Schweden will Schengen-Beitritt von Rumänien und Bulgarien vorantreiben

Die Einwohner Rumäniens und Bulgariens warten immer noch stundenlang an den Grenzübergängen. Obwohl sie EU-Mitglieder sind, wurden sie noch nicht in den Schengen-Raum aufgenommen. Zuletzt haben Österreich und die Niederlande ihr Veto eingelegt, aber die neue schwedische Ratspräsidentschaft will sich der Sache annehmen.
Schweden soll aktive Rolle bei Lösung des Tibetkonflikts spielen
Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson präsentiert das Programm der sechsmonatigen schwedischen Ratspräsidentschaft im Rahmen einer Plenarsitzung im Europäischen Parlament in Straßburg, Frankreich, am 17. Januar 2023.Foto: FREDERICK FLORIN/AFP via Getty Images
Von 20. Januar 2023

Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson hat am Dienstag (17. Januar) im Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg das Programm der neuen schwedischen EU-Ratspräsidentschaft vorgestellt. Der Ministerpräsident bestätigte auf Nachfrage, dass die schwedische Ratspräsidentschaft plane, den Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengen-Raum auf die Tagesordnung zu setzen.

“Ich habe Verständnis für die hohen Erwartungen und die Enttäuschung mancher über den Beitritt zum Schengen-Raum. Schweden hat Verständnis dafür, dass Rumänien und Bulgarien Teil des Schengen-Raums sein wollen, und wir möchten die Angelegenheit auf die Tagesordnung des Rates setzen“, sagte Kristersson.

Bulgarien und Rumänien sind der EU 2007 beigetreten. Sie bleiben außerhalb des Schengen-Raums. Auf der Tagung des Rates „Justiz und Inneres“ der Europäischen Union am 8. Dezember legten zwei Länder ein Veto gegen ihren Beitritt ein: Österreich und die Niederlande. Eine Änderung der Positionen der Vetostaaten ist daher für den Beitritt unerlässlich. Die österreichische Führung hat in letzter Zeit ein deutliches Zeichen für solche Entwicklungen gesetzt.

Rumänische Europaabgeordnete: Die beschämende Situation muss ein Ende haben

Während der Plenardebatte am Dienstag unternahmen die rumänischen Abgeordneten mehrere Versuche, konkretere Details über die Schengen-Beitrittsperspektive zu erfahren. Ihre Fragen richteten sich an Kristersson.

Siegfried Mureșan, Pressesprecher der Europäischen Volkspartei (EVP), hat eine konkrete Aufforderung an den schwedischen Premierminister gerichtet:

Herr Ministerpräsident, lassen Sie uns dieses Thema auf der Tagesordnung halten, um sicherzustellen, dass wir diese Verpflichtung einhalten können, denn so wie der Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO uns alle sicherer machen würde, würde auch der Beitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengen-Raum uns alle sicherer machen“, sagte er.

Kurz darauf ergriff auch der rumänische Abgeordnete Dragoș Tudorache von der Renew-Fraktion das Wort. Der Politiker, der an der Universität Stockholm studiert hat, beantragte nicht nur die Aufnahme des Themas auf die Tagesordnung, sondern äußerte sich auch zu den Geschehnissen. Er sagte, dass das Vetorecht bei der Abstimmung im Dezember eindeutig missbraucht wurde, als Österreich und die Niederlande den Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengen-Raum blockierten.

Laut Tudorache untergraben die Ereignisse „die Logik der Arbeitsweise des Rates“:

Im Laufe der Jahre haben wir viele Beispiele dafür gesehen, dass Mitgliedstaaten die Einstimmigkeit missbrauchen und ihr Vetorecht zu ihrem politischen Vorteil ausüben. Aber am Ende des Tages gab es immer einen Kompromiss, der es der Mehrheit ermöglichte, zu gewinnen, der es dem gesunden Menschenverstand ermöglichte, sich durchzusetzen. Das war im Dezember nicht der Fall“, betonte er.

Dem Vertreter von Renew zufolge hat Österreich bei der Abstimmung „keine Beweise, keine Fakten, keine Argumente akzeptiert“. Nach Ansicht des rumänischen Politikers wollten die Österreicher nicht einmal eine Lösung für das Problem finden.

Tudorache brachte es auf den Punkt: „Schweden ist ein demokratisches Land, und wir alle erwarten von Ihnen, dass Sie sich für die Wiedergutmachung des großen Unrechts einsetzen, das Rumänien widerfahren ist“. Dem Politiker zufolge wird Rumänien und den Rumänen ein grundlegendes Recht verweigert: „das Recht, vollwertige Bürger der Europäischen Union zu sein“.

Er bezeichnete es als äußerst besorgniserregend, dass Rumänen, obwohl sie EU-Bürger sind, demütigende Warteschlangen an Flughäfen und Grenzübergängen ertragen müssen.

Der rumänische Redner Dacian Cioloș, ebenfalls Renew, schloss die Rednerliste. Der Abgeordnete kritisierte auch den mangelnden freien Warenverkehr und erinnerte den schwedischen Ministerpräsidenten daran, dass rumänische Bürger derzeit bis zu vier Tagen an den Grenzübergängen warten müssen, was keine Seltenheit ist.

Österreichisches Veto könnte bald aufgehoben werden

Das österreichische Veto im vergangenen Dezember, das den Zorn der rumänischen Bevölkerung hervorrief, war auf Probleme mit der Grenzsicherheit zurückzuführen. Die offizielle Begründung lautete, dass die beiden Länder nicht in der Lage seien, einen wirksamen Grenzschutz zu gewährleisten. EU-Kommissar Johannes Hahn erwartet nun jedoch, dass Wien sein Veto gegen den Schengen-Beitritt Bulgariens und Rumäniens in naher Zukunft aufhebt, wie das auf EU-Angelegenheiten spezialisierte paneuropäische Mediennetzwerk „euractiv.de“ berichtet.

„Beide Länder könnten in relativ absehbarer Zeit Schengen-Mitglieder werden“, sagte Hahn dem österreichischen Staatsfernsehen.

Die von „euractiv.de“ zitierten Experten führen die Gründe für diese Veränderungen auf mehrere Faktoren zurück. Einerseits räumte Hahn selbst ein, dass Österreichs Ansehen sowohl bei den Rumänen als auch bei den Bulgaren durch das Veto stark beschädigt wurde. Und Österreich hat viele – vor allem wirtschaftliche – Verbindungen zu Rumänien, die gepflegt werden sollten. Auch die am 29. Januar anstehenden niederösterreichischen Landtagswahlen könnten die neue Haltung beeinflusst haben.

Hahn betonte jedoch, dass die Führung des Landes weiterhin über den Zustrom von Flüchtlingen von den Grenzen Rumäniens und Bulgariens besorgt sei. Sie haben schlechte Erfahrungen mit Serbien gemacht, das früher Indien und Tunesien visumfrei einreisen ließ. Diese Entscheidung hat zu einem starken Anstieg der Zahl der Asylbewerber aus diesen Ländern geführt. Serbien hat diese Politik kürzlich im Rahmen der österreichisch-ungarisch-serbischen Zusammenarbeit geändert. Ein wichtiges Kriterium sei jedoch, so der österreichische Politiker, dass alle Schengen-Beitrittskandidaten garantieren müssten, dass ihre Visapolitik voll und ganz den EU-Standards entspreche. Aus früheren schlechten Erfahrungen müssten Lehren gezogen werden.

Rumänen und Bulgaren zum Schengen-Beitritt

Während die österreichische Führung positive Signale sendet, müsste die niederländische Führung die gleiche Haltung einnehmen, um die Beitrittsanträge der Kandidatenländer zu akzeptieren.

Die Rumänen könnten sich nun in einer angespannten Situation befinden, da es zuvor hieß, sie hätten grünes Licht bekommen, wenn sie nicht gemeinsam mit Bulgarien einen Antrag auf Beitritt zum Schengen-Raum gestellt hätten.

Der stellvertretende rumänische Ministerpräsident Hunor Kelemen sagte jedoch am Dienstag in einer Erklärung, dass er die Trennung Rumäniens und Bulgariens im Hinblick auf den Schengen-Beitritt nicht unterstütze, berichtete die bulgarische Nachrichtenagentur „BTA“.

„Dies wäre ein sehr schlechtes Signal und würde das gegenseitige Vertrauen untergraben“, so der Politiker. Für die rumänische Führung hat das Thema Priorität. Bukarest will es bereits beim Treffen der EU-Außenminister am 23. Januar ansprechen, berichtete das rumänisch-ungarische Portal „Kronika“.

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion