Bahnstreik beendet – Friedenspflicht von 5. Februar bis 3. März

Bahn und GDL hatten nach eigenen Angaben wieder Verhandlungen aufgenommen. Die Bahn rollt wieder, einige Verbindungen dürften aber noch ausfallen. Es wurde bereits eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.500 Euro vereinbart.
Eigentlich sollte der Ausstand sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr bis heute Abend, 18.00 Uhr, andauern.
Eigentlich sollte der Ausstand sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr bis heute Abend, 18:00 Uhr, andauern.Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Epoch Times29. Januar 2024

Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Deutschen Bahn ist früher zu Ende gegangen als ursprünglich geplant. Seit 2 Uhr am Montagmorgen rollen viele Züge wieder.

Es sei gelungen, wieder in den Normalbetrieb zu wechseln, sagte eine Bahn-Sprecherin. „Dennoch wird es im Verlauf des Montags noch zu vereinzelten Einschränkungen im Angebot des Fernverkehrs kommen“, hieß es. „Auch im Regionalverkehr kann es im Laufe des Montags noch zu regional unterschiedlichen Einschränkungen kommen“, warnte der Konzern.

Bis zum 3. März gilt Friedenspflicht

Eigentlich sollte der Ausstand sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr bis Montagabend, 18:00 Uhr, andauern. Die Bahn und die GDL verständigten sich aber in der Nacht auf Samstag auf ein vorzeitiges Ende und neue Verhandlungen ab dem 5. Februar.

Diese sollen unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten werden. Beide Seiten gaben an, dass das Ziel ein Tarifabschluss Anfang März sei. Bis einschließlich 3. März gilt eine Friedenspflicht.

Bei den anstehenden Verhandlungen soll unter anderem über Modelle zur Arbeitszeitverkürzung gesprochen werden. Die Bahn hat sich zudem bereiterklärt, über eine Entgelterhöhung per Festbetrag zu reden.

Bisher hatte sich der bundeseigene Konzern stets für prozentuale Erhöhungen ausgesprochen. Festbeträge helfen in der Regel vor allem den unteren Einkommensgruppen und werden daher von Gewerkschaften oft bevorzugt ausgehandelt.

Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.500 Euro vereinbart

Bereits fest vereinbart wurde die Zahlung von 1.500 Euro Inflationsausgleichsprämie im März. Diese Zahlung fällt für die Beschäftigten steuern- und abgabenfrei aus, es gilt also brutto gleich netto.

Im Bahnhof von Frankfurt am Main am 28. Januar 2024. Foto: Kirill Kudryavtsev/AFP via Getty Images

Der Tarifkonflikt zwischen der Bahn und der GDL begann Anfang November. Die Gewerkschaft zog mit der Forderung nach drei Stunden weniger Wochenarbeitszeit für Schichtarbeiter bei gleichbleibendem Lohn in die Verhandlungen. Zudem wollte sie 555 Euro mehr Entgelt bei zwölf Monaten Laufzeit des Tarifvertrags erreichen.

Das aktuelle Angebot der Bahn sieht 4,8 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten ab August und weitere 5 Prozent mehr ab April 2025 vor. Ab Januar 2026 können Lokführer und Zugbegleiter diesem Angebot zufolge dann zwischen einer weiteren Entgelterhöhung um 2,7 Prozent oder einer Stunde weniger Arbeit pro Woche entscheiden.

Berlin – Köln fährt noch eingeschränkt

Laut der Webseite der Bahn fällt auf der Strecke Berlin – Köln noch jeder zweite angezeigte Fernzug aus. Für Fahrten zwischen Berlin und München werden dagegen keine Einschränkungen angezeigt. Das gilt beispielsweise auch für die Strecken Frankfurt – München und Hamburg – Köln.

Seit Beginn des Streiks im Personenverkehr am Mittwochmorgen arbeitete die Bahn mit einem Notfahrplan. Im Fernverkehr waren so rund 20 Prozent des sonst üblichen Angebots unterwegs. Mit dem Notfahrplan wollte die Bahn auch einen möglichst reibungslosen Betriebsstart nach dem Streik ermöglichen. Im Güterverkehr endete der Ausstand bereits am Sonntagabend.

Laut Angaben der Deutschen Bahn konnte im Güterverkehr bereits ein „erheblicher Rückstau von Güterzügen in den Rangieranlagen“ abgebaut werden. Dennoch dauere es erfahrungsgemäß mehrere Tage, bis die Züge wieder im Regelbetrieb unterwegs seien, hieß es. (afp/dpa/dts/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion