Schweiz hat gewählt – Hochrechnung 18 Uhr: Konservative vorn, Grüne stürzen ab

In der Schweiz wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Dabei werden sowohl die 200 Sitze im Nationalrat als auch die 46 Sitze im Ständerat neu vergeben.
SVP-Präsident Marco Chiesa (r) und Vizepräsident Marcel Dettlig posieren mit einer Nationalflagge.
SVP-Präsident Marco Chiesa (r.) und Vizepräsident Marcel Dettlig posieren mit einer Nationalflagge.Foto: Urs Flüeler/Keystone/dpa
Epoch Times22. Oktober 2023

In der Schweiz wurde heute ein neues Parlament gewählt. Dabei werden die 200 Mandate des Nationalrates sowie 45 der 46 Mitglieder des Ständerates der Schweiz neu bestimmt. National- und Ständerat bilden gemeinsam die Bundesversammlung, die Legislaturperiode dauert vier Jahre bis ins Jahr 2027. Die Bundesversammlung wählt im Dezember die siebenköpfige Regierung – den Bundesrat. Dieser setzt sich nach dem Schema 2-2-2-1 aus den vier stärksten Parteien zusammen.

+++ Wahlergebnis: Hochrechnung 18 Uhr +++

Die Schweizerische Volkspartei (SVP) errang laut einer am Sonntagabend im Fernsehen veröffentlichten Hochrechnung 29 Prozent der Stimmen. Die Sozialdemokraten (SP) kamen auf 17,4 Prozent, um den dritten Platz stritten sich die Partei Die Mitte und die FDP. Eine heftige Niederlage mussten die Grünen einstecken.

Die SVP legte der um 18 Uhr veröffentlichten Hochrechnung zufolge um 3,4 Prozentpunkte zu und errang damit 61 der insgesamt 200 Sitze im Parlament, dem Nationalrat.

Die SP legte ihrerseits um 0,6 Punkte zu und stellt künftig 40 Abgeordnete. Ebenfalls leicht zulegen konnte Die Mitte; die FDP verzeichnete leichte Verluste gegenüber dem Urnengang von 2019. Verlierer der Wahl sind die Grünen, die der Hochrechnung zufolge in der Wählergunst vier Prozentpunkte verloren. Sie landeten bei 9,2 Prozent.

Mit einem Endergebnis ist zwischen 21 und 23 Uhr zu rechnen.

Erwartungen: Schweizerische Volkspartei gewinnt hinzu, Grüne verlieren

Bei der Parlamentswahl in der Schweiz können die Konservativen am Sonntag nach Umfragen mit Zugewinnen rechnen. Die ohnehin schon stärkste Partei, die Schweizerische Volkspartei (SVP), dürfte demnach auf rund 28 Prozent der Stimmen kommen. Sie hat seit 20 Jahren mehr Wähler als jede andere Partei und gilt der AfD in Deutschland als Vorbild. Bei den Sozialdemokraten, der SP, zeichnet sich nach den Umfragen auch ein leichter Gewinn ab, auf 17 bis 18 Prozent. Verluste müssen demnach die Grünen und die Grünliberalen hinnehmen, die vor vier Jahren massiv zugelegt hatten.

„Seit den letzten Wahlen gab es Corona, Ukraine und die Energiekrise, das hat den progressiven Zeitgeist angekratzt“, sagte der Politikwissenschaftler Michael Hermann schon vor den Hamas-Überfällen auf Israel. „Bei Krisen steigt immer das Bedürfnis nach Stabilität und es gibt weniger Bedarf an Experimenten.“ Themen der SVP sind unter anderem eine Begrenzung der Zuwanderung und keine Annäherung an die Europäische Union.

Die SVP hatte ihre Kampagne vor allem mit einer Warnung vor „unkontrollierter Einwanderung“ und dem Erreichen der 10-Millionen-Einwohner-Grenze bestritten. Die Bevölkerungsexplosion überfordere die Infrastruktur, zerstöre die Natur und treibe „die Mieten noch mehr in die Höhe“, hieß es. Nach dem Zustrom von über 180.000 Menschen in einem einzigen Jahr müsse „jetzt endlich gehandelt werden“, so die SVP-Kampagne.

Der starke Preisanstieg seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist in der Schweiz auch ein Thema. Aber die Inflationsrate lag anders als in Deutschland und anderen Nachbarländern in den vergangenen 18 Monaten nie höher als 3,4 Prozent. Das liegt unter anderem an der starken Schweizer Währung und an protektionistischen Maßnahmen. Sie halten die Lebensmittelpreise in Friedenszeiten relativ hoch, können aber mögliche Preisschocks mit staatlichen Anpassungen dann teilweise auffangen.

Wahlbeteiligung ist traditionell niedrig

Stimmberechtigt sind gut 5,5 Millionen Menschen. Gewählt werden beide Kammern des Parlaments, der National- und der Ständerat. Die letzten Wahllokale schließen wie in der Schweiz üblich bereits um 12:00 Uhr mittags – meist stimmen aber mehr als 90 Prozent schon vorher per Briefwahl ab. Die Wahlbeteiligung ist traditionell niedrig: Beim Wahlgang 2019 waren es nur rund 45 Prozent.

Das liegt unter anderem daran, dass die Schweizer die Politik jedes Jahr direkt durch vier Volksabstimmungen gestalten. Dabei setzen sie öfter Maßnahmen gegen den Willen der Regierung durch.

Zum Beispiel lehnten sie 2021 ein Gesetz über mehr CO2-Abgaben ab, setzten im gleichen Jahr ein Verhüllungsverbot durch und beschlossen 2014 die Beschränkung der Einwanderung. Deshalb nutzen Wähler Parlamentswahlen kaum als Ventil, um Regierenden einen Denkzettel zu verpassen.

Zum anderen verändert die Wahl nichts an der siebenköpfigen Regierung. Sie setzt sich seit Jahrzehnten aus den vier größten Parteien zusammen. Neben SVP und SP sind das die liberale FDP und die frühere christliche CVP, die heute „Mitte“ heißt.

Die Bundesräte (Minister) suchen stets Kompromisse, auch wenn diese gegen ihre eigene Parteilinie gehen. Sie bleiben oft zehn und mehr Jahre im Amt und entscheiden in der Regel selbst über ihren Rücktritt. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion