Huaweis Verhalten entlarvt Chinas außenpolitische Agenda

Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou am 12. Dezember 2018 mit einem Mitglied ihres privaten Security-Teams vor einem Bewährungsbüro in Vancouver.Foto: The Canadian Press/Darryl Dyck
Die Verhaftung der Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou durch kanadische Behörden auf Veranlassung der US-Regierung zeigt uns, dass China die alten Geschäftsmethoden nicht mehr länger fortführen kann. Die Tage, an denen sie von der amerikanischen Technologie zehren konnten, sind gezählt, und Präsident Donald Trump ist nicht bereit, Schläge einfach einzustecken. Es wurde auch Zeit.
Meng, Tochter des Firmengründers und Huaweis Finanzchefin, wird angeklagt, US-Sanktionen gegen den Iran durch den Handel über Tochtergesellschaften zu umgehen. Das bestätigt, was einige amerikanische Sicherheitsbeamte seit Jahren vermuten: dass chinesische Unternehmen die ultimative Front für die Umsetzung der außenpolitischen Agenda der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) sind.
Mehr als ein großes Unternehmen
Das Ziel der KPCh-Führung ist es, die Vereinigten Staaten als dominierende Macht in der Welt zu ersetzen. Aber um die globale Position Amerikas zu erobern und letztendlich zu übernehmen, muss China dies an mehreren Fronten tun – finanziell, technologisch und militärisch. Die Dominanz über Kommunikations- und Netzwerktechniken, vom kleinsten Element bis zur größten Infrastruktur, ist ein sehr effektiver Weg, um Ergebnisse über all diese Kanäle zu erzielen. Das ist es, was die Huawei-Situation so spannend macht: Sie erfüllt all diese Kriterien – und noch mehr.
Huawei ist nicht nur ein großes, sondern auch ein phänomenal erfolgreiches Technologieunternehmen. Tatsächlich wird es von einigen als das „Kronjuwel“ der chinesischen Hightech-Industrie angesehen. Huawei ist ein weltweit führender Anbieter von elektronischen Geräten und drahtlosen Kommunikationskomponenten, konkurriert mit Apple im Smartphone-Vertrieb und ist ein weltweit führender Anbieter bei der Entwicklung und Umstellung auf 5G-Netzwerke.
Durch die Umgehung von US-Sanktionen ermöglichte Huawei dem Iran den Erhalt kritischer Technologie, und erhielt selbst die dringend benötigten Hunderte Millionen von Dollar aus ihren Transaktionen mit dem islamischen Regime.
Chinas Anti-US-Außenpolitik-Agenda
Anders als bei US-Unternehmen üblich, sind die wichtigsten chinesischen Geschäfts- und Technologieunternehmen in staatlichem Besitz. Ihre Aktivitäten werden in Abstimmung mit der außenpolitischen Agenda der KPCh durchgeführt. Dieser Zusammenhang lässt Huaweis Handlungen noch viel schändlicher erscheinen. Dessen Verletzungen der US-Sanktionen gegen den Iran können als direkte Herausforderung der amerikanischen Außenpolitik gegenüber dem Iran angesehen werden.
Aber die Anklage gegen Huawei wegen Sanktionen und Verstößen ist nur der Anfang. Nach Angaben von US-Führungskräften ist Huawei aktiv am Diebstahl von Technologiegeheimnissen amerikanischer Unternehmen beteiligt und das schon seit Jahren. Huawei wird von den US-Behörden seit mindestens 2016 genau beobachtet und wurde kürzlich wegen Technologiediebstahls bei US-Unternehmen wie T-Mobile und anderen angeklagt.
Einige sehen den wahren Zweck des Technologieriesen darin, als Daten- und Informationssammelapparat für die chinesische Regierung zu dienen. Wie Repräsentant Jim Banks (R-Ind.) in einem Artikel erwähnt, der in der Washington Post erschien: „Huawei ist eine staatlich gelenkte Einheit, die aktiv die nationale Sicherheit Amerikas untergräbt.“
Huawei ist dabei sicherlich nicht allein. Der Diebstahl von US-Technologie ist eine politische Entscheidung der Spitze des chinesischen Regimes; Huawei ist nur ein Beispiel dafür. Der chinesische Telekommunikationsanbieter ZTE wurde ebenfalls in Datendiebstahl verwickelt, und im Oktober 2018 verhafteten die Brüsseler Behörden einen Beamten des chinesischen Ministeriums für Staatssicherheit wegen des versuchten Diebstahls von geheimen Flugdaten von US-Verteidigungsunternehmen. Chinas Diebstahl von US-Technologie und Produkten schadet dem Status Amerikas als dominante globale Wirtschafts- und Technologiemacht immens. Der Wert der Diebstähle aus China erreicht bis zu 600 Milliarden Dollar pro Jahr – fast doppelt so viel wie das jährliche Handelsdefizit der USA mit China beträgt.
Die Einsätze könnten nicht höher sein
Darüber hinaus hat ein aktueller Bericht China als Hauptverursacher des Diebstahls von US-Daten und geistigem Eigentum (IP) identifiziert. Chinas Datendiebstahl-Agenda konzentriert sich insbesondere auf die Biotechnologie und die Quantenkommunikationstechnologie. Es sind diese Sektoren, die eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung spielen werden, welche Nation die nächsten Jahrzehnte der Technologie prägen und dominieren wird.
Schlimmer noch, China ist nicht nur ein Konkurrent auf der internationalen Bühne, sondern auch ein politischer und wirtschaftlicher Gegner, der die amerikanisch-internationale Ordnung grundlegend verändern will.
Deshalb ist die chinesische außenpolitische Agenda eine Agenda der aktiven Kriegsführung gegen alle Formen der amerikanischen Macht. Huawei steht bei diesen Bemühungen an vorderster Front. „Der massive Diebstahl amerikanischer IP… bedroht die Sicherheit und Vitalität unserer Nation“, sagte der ehemalige Geheimdienstkoordinator Admiral Dennis Blair.
Klimawandel in der amerikanischen Politik
Deshalb ist die Verhaftung von Meng und das Verbot aller Huawei-Telekommunikations- und Netzwerkausrüstungen durch die US-Regierung so wirkmächtig. Es zeigt einen grundlegenden Wandel in mehreren Bereichen der Politik der Vereinigten Staaten gegenüber China. Es zeigt, wie ernst es der US-Regierung ist, gegen Chinas außenpolitische Agenda des Daten- und Produktdiebstahls vorzugehen. Es zeigt auch, dass Amerika bei keiner Nation wegschaut – nicht einmal bei China -, wenn sie absichtlich einem erklärten Feind Amerikas hilft.
Darüber hinaus verleiht die Huawei-Affäre der Handelspolitik des Präsidenten und seiner Verhandlungsposition in Zukunft zusätzliches Gewicht. Die Verhaftung hat die chinesischen Führer zweifellos überrascht und sich fragen lassen, was Trump als nächstes tun wird. Sie sind entsetzt und verwirrt, was ein Vorteil für die Vereinigten Staaten sein sollte.
Und vielleicht genauso wichtig ist, dass die Aktionen eine große Veränderung in den US-China Beziehungen signalisieren. Für China und den Rest der Welt haben die Verhaftung des Huawei-Finanzvorstands und das Verbot des Unternehmens, Geschäfte mit den Vereinigten Staaten zu tätigen, ihre globalistischen Annahmen zunichte gemacht, die Chinas schnellen Aufstieg auf das höchste wirtschaftliche und technologische Niveau der Welt überhaupt erst ermöglicht haben.
James Gorrie ist ein Schriftsteller mit Sitz in Texas. Er ist der Autor von „The China Crisis“.
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die Ansichten des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Epoch Times wider.
Das Original erschien in The Epoch Times (USA) (deutsche Bearbeitung von al)
Originalartikel: Huawei Reveals China’s Foreign Policy Agenda
- 11:54Bruno Ganz im Alter von 77 Jahren gestorben
- 11:49Merkel stellt Sinn der US-Politik in Syrien und im Iran in Frage
- 11:40Kardinal kritisiert Papst und sagt: "Kein Mensch ist gottgewollt als Homosexueller geboren"
- 11:33Merkel: Bundesbürger sollen weniger Lebensmittel wegwerfen
- 11:27Merkel verteidigt Nord Stream 2
- 11:25Iohannis: EU muss militärische Fähigkeiten ausbauen
- 11:15Lengsfeld: Anetta Kahane, alias IM Victoria, die perfekte Weichzeichnerin in eigener Sache
- 10:53Mond oder Erde? Ältester bekannter "Erdstein" auf dem Mond gefunden
- 10:53Linnemann will Migrantenquote an Schulen - und Regierungsdebatte über politischen Islam
- 10:30Experten zu "Handelsblatt": Grundrenten-Idee der SPD taugt im Wahlkampf nicht gegen die AfD
- 10:23Kardinal Marx-Spende macht's möglich: NGO-Schiff "Sea Eye" nach 3 Wochen wieder im Einsatz
- 10:15Sonderermittler fordert bis zu 24 Jahre Haft für Trumps Ex-Wahlkampfleiter
- 10:11Bsirske: Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes kein Ergebnis "in Sicht"
- 10:01Kanzlerin unerwünscht: Ostdeutsche CDU-Politiker gegen Auftritte von Merkel in...
- 09:51Nach Salvini-Macron-Streit: Frankreichs Botschafter kehrt nach Rom zurück
- 09:36Shell übernimmt deutschen Stromspeicher-Hersteller Sonnen
- 09:35Macron erklärt 11. März zum Gedenktag für "Opfer des Terrorismus"
- 09:21Berliner Polizei jagt Sex-Täter: Wer kennt diesen Mann? (+Video)
- 09:10BBC-Reporter: "Ich kann ohne Zweifel beweisen - die Szenen in Duma waren inszeniert"
- 09:01Wirtschaftsminister will mehr Auszubildende ins Handwerk locken
- 08:50130 Millionen Steuerschaden durch illegalen Shisha-Tabak
- 08:45Abstiegskampf: VfB-Hoffnung Hitzlsperger - Mutmacher Doll
- 08:42Wölfe auf dem Vormarsch: Attacken auf Tiere in ganz Deutschland stark gestiegen
- 08:35Köln: Wollen Hambacher Waldrevolutionäre Innenminister Reul beim Rosenmontagsumzug attackieren?
- 08:30Ifo: US-Zölle könnten deutsche Auto-Exporte fast halbieren
- 08:25Keine Chemo, kein Krebs: Neue Behandlung vernichtet Anzeichen von Brustkrebs in 11 Tagen
- 08:22Maas kritisiert Truppenabzugspläne der USA aus Syrien und Afghanistan
- 08:07Union legt neues Modell für Wahlrechtsreform vor
- 07:55"Bunte Westen" wollen bundesweit für eine neue Politik auf die Straße gehen
- 07:48Frauke Petry wegen Verdachts des Meineids in Dresden vor Gericht
- 07:37Geburtstourismus im sonnigen Florida – ein Dorn in Trumps Auge
- 07:23FCB mit «Missständen» und «Willensstärke» - Sorgen um Coman