Logo Epoch Times

Plantarwarzen mit Apfelessig und Zitrone behandeln – oder aber mit Nacktschnecken!

Vor allem junge Menschen haben sie: Warzen. Dabei sind Apfelessig und Zitrone schnell zur Hand, um zum Beispiel den sogenannten Dornwarzen den Garaus zu machen. Wer mutig ist, lässt eine Nacktschnecke über die Warze laufen.

top-article-image

Warzen wird man auch natürlich los - wer traut sich die Nacktschnecken-Variante?

Foto: YouTube-Screenshot

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Wer oft in Schwimmbäder oder Fitness-Studios geht, läuft bald auf Plantarwarzen, auch Dornwarzen genannt. Denn das feuchte Niveau mag der HPV-Virus (Humaner Papillomvirus), der für die Entstehung der Warzen ursächlich ist. Jugendliche bekommen die unliebsamen Warzen entsprechend oft und lassen sich dann beim Arzt die entsprechenden Stellen der Füße vereisen und mit Natriumnitrid entfernen. Mit Apfelessig und Zitrone geht es oft einfacher, wie „Bessergesundleben“ empfiehlt – vor allem dann, wenn die häßlichen Begleiter noch nicht zu groß geworden sind.

Wie wirken Apfelessig und Zitrone als natürliche Warzen-Blocker?

Apfelessig: Purer, unverarbeiteter Apfelessig hemmt mit seiner natürlichen Apfelsäure den Virus ganz natürlich. Außerdem sorgt Apfelessig für ein alkalisches Milieu, das dem Warzenvirus HPV nicht gefällt. So verzieht er sich schnell und die Gefahr ist gebannt. Der zu Schaden gekommenen Haut hilft dann die ebenfalls in Apfelessig enthaltene Alpha-Hydroxycarbonsäure, welche die betroffene Hautstelle schnell heilen lässt.
Zitronensaft: Sind die Warzen noch nicht im Verband angerückt, wirkt auch der Saft einer Zitrone virenhemmend. Etwas Geduld braucht es. Wenn man die aufbringt, verschwinden die Warzen dann nach einigen Wochen.

Unschlagbar im Duo

Sehr wirkungsvoll ist die Kombination der beiden natürlichen Wirkstoffe. Träufeln Sie dazu für mehrere Wochen morgens und abends (nach dem Duschen) etwas Apfelessig auf einen Wattebausch und reiben Sie damit die Warze ein. Der Apfelessig sollte 15 Minuten einwirken. Danach kommt eine Zitronenscheibe für fünf Minuten auf die betroffene Stelle. Die Scheibe sollte gut anhaften. Hat man anschließend die Stelle gereinigt, kann man sie noch mit Teebaumöl einreiben, damit eine antibakterielle Umgebung entsteht.
Die Anwendung kann man auf die ganze Nacht ausweiten, indem man vor dem Zubettgehen nochmals Apfelessig und eine Zitronenscheibe auf der Warze fixiert und eine Socke überzieht.

Für Mutige: Nacktschnecke auf die Haut geben

Aus einem YouTube-Video geht hervor, dass man Warzen auch loswerden kann, indem man eine Nacktschnecke über die betroffene Stelle wandern lässt, so dass sie ihren Schleim absondern kann! (kf)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.