RSV-Impfstoff für Ungeborene – grünes Licht trotz Sicherheitsbedenken

Eine Studie mit über 7.000 Schwangeren zum neuen RSV-Impfstoff „Abrysvo“ von Pfizer wirft Fragen auf.
Schon bald könnte es eine Impfung gegen die Atemwegserkrankung RSV geben.
Schon bald könnte es eine Impfung gegen die Atemwegserkrankung RSV geben.Foto: iStock
Von 25. Juli 2023

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat grünes Licht für den ersten Impfstoff für Schwangere gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) gegeben, das Atemwegserkrankungen auslösen kann. Die Bedenken gegenüber möglichen Risiken konnten jedoch nicht ausgeräumt werden.

Wenn die Europäische Kommission der Empfehlung zustimmt, kann der Impfstoff „Abrysvo“ des US-Pharmakonzerns Pfizer Menschen ab 60 Jahren verabreicht werden. Offizielle Zielgruppen sind neben Senioren aber auch Neugeborene, wobei eine Immunität für Säuglinge durch Impfung der Mutter während der Schwangerschaft aufgebaut werden soll. Der Wirkstoff soll in den ersten sechs Lebensmonaten Schutz bieten.

Üblicherweise verbreite sich RSV Ende Oktober. Die Ansteckung erfolgt meist als Tröpfcheninfektion. Die Verläufe können mild sein, aber auch Beatmung erfordern. Eine dauerhafte Immunität nach einer durchgemachten Infektion ist nicht gegeben.

Beschleunigtes Verfahren für „Abrysvo“

Wie die EMA mitteilte, durchlief der neue Pfizer-Impfstoff das beschleunigte Bewertungsverfahren. Während ein Zulassungsantrag im Rahmen des zentralisierten Verfahrens bis zu 210 Tage in Anspruch nimmt, erfolgt eine beschleunigte Prüfung in einer Frist von 150 Tagen.

Ob ein Produkt für ein solches Verfahren infrage kommt, hängt laut EMA davon ab, ob es für die öffentliche Gesundheit und therapeutische Innovationen von großem Interesse ist. Bei „Abrysvo“ war dies offensichtlich gegeben.

„Abrysvo ist der erste RSV-Impfstoff für die passive Immunisierung von Kleinkindern ab der Geburt bis zu einem Alter von sechs Monaten nach der Verabreichung des Impfstoffs an die Mutter während der Schwangerschaft“, erklärte die EMA. Die nach der Impfung von der Mutter gebildeten Antikörper gegen RSV gelangen demnach über die Plazenta in den Organismus des heranwachsenden Kindes und sollen es bis zu sechs Monate nach seiner Geburt vor der Virusinfektion schützen.

Pfizer untersucht Impfstoff an über 7.100 Schwangeren

Laut einer von Pfizer finanzierten Studie, die im „The New England Journal of Medicine“ im April 2023 veröffentlicht wurde, wurde der RSV-Impfstoff 3.682 Schwangeren verabreicht, 3.676 erhielten ein Placebo.

Nach Angabe der Autoren traten innerhalb von 90 Tagen nach der Geburt bei sechs Babys der Geimpften und 33 in der Placebogruppe schwere Erkrankungen der unteren Atemwege auf. Innerhalb des ersten halben Lebensjahres waren 19 Babys der Geimpften und 62 in der Placebogruppe betroffen. Daraus errechnen die Mediziner eine Wirksamkeit von zunächst etwa 82 Prozent, die binnen drei weiteren Monaten auf unter 70 Prozent gefallen war.

Aufgrund der geringen Fallzahlen sind die Werte generell mit hoher statistischer Unsicherheit behaftet. So nennen die Autoren bezüglich beider Angaben große Schwankungen. Demzufolge liegt die Wirksamkeit höchstwahrscheinlich irgendwo zwischen 40 und 96 Prozent.

Im Rahmen der Studie wurden 3.570 beziehungsweise 3.558 Säuglinge untersucht.

Statistisch irrelevante Effektivität?

Innerhalb von 90 Tagen nach der Geburt gab es zudem „medizinisch begleitete RSV-assoziierte Erkrankungen der unteren Atemwege“. Diese betrafen 24 Säuglinge in der Impfstoffgruppe und 56 in der Placebogruppe. Daraus ergibt sich eine Wirksamkeit von 15 bis 80 Prozent. „Diese Ergebnisse erfüllten nicht das statistische Erfolgskriterium“, so die Autoren. Weitere Erklärungen fehlen. Indes heißt es in der Studie weiter:

„Die Inzidenzen unerwünschter Ereignisse, die innerhalb nach der Injektion oder innerhalb von einem Monat nach Geburt berichtet wurden, sind in der Impfstoffgruppe (13,8 Prozent der Frauen und 37,1 Prozent der Babys) ähnlich gewesen wie in der Placebogruppe (13,1 Prozent der Frauen und 34,5 Prozent der Babys).“

Mit anderen Worten, etwa eins von drei Kindern und eine von sechs Müttern hatten Nebenwirkungen. Wie das „Ärzteblatt“ berichtete, waren die häufigsten Nebenwirkungen bei Schwangeren Schmerzen an der Einstichstelle, Kopf- und Muskelschmerzen.

Dennoch sahen die Forscher keine Sicherheitssignale bei der Untersuchung der Mütter und Kinder bis zum Alter von 24 Monaten und bescheinigten der Impfung eine „Wirksamkeit gegen medizinisch begleitete RSV-assoziierte Erkrankungen der unteren Atemwege“. – Es ist damit genau dieselbe Formulierung wie zuvor.

Was die Forscher damit genau meinen, ist unklar. In Verbindung mit der vorangegangenen Aussage könnte man annehmen, dass es eine (positive) Wirkung gibt, diese aber sehr (oder zu) gering und daher unbedeutend ist.

Wo sind die Neugeborenen?

Betrachtet man die Anzahl der Schwangeren (3.682 geimpft/3.676 Placebo) und der untersuchten Säuglinge (3.570/3.558) in der Annahme, dass jede Schwangere mindestens ein Baby austrägt, so fehlen auf den ersten Blick mindestens 112 Babys bei den Geimpften und 118 in der Placebogruppe. Selbst wenn es keine Mehrlingsgeburten gab, blieben somit jeweils über drei Prozent der Schwangeren kinderlos. Wie es zu diesen Abweichungen kommt, findet man in der von Pfizer finanzierten Studie nicht.

Weitere Hintergründe über die Zulassungen liefert eine Publikation, die im Wissenschaftsjournal „Nature“ im Juli 2023 erschienen ist. Dort heißt es zum neuen Pfizer-Impfstoff:

Frühgeburten traten bei 5,6 Prozent in der Impfstoffgruppe und bei 4,7 Prozent in der Placebogruppe auf. Der Unterschied war statistisch nicht signifikant und wurde nicht mit einer erhöhten Sterblichkeitsrate in Verbindung gebracht, „aber die Experten äußerten Bedenken auf der Beratungstagung“, heißt es.

Das Signal bezüglich Frühgeburten ist ein wenig besorgniserregend“, sagte Arnold Monto, Epidemiologe an der Universität Michigan.

Aber wie immer gehe es um das Verhältnis zwischen Risiko und Nutzen. „Das ist eine Krankheit, die wir ein halbes Jahrhundert lang versucht haben, zu verhindern, und es ist das erste Mal, dass wir dies mit einem Impfstoff machen können.“

Analysten zufolge könnte der Markt für RSV-Impfstoffe im kommenden Jahrzehnt einen Umfang von mehr als etwa neun Milliarden Euro erreichen. Auch andere Hersteller wie Moderna stehen mit einem RSV-Impfstoff in den Startlöchern.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion