Heinichen – ein Anwalt als Komponist

Ein musikalisches Genie brachte die Klänge Venedigs nach Dresden: Johann David Heinichen. Nach seinem Tod verschwand er mehr oder weniger aus dem Konzertgeschehen. Heinichen wurde erst bekannter, als ihn das Ensemble Musica Antiqua Köln wieder aufgriff.
Titelbild
Im Dresdner Zwinger.Foto: iStock
Epoch Times6. Juni 2023

Johann David Heinichen (1683 bis 1729) war ein deutscher Barockkomponist. Er machte auch als Musiktheoretiker von sich reden. Von ihm wurde dieses Konzert in D-Dur für Flöte, Oboe, Theorbe, Violine, Cello, Streicher & B.c S.226 wiederentdeckt. Es musiziert das Ensemble Diderot: Johannes Pramsohler (Geige), Alexis Kossenko (Flöte), Gulrim Choï (Violoncello), Jon Olaberria (Oboe), Jadran Duncumb (Theorbe).

I. Allegro Molto

II. Adagio (3:19)
III. Allegro (5:38)

Johann David Heinichen stammt aus einem kleinen Dorf bei Weißenfels (Sachsen-Anhalt). Er besuchte die berühmte Thomasschule in Leipzig und lernte Musik, Orgel, Cembalo. 1702 schrieb er sich für ein Jurastudium ein. Anwälte unter der Komponisten waren im 18. Jahrhundert nicht unüblich. Auch Georg Philipp Telemann war Anwalt. Heinichen arbeitete bis 1709 in Weißenfels als Anwalt – gleichzeitig komponierte er Opern und agierte musiktheoretisch.

Seine erste Abhandlung über den Vollbass erschien 1710, bevor er nach Italien ging und hauptsächlich in Venedig lebte. Zwei erfolgreiche Opern sind aus jener Zeit von ihm überliefert. In dieser Zeit traf er in adeligen Kreisen auf Leopold, Prinz von Anhalt-Köthen und Prinz Augustus III. von Polen, einem Sohn von König Augustus II. dem Starken (dieser regierte 1733-1763). Dank ihm wurde Heinichen in Dresden zum „königlich-polnischen und wahlsächssischen Kapellmeister“ ernannt

Ihm wird zugeschrieben, den ersten Quintenzirkel erfunden zu haben – unabhängig von anderen. Vermutlich war er nicht der früheste Erfinder. Bereits 1650 ist ähnliches durch Athanasius Kircher in dessen Werk Musurgia universalis beschrieben worden.

Heinichen hinterließ viele kirchliche Kompositionen wie Messen, Requiems, Psalmen, Hymnen, Variationen, aber auch weltliche Serenaden, Opern, Orchestermusik und Konzerte. Sein Nachlass befindet sich teilweise in der Musikabteilung der Sächsischen Landesbibliothek / Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion