Politische Korrektheit: Wir können nicht alles, was uns stört, eliminieren

Titelbild
Reinigen ja, aber bitte nur den Schmutz. Symbolbild.Foto: istock
Von 29. Juni 2020

Mit dem Tod von George Floyd fing alles an. Es war wie ein Startschuss in eine nicht voraussehbare „Säuberungskampagne“, die von den USA innerhalb so kurzer Zeit auch auf Deutschland überschwappte, dass man meinen könnte, der Zündstoff lag in beiden Ländern schon bereit. Das Auftreten von „Black Lives Matter“, längst unterwandert von der Antifa, welche die Bewegung für ihre eigenen Zwecke ausnutzte, hat zu einem ideologischen Kampf geführt, der an Absurdität oft nicht zu überbieten ist. Nun wird alles abgeschafft, woran sich der gesunde Menschenverstand noch bis vor Kurzem nicht gestoßen hat. Leider wird dieser Krieg nicht mit schlüssigen Argumenten geführt, sondern mit Gewalt.

Wo das enden wird, daran mag so mancher gar nicht denken, denn: „Immer, wenn wir Menschen mit dem Anspruch auftreten, eine perfekte Welt zu schaffen, endet das böse“, schlussfolgert treffend Alexander von Schönburg in einer „BILD“-Kolumne. Er weiß, dass es eine perfekte Welt nicht geben kann, denn der Makel ist menschlich. Den Makel kann man in allem finden. Deshalb findet er den Versuch, eine neue „Hygienekultur“ zu erschaffen, bei der alles nicht perfekte „weggeschrubbt“ werden muss, damit eine neue „blitzblanke Welt“ entsteht, für wenig passend.

Dabei denkt er etwa an die Änderung von Straßennahmen und fragt ironisch, ob die Mohrenstraße jetzt wohl in „Möhrenstraße“ umbenannt werden soll? Genauso lächerlich findet er die Hetze gegen Kult-Autorin J.K. Rowling, weil sie Frauen weiter „Frauen“ nennen will und nicht wie angeblich gendergerecht „menstruierende Personen“. Der John Wayne-Flughafen in Kalifornien soll umbenannt werden, weil der Western-Star angeblich Rassist war. Und so ließe sich die Liste fortsetzen.

In diesem „Großen Reinemachen“ wie Schönburg es nennt, reiche schon der kleinste Anstoß, allerdings „nicht um zu diskutieren“, sondern „um zu tilgen“.

„Die Abkehr von Ideologie, die freie Debatte, das Kompromisse finden, das Aushalten Andersdenkender“ habe unsere Gesellschaft doch erst so stark gemacht wie sie jetzt ist, schreibt er, dann bleibt uns nichts anderes übrig, als das weiterhin zu ertragen. Schließlich könnten wir nicht einfach „alles, was uns stört, eliminieren“, so Schönburgs Fazit.

Ja, es stimmt, die Welt wie wir sie kennen wird derzeit aus ihren Angeln gehoben. Wer glaubt, dieser Prozess sei rückgängig zu machen, der irrt. Aber in jeder Krise liegt auch eine Chance. Gefährlich ist es, wenn bestimmte Gruppen die neue Welt nach ihrer Ideologie formen wollen, einer Ideologie, mit der selbst das ausradiert werden soll, was uns Menschen erst das bestehende Wohlergehen gebracht hat. Wir müssen die Welt nicht neu erfinden, aber wir müssen uns befreien von einem Geist, der uns Menschen erneut in Unterdrückung und Elend stürzen will. Dabei wird es helfen, wenn wir zurückfinden zu unseren traditionellen Werten und Traditionen, zurück zur Menschlichkeit und einem guten Miteinander.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion