann zieht Karl nach Rom. Am Weihnachtstag des Jahres 800 betritt der Frankenkönig die Basilika Alt-Sankt-Peter und wird vom Papst zum römischen Kaiser gekrönt. Mit dem Segen des Papstes ist Karl nun „Augustus Imperator Renovatio Imperii Romani“ (Kaiser des erneuerten Römischen Reiches) und damit unangefochten der mächtigste Herrscher des Abendlandes.

 

Er richtet seine Aufmerksamkeit nun auf die innenpolitische Entwicklung im Frankenreich. Mit wirtschaftlichen Reformen sucht er das von den langen Kriegen ausgelaugte Land wieder aufzurichten. Er führt einheitliche Gesetze und eine einheitliche Währung ein. In Aachen lässt er eine prächtige Kaiserpfalz errichten, deren Pfalzkapelle heute noch steht. An seinem Hof versammelt er Gelehrte aus ganz Europa, um das Wissen seiner Zeit zu bündeln und die Bildung im Reich zu fördern.

 

Im Januar 814 stirbt Karl nach kurzer Krankheit in Aachen. Sein Reich hat unter seinen Nachfolgern nicht lange Bestand, aber auch dank seines Biografen Einhard ist Karl der Große als legendärer Herrscher bis heute im Gedächtnis geblieben. (Senderinfo)

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion