Angelika Kauffmann: Eine Künstlerin unter Schriftstellern

Im 18. Jahrhundert schaffte es Angelika Kauffmann, sich in der Welt großer Männer zu behaupten sowie Anerkennung und Ruhm zu erlangen. Möglich machten dies ihr Talent, ihre unbändige Leidenschaft und ihr gütiger Charakter.
„Die Bacchantinnen“ von Angelika Kauffmann
„Die Bacchantinnen“ von Angelika KauffmannFoto: Public domain
Von 4. Dezember 2023

Das Leben und die Karriere von Angelika Kauffmann waren für eine Künstlerin des 18. Jahrhunderts außergewöhnlich. In der Schweiz als Tochter eines armen Malers geboren, erhielt Angelika als einziges Kind der Familie dennoch eine umfassende Ausbildung und zeigte bereits als Jugendliche ein großes Talent als Porträtmalerin und Opernsängerin.

Mit ihrem Sprachtalent – sie beherrschte Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch – legte die junge Frau den Grundstein für ihren internationalen Erfolg als führende Künstlerin des Neoklassizismus. Dies machte sie später auch zur prominentesten Frau in der europäischen Elitegesellschaft.

Selbstportrait von Angelika Kauffmann im Alter von 12 Jahren

Selbstporträt von Angelika Kauffmann (1741–1807) im Alter von zwölf Jahren als Sängerin Foto: Public domain

In ihrer Jugend reiste Kauffmanns Vater beruflich viel und nahm seine Tochter von der Schweiz nach Österreich und Italien mit. Bereits im Alter von 12 Jahren war sie als Porträtmalerin so bekannt, dass sie zahlreiche Bischöfe und Adlige malte. Mit 15 Jahren arbeitete sie zusammen mit ihrem Vater an der malerischen Ausgestaltung einer Kirche in Vorarlberg (Österreich).

Schließlich zog die Familie nach Italien, wo Kauffmann sich der künstlerischen Ausbildung widmete. Dabei studierte sie die Werke alter Meister aus berühmten Sammlungen in allen wichtigen Zentren Italiens, von Mailand, Florenz und Rom bis Neapel, Bologna und Venedig.

Selbstportrait von Angelika Kauffmann als erwachsene Frau

Selbstporträt von Angelika Kauffmann als erwachsene Frau Foto: Public domain

Porträts in der Ewigen Stadt

Während ihres Aufenthalts in Italien erwies sich die Zeit in Rom zwischen 1763 und 1765 als besonders prägend für die Malerin. In ihrem Fachgebiet erhielt sie Zugang zu einigen der besten Sammlungen antiker Skulpturen und Gemälden der Renaissance. Darüber hinaus knüpfte sie wichtige gesellschaftliche Beziehungen zu deutschen Intellektuellen und britischen Aristokraten, die auf der „Grand Tour“ in die Ewige Stadt gekommen waren. Sie kopierte Werke und malte Porträts für sie – sowohl als Kunden als auch als Freunde.

Einer ihrer Porträtierten war der amerikanische Arzt John Morgan. Morgan war ein Absolvent der Universität von Pennsylvania, der später die erste medizinische Schule im kolonialen Amerika gründete. Er studierte Medizin an der Universität von Edinburgh, nachdem er in zwei Kriegen gedient hatte, und reiste 1764 mit dem Duke of York nach Italien.

Porträt von John Morgan (1735–1789) aus dem Jahr 1764, gemalt von Angelika Kauffmann Foto: Public domain

Kauffmann hält ihn als aufstrebenden jungen Arzt fest, der auf einen Brief zeigt, welcher an einen Adligen adressiert ist. Sein Notizbuch liegt aufgeschlagen auf dem Brief, der mit seinem Namen und einem klassizistischen Siegel versehen ist. Das Siegel trägt die Worte „Primus ego in patriam“, den Anfang eines lateinischen Verses aus Vergils „Georgien“. In diesem heißt es: „Ich werde der erste sein, wenn ich noch lebe, der die Muse in mein Land bringt.“

Im selben Jahr lernt Angelika einen weiteren bedeutenden Mann der Geschichte kennen.

Treffen mit dem Vater der Klassischen Archäologie

Dieser Mann ist der deutsche Gelehrte Johann Joachim Winckelmann. Winckelmann gilt heute als Begründer der Klassischen Archäologie und der modernen Kunstwissenschaft. Er vertrat wie kein anderer Mann im 18. Jahrhundert die Schönheit der griechisch-römischen Antike und ihr Erbe. Seit 1755 hielt sich Winckelmann in Italien auf, kurz nachdem er ein bahnbrechendes Buch veröffentlicht hatte, in dem er das klassische ästhetische Ideal als „edle Einfachheit und stille Größe“ beschrieb.

Das Buch machte Winckelmann berühmt und es folgten Übersetzungen ins Französische und Englische. In Rom verschaffte ihm seine Kenntnis der antiken Kunst 1763 eine Ernennung durch Papst Clemens XIII. zum „Präfekten der Altertümer“ für die Vatikanische Bibliothek. Ein Jahr später veröffentlichte er den Bestseller „Geschichte der Kunst des Alterthums“, der die künstlerische und kulturelle Entwicklung im antiken Griechenland aufzeigt.

In dieser Zeit intensiver wissenschaftlicher Tätigkeit hielt Angelika Kauffmann das Porträt Winckelmanns fest. Mit dem Federkiel in der Hand arbeitet er an seinem Schreibtisch, während das Manuskript ein Gipsrelief mit drei Grazien halb verdeckt. Neben einem Ölgemälde fertigte sie das gleiche Porträt auch als Radierung an und verbreitete das Bild des großen Gelehrten als Druck.

Porträt von Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) aus dem Jahr 1764, gemalt von Angelika Kauffmann Foto: Public domain

In einem Brief an einen Freund schrieb Winckelmann von Kauffmanns beeindruckenden Sprachkenntnissen und verwies auf ihre außergewöhnliche Beliebtheit in Rom, insbesondere bei englischen Besuchern. „Man kann sie als schön bezeichnen“, schrieb er, „und im Gesang kann sie mit unseren besten Virtuosen wetteifern.“ Außerdem lernte sie weitere Gelehrte wahrscheinlich auch bei gesellschaftlichen Anlässen kennen, wo sie die Gäste mit ihrer bezaubernden Stimme unterhalten haben könnte.

Prägende Begegnungen von Kauffmann

Die Bekanntschaft mit Winckelmann und seinen Kreisen brachte Kauffmann dazu, in ihre Kunst eine klassische Ästhetik einzubringen: die Historienmalerei. Als gehobenste und anspruchsvollste Gattung der Malerei erforderte das Historienbild größere kompositorische Fähigkeiten und literarische Kenntnisse. Die Darstellung menschlicher Handlungen in einem historischen, erzählenden Gemälde war der höchste Gradmesser für künstlerisches Talent und Genie.

Zwischen 1766 und 1781 zog Kauffmann nach London, wo sie sich als führende Künstlerin etablierte und prestigeträchtige Aufträge annahm. Außerdem war sie Mitbegründerin der Royal Academy of Arts und stellte dort regelmäßig ihre Werke aus.

Die englische Kunstszene war jedoch vorwiegend auf Porträts und Landschaften fixiert, sodass Kauffmann kaum Gelegenheit hatte, die von ihr gewünschten historischen und mythologischen Themen zu verfolgen. Schließlich kehrte Angelika Kauffmann nach Rom zurück und eröffnete ein Kunstatelier. Mit ihrer internationalen Kundschaft wurde die Ewige Stadt für den Rest ihres Lebens zu einem Treffpunkt der intellektuellen Eliten Europas.

Historiengemälde von Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmanns Historiengemälde „Venus überredet Helena Paris zu erhören“ von 1790. Foto: Public domain

Netzwerk der internationalen Eliten

Als der katholische Priester Onorato Caetani 1782 in seinem Familienpalast eine prachtvolle Bibliothek errichtete, gab er bei Kauffmann zwei Gemälde in Auftrag. Diese sollten jeweils eine Szene aus dem französischen Lehrroman „Die Abenteuer des Telemachos, Sohn des Odysseus“ darstellen. Der unter der Herrschaft Ludwigs XIV. von einem Hauslehrer seines Enkels verfasste Roman erzählt von den Bildungsreisen des Sohnes des griechischen Helden.

Die politische Kritik des Romans an der Alleinherrschaft des Sonnenkönigs, indem er Krieg und Luxus anprangert und an die Brüderlichkeit der Menschen appelliert, fand auch bei den Denkern der Aufklärung Anklang. Zu ihnen gehörten Jean-Jacques Rousseau, Johann Gottfried Herder und Thomas Jefferson sowie Gelehrte in Rom, zu denen auch Caetani gehörte.

Kauffmann malte zwei Szenen, in denen Telemachos und seine Führerin Athena, verkleidet als der alte Mentor, an die Ufer der Kalypso gespült werden. Dort erzählt Telemachos von seiner Reise auf der Suche nach seinem Vater Odysseus.

In der einen Szene wird der Protagonist von Nymphen unterhalten, während Kalypso den Mentor wegführt. In der anderen Szene fordert Kalypso ihre Nymphen auf, wegen des Kummers von Telemachos nicht mehr das Loblied über Odysseus zu singen. Mit diesen Szenen beginnt Telemachos‘ Erzählung über berühmte Könige und ferne Länder. Für Betrachter, die mit der Geschichte vertraut sind, erinnern die Szenen an die aufklärerischen Diskussionen über Bildung und politische Systeme, die Intellektuelle im 18. Jahrhundert führten.

Zwei Szenen aus „Die Abenteuer des Telemachus, Sohn des Odysseus“ von Angelika Kauffmann

Zwei Szenen aus „Die Abenteuer des Telemachos, Sohn des Odysseus“, gemalt von Angelika Kauffmann 1782-83. Fotos: Public domain

Kauffmann und Goethe

Für die nächsten zwei Jahrzehnte hatte Angelika Kauffmann den Ruf und das Ansehen einer führenden Künstlerin in Rom und bildete das Zentrum eines lebendigen Netzwerks internationaler Eliten. Als Johann Wolfgang von Goethe zwischen 1786 und 1788 in die Ewige Stadt reiste, wurden die beiden enge Freunde. Kauffmann liebte seine Poesie und er schätzte ihre Kunst. Während dieser Zeit fertigte Kauffmann ein Porträt, einige Zeichnungen und Illustrationen für seine Theaterstücke und Schriften an.

In seinem Reisebericht bezeichnete Goethe sie häufig als begabte und fleißige Künstlerin und als sympathische Frau. „Angelika ist immer freundlich und hilfsbereit“, erwähnt er in einem Briefwechsel, „und ich bin ihr in mehrfacher Hinsicht zu Dank verpflichtet. Wir verbringen jeden Sonntag zusammen und ich besuche sie immer an einem Abend in der Woche. Ich verstehe einfach nicht, wie sie so viel arbeiten kann, obwohl sie immer denkt, dass sie nichts tut.“

Porträt des jungen Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) aus dem Jahr 1787, gemalt von Angelika Kauffmann. Foto: Public domain

Ehren für eine große Künstlerin

Angelika Kauffmann starb am 5. November 1807 im Alter von 66 Jahren. Der Nachwelt hinterließ sie über 800 Werke, eine reiche Kunst- und Büchersammlung und ein großes Vermögen. Ihr prächtiges Begräbnis gestaltete der große Bildhauer Antonio Canova nach einem Vorbild von Raffael.

Hierfür wurden zwei ihrer Gemälde in einer Prozession zu ihrem Grab getragen. Außerdem erhielt eine Büste von ihr einen Platz im Pantheon – direkt neben der von Raffael. Diese Verbindung mit dem als vollkommensten Maler der Renaissance geltenden Künstler zeugt von der hohen Wertschätzung, die ihr die Zeitgenossen entgegenbrachten, und vom ungebrochenen Erbe einer großen Künstlerin in einer Welt großer Männer.

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel: „A Woman Artist Among Men of Letters“. (redaktionelle Bearbeitung kms)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion