Schwedische Forscher: COVID-19 Immunität durch T-Gedächtniszellen „höher als es Antikörpertests vermuten lassen“

Neue Aspekte für COVID-19 Immunität: Selbst bei milden oder asymptomatischen Infektionen werden T-Gedächtniszellen entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, laut Forschern, dass die Immunität "höher ist als, es Antikörpertests vermuten lassen".
Von 21. August 2020

Erste Ergebnisse über Antikörper, wie Immunglobulin M (IgM), im Blut von ehemaligen Infizierten gaben bisher wenig Hoffnung für langfristige COVID-19 Immunität. Nun bringen schwedische Forscher einen neuen Aspekt des Immunsystems in die Diskussion ein: T-Gedächtniszellen.

Diese spezifischen Immunzellen sind für langfristige Immunität verantwortlich. In einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigten die Wissenschaftler, dass Menschen auch bei milden oder asymptomatischen Fällen T-Gedächtniszellen aufweisen können. Dies war auch bei Proben der Fall, wo keine Antikörper nachgewiesen werden konnten.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass die öffentliche Immunität gegen COVID-19 wahrscheinlich signifikant höher ist, als es die Antikörpertests vermuten lassen“, sagt Professor Hans-Gustaf Ljunggren vom Zentrum für Infektionsmedizin des Karolinska Instituts in Schweden und einer der Autoren der Studie.

T-Gedächtniszellen auch bei milden und asymptomatischen Infektionen

Bei Untersuchungen von 206 Blutproben konnten die Forscher „widerstandsfähige T-Gedächtniszellen“ gegen SARS-CoV-2 nachweisen. T-Gedächtniszellen, sind spezifische Zellen des Immunsystems, die einen Krankheitserreger auch nach langer Zeit erkennen. Diese speziellen Immunzellen sind beispielsweise dafür verantwortlich, warum Menschen lebenslang gegen Masern immun sind, nachdem sie einmal damit in Berührung gekommen sind.

Bei SARS-CoV-2 wurden T-Gedächtnisszellen nicht nur bei schweren Verläufen, sondern laut den Forschungsergebnissen, auch bei milden und asymptomatischen Infektionen gebildet. Sie konnten bei Tests ungefähr doppelt so häufig nachgewiesen werden, wie Antikörper. Interessanterweise zeigten nicht nur Personen mit verifizierter COVID-19 Erkrankung eine T-Zell-Immunität, sondern auch einige ihrer exponierten asymptomatischen Familienmitglieder. Die Studie umfasste zudem eine Kontrollgruppe mit Blutspendern aus dem Jahr 2019, um möglichst auszuschließen, dass die T-Gedächniszellen von anderen Infektionen stammen.

„Dank fortschrittlicher Analysen konnten wir jetzt die T-Zell-Reaktion während und nach einer COVID-19-Infektion detailliert abbilden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass ungefähr doppelt so viele Menschen eine T-Zell-Immunität entwickelt haben wie diejenigen, in denen wir Antikörper nachweisen können“, sagt Assitenzprofessor Marcus Buggert, der Korrespondenzautor der Studie.

T-Zell-Immunität: Genauer, aber schwieriger zu testen

Bei den untersuchten Blutproben von März 2020 zeigten sich bei 30 Prozent T-Gedächtniszellen, was wesentlich höher ist, als bei Antikörpertests. Laut diesen ging man bei Untersuchungen in Stockholm im Mai von einer Immunität von nur 7,3 Prozent aus. Studien zeigten, dass die getestete Antikörperkonzentration im Blut schnell abnimmt. Auch die Fehlerquote der Antikörper-Schnelltests, wird immer wieder diskutiert, da sowohl falsch-positive als auch falsch-negative Ergebnisse dokumentiert werden.

Die T-Zell-Analysen sind vergleichsweise genauer, aber auch komplizierter durchzuführen, als die verwendeten Antikörpertests. Zurzeit können Analysen über T-Gedächtniszellen nur in wenigen spezialisierten Laboratorien erfolgen.

Dies müsse laut Assistenzprofessor Buggert geändert werden. Er sagt, dass „nun größere und umfassendere Studien sowohl an T-Zellen als auch im Vergleich an Antikörpern durchgeführt werden müssen“. Dies sei notwendig um zu verstehen, wie lange die Immunität anhält und wie diese verschiedenen Komponenten der COVID-19-Immunität zusammenhängen.

Er spricht auch an, dass sich die Ergebnisse aus Schweden, aufgrund des Umgangs mit der Pandemie, von anderen Ländern unterscheiden könnten. Bisher hatte Schweden im Gegensatz zu vielen Ländern auf einen Lockdown verzichtet. Ebenso müsse man laut Buggert nun klären ob die T-Zell-Immunität langfristig ausreicht, um vor einer Neuinfektion zu schützten. „Wenn dies der Fall ist, sind es natürlich sehr gute Nachrichten aus Sicht der öffentlichen Gesundheit“, so Buggert.



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion