Logo Epoch Times

Grenzschutz: Frontex soll im Nicht-EU-Land Mazedonien eingesetzt werden können

Frontex soll künftig auch in dem Nicht-EU-Land Mazedonien eingesetzt werden können. Mazedonien liegt nördlich von Griechenland und grenzt an Bulgarien und Albanien und ist ein Hotspot für Migranten.

top-article-image

Die EU-Grenzschutzagentur Frontex rettet Flüchtlinge im Mittelmeer. 4. November 2016.

Foto: ANDREAS SOLARO/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die europäische Grenzschutzbehörde Frontex soll künftig auch in dem Nicht-EU-Land Mazedonien eingesetzt werden können.
Die EU-Kommission einigte sich am Mittwoch mit dem Balkanstaat nach eigenen Angaben auf mögliche „gemeinsame Einsätze“ von EU-Beamten und mazedonischen Grenzbeamten.
Die Länder sollen „schnell auf Migrations-Herausforderungen reagieren und unsere gemeinsamen Grenzen schützen“, erklärte EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos in Brüssel. Das EU-Parlament muss dem Abkommen noch zustimmen.
Verhandlungen der EU mit Mazedonien wurden lange durch den Namensstreit mit Griechenland erschwert. Athen befürchtete, dass der Nachbar mit der Landesbezeichnung Mazedonien Ansprüche auf die gleichnamige nordgriechische Provinz erheben könnte.
Im Juni beendeten Athen und Skopje schließlich nach 27 Jahren ihren Streit und einigten sich darauf, dass das Land künftig „Republik Nord-Mazedonien“ heißen soll. Allerdings sind noch einige formelle Hürden zu nehmen.
Mazedonien liegt nördlich von Griechenland und grenzt an Bulgarien und Albanien. Mit dem Nicht-EU-Staat Albanien besteht bereits eine ähnliche Übereinkunft zur Zusammenarbeit an der Grenze. Zudem sind Abkommen mit Serbien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina sind geplant. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.