Union bereitet Wahlkampf vor: Auch CSU will Merkel küren

Tag zwei des großen Versöhnungsgipfels von CDU und CSU in München. Nach vielen warmen Worten zum Auftakt sollen nun Taten folgen. Die Liste der offenen Fragen ist lang, inhaltlich wie personell.
Titelbild
Kanzlerin Angela Merkel und Horst Seehofer, 14. April 2016 in BerlinFoto: Sean Gallup/Getty Images
Epoch Times6. Februar 2017

Knapp zwei Monate nach der CDU will nun auch die CSU Angela Merkel zu ihrer Kanzlerkandidatin küren. Dazu – und zur Vorbereitung des gemeinsamen Bundestagswahlkampfes – werden in der CSU-Zentrale in München die Präsidien der beiden Schwesterparteien zu einer Sitzung zusammenkommen.

Die CDU-Chefin hatte bereits im November ihre vierte Kanzlerkandidatur erklärt. Offiziell gekürt wurde sie dann beim Parteitag im Dezember. Trotz lobender Worte von CSU-Chef Horst Seehofer hatte das Präsidium der Christsozialen Merkel zunächst aber nicht zur gemeinsamen Kandidatin gemacht. Der Parteivorstand hatte dafür erst am vergangenen Montag den Weg geebnet. Monatelang hatte die CSU die Kanzlerin hingehalten, hatte sich um ein klares Bekenntnis zu ihr gedrückt.

Grund dafür war der seit Monaten gärende Dauerstreit um die von der CSU geforderte Obergrenze für Flüchtlinge. Die CDU lehnt diese kategorisch ab. Das Problem wird auch beim Treffen in München nicht gelöst, es wurde vorsichtshalber gänzlich von den Beratungen ausgeklammert. Stattdessen betonen beide Parteispitzen, dass es bei den vielen Gemeinsamkeiten auch Raum für unterschiedliche Meinungen gebe. Bei dem Treffen in München sollen aber bereits erste Leitlinien für den Wahlkampf abgesteckt werden – bei den Themen Sicherheit, Wirtschaft, Arbeit. Über die Ergebnisse wollen Seehofer und Merkel am Nachmittag (13.30 Uhr) bei einer Pressekonferenz informieren.

CDU-Vize Julia Klöckner betonte in München die große Bedeutung einer geschlossenen Union: „In der deutschen Politik geht es um mehr als um Flüchtlingspolitik.“ Mit Blick auf die steigenden Umfragewerte der SPD mit ihrem Kanzlerkandidaten Martin Schulz sowie den anstehenden Wahlkampf mit der AfD riet sie der Union zu Gelassenheit. Die Union müsse aber gut vorbereitet sein und mit Themen punkten.

FDP-Chef Christian Lindner konstatierte in der „Passauer Neue Presse“ (Montag): „Die Union hat sich mit ihrem monatelangen Streit über die Flüchtlingspolitik selbst geschwächt und in eine schwierige Lage gebracht. Da hilft auch kein Selbstfindungsseminar in München.“

Am Sonntag hatten sich die Spitzen von CSU und CDU bereits für erste Gespräche in München zusammengefunden. Dabei betonten Seehofer und Merkel demonstrativ ihr gemeinsames Ziel, geschlossen in den Wahlkampf zu ziehen. Derzeit erlebe Deutschland viele Anfechtungen und Herausforderungen von innen und außen, hatte Merkel erklärt. Seehofer wiederholte jedoch auch seine Ankündigung, dass die CSU im Falle eines Wahlsieges nur mit einer verankerten Obergrenze im Koalitionsvertrag auch in die Regierung gehen werde.

Nach Ansicht des Passauer Politikwissenschaftlers Heinrich Oberreuter ist das eine nicht durchzuhaltende Drohung. „Einen Parteivorsitzender der CSU, der wegen Nichtberücksichtigung des Begriffs Obergrenze eine Regierungsbeteiligung in Berlin ausschlagen würde, den müsste man ja wegen parteischädigenden Verhaltens anprangern“, sagte er der Mediengruppe „Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung“ (Montag). „Denn die Kraft der CSU beruht auf ihren Regierungspositionen in Bayern und im Bund.“ (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion