Regenbogenflagge und Hakenkreuz: Kontroverse Ansichten zur LGBTQI-Bewegung entfachen Diskussion

Nachdem Unbekannte am Neubrandenburger Bahnhof die Regenbogenflagge durch Hakenkreuzflagge ersetzt haben, ermittelt nun der Staatsschutz. Während die Stadt und der Innenminister Sympathien bei den Tatverdächtigen für den Nationalsozialismus sehen, deuten Beiträge bei Twitter auf einen anderen Zusammenhang hin.
Die Regenbogenfahne weht vor dem Kanzleramt.
Die Regenbogenfahne vor dem Kanzleramt.Foto: Christoph Soeder/dpa
Von 30. Juli 2023

Unbekannte haben am Bahnhof Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern) auf einem Vorplatz in der Nacht zum Samstag eine „Regenbogenflagge“ gestohlen und dafür eine Hakenkreuzflagge gehisst. Nach dem Hinweis eines Passanten gegen 6:30 Uhr am Samstag stellte die Polizei die Flagge mit dem NS-Symbol sicher, wie eine Polizeisprecherin sagte. Der Staatsschutz ermittelt wegen des Verdachts der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.

Am Bahnhof Neubrandenburg hängen in der Regel drei Flaggen, unter anderem eine Landesfahne von Mecklenburg-Vorpommern und die „Regenbogenflagge“ als Zeichen der „sexuellen Vielfalt“. Letztere wurde allerdings in der Vergangenheit schon mehrfach dort gestohlen und wieder ersetzt.

SPD-Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, verurteilte die Tat scharf: „Das Hakenkreuz steht für die schlimmsten Verbrechen an der Menschlichkeit, die je von deutschem Boden ausgegangen sind – sie zu hissen ist nicht nur eine Straftat, sondern menschenverachtend und klar verfassungsfeindlich“, berichtet der „Nordkurier“.

In den zurückliegenden Wochen gab es bereits Diskussionen auf Facebook zu den „Regenbogenflaggen“, berichtet Marcel Spittel, Vorsitzender des Vereins queerNB. So habe der Neubrandenburger AfD-Bundestagsabgeordnete Enrico Komning von ‚,Regenbogen-Unsinn, der Minderheiten-Interessen unverhältnismäßig überhöht,“ geschrieben. Auch Tim Großmüller, Mitglied der Fraktion Bürger für Neubrandenburg in der Neubrandenburger Stadtvertretung, schrieb laut Spittel: „Ich bin gegen die politische Agenda der Altparteien, die diese nunmehr symbolisiert.“

Stadt sieht Notwendigkeit der dauerhaften Flaggenpräsenz

Die Stadtverwaltung verurteilt diese Straftat auf das Schärfste. „Mit der öffentlichen Inszenierung von rechtsextremen Symbolen und Zeichen ist eine neue Dimension der Verherrlichung der menschenverachtenden Ideologie des Nationalsozialismus in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg erreicht. Dies ist kein Kavaliersdelikt oder Jugendstreich. Es ist eine Straftat, deren Verursacher mit aller gebotenen Härte des Gesetzes durch die Behörden zu ermitteln und zu bestrafen sind“, heißt es in einer Mitteilung.

„Neubrandenburg lebt und fördert die Vielfalt der Kulturen. Dieser Angriff auf die Menschenwürde, Freiheit und Demokratie macht die Notwendigkeit der dauerhaften Präsenz der Regenbogenflagge nur umso deutlicher.“

Twitter-Nutzer sehen LGBTQI-Bewegung als faschistisch ausgerichtet an

Kommentare in den sozialen Medien lassen allerdings andere Rückschlüsse über das Hissen einer Hakenkreuzflagge zu als die These, dass die Tatverdächtigen damit ihre Sympathie mit dem Nationalsozialismus bekunden wollten. Ihre Aussagen deuten darauf hin, dass möglicherweise die Regenbogenflagge auch gegen die Hakenkreuzflagge ausgetauscht wurde, weil man zeigen wollte, dass man beide Bewegungen für faschistisch ausgerichtet hält.

So finden sich dort Aussagen von Internetnutzern, die im Rahmen der Verbreitung der „Regenbogenflaggen“ der LGBTQI-Szene die Ausbreitung einer politischen Ideologie sehen, die einen Angriff auf traditionelle Wertevorstellung darstellt.

So verglich genau vor einem Jahr der amtierende Vorsitzende des CDU-Kreisverbands Mainz, Thomas Gerster, das Hissen von Regenbogenflaggen vor Bundesministerien mit dem von Hakenkreuzflaggen.

Wörtlich antwortete Gerster auf den Tweet eines ehemaligen Boulevard-Chefredakteurs: „Man hat schon einmal Schwarz-Rot-Gold durch andere Farben ersetzt.“ Auch damals sei es das Ziel gewesen, die eigene Weltanschauung durchzusetzen. Dies sei nicht gut ausgegangen, schrieb damals der CDU-Politiker.

Maaßen: Flagge der linksradikalen Woke-Ideologie

Viel frischer ist die Aufregung um einen Tweet des ehemaligen Bild-Chefredakteurs Julian Reichelt. Das Hissen der Regenbogenflagge vor dem Berliner Polizeipräsidium lehnte er kürzlich als „Solidarität“ für eine „totalitäre Ideologie“ ab. „Jeder vernünftige Mensch in diesem Land würde sich wünschen, dass vor der Polizei und vor den düstersten Fassaden unserer Geschichte nie wieder die Flaggen einer politischen Bewegung gehisst würden“, so Reichelt.

Dahinter steckt offenbar die in den sozialen Medien oft zu findende Kritik, dass LGBTQI-Organisationen Vielfalt predigen, aber eine Gleichschaltung produzieren.

Dort findet man auch den Vorwurf, dass Anhänger der LGBTQI-Bewegung statt den Dialog und die Debatte zu suchen und auf Kritik mit Argumenten zu antworten, sie die uneingeschränkte Akzeptanz und Wertschätzung einfordere. Ansonsten drohen Ausladung, Ausgrenzung oder öffentliche Denunziation in Form, man sei homo- oder transfeindlich oder einfach intolerant.

So äußert Rosi Lux bei Twitter: „Die Regenbogenfahne an Behörden, Ministerien und am Reichstag verstößt nicht nur im Grunde gegen die Neu­tralitätspflicht des Staates.“

Der ehemalige Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen (CDU) schreibt dort: „Die Regenbogenflagge ist die Flagge der linksradikalen Woke-Ideologie und des Ökosozialismus. Wer diese Flagge hisst, bekennt sich zu dieser Ideologie.“

„Trojanisches Pferd der Toleranz“

Für Mister Mono ist die „Regenbogenfahne“ laut seinem Tweet das Symbol des perfidesten Faschismus aller Zeiten: „Bunt wie ein Bonbon, als Trojanisches Pferd der Toleranz getarnt, wirkt er als totalitäres Denkverbot gegen alles, was der Staat für ‚gut und richtig‘ befindet.“

Der Twitter-Nutzer „rmv“ sieht in der „Regenbogenfahne“ eine „politische Flagge einer Weltanschauung“. „Sie gehört deswegen nicht vor die Gebäude dieses Staates, schon gar nicht vor das Polizeipräsidium.“ Diese Fahne fordert in seinen Augen Schweigen und Mitmarschieren – „egal wie lächerlich und gefährlich ihre Ideen sind“.

Bestsellerautor und Unternehmensberater Dr. Markus Krall teilte per Twitter mit: „Die Flagge, die auf dem Parlament des Landes weht, sollte allen Deutschen als Identifikationssymbol dienen. Das kann Schwarz-Rot-Gold.“ Die Regenbogenflagge hingegen grenze alle aus, die diesen Gender- und Woke-Irrsinn nicht mitmachen wollten und das sei die Mehrheit des Volkes. Und weiter: Sie sei in Wahrheit ein Instrument politischer Diskriminierung und sie erwecke bei Menschen, die diesen Exhibitionismus einer auf die Straße und in den öffentlichen Raum getragenen Sexualisierung nicht wollen würden, nur noch Ekel.

Geschichte der Regenbogenflagge

Die LGBT+ Pride Flag, auch „Regenbogenflagge“ genannt, entstand im Jahr 1978 in San Francisco, als Harvey Milk, der erste geoutete schwule Mann, der in den USA ein öffentliches Amt bekleidete, Gilbert Baker damit beauftragte, der Queer-Community ein positives Symbol zu designen. Davor wurde oft das pinke Dreieck als Symbol benutzt, mit dem Nazis in Konzentrationslagern schwule beziehungsweise queere Männer kennzeichneten.

Die erste Regenbogenfahne hatte noch zwei weitere Farben: Pink und Türkis, Pink konnte jedoch nicht als Massenware auf Fahnen gedruckt werden und als die Fahne immer bekannter wurde, wurde Türkis gestrichen, damit sie eine gerade Zahl an Streifen hatte.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion