
Anne Will: „Die Machtprobe – Tsipras gegen das alte Europa“ Talk Live-Stream heute Mi. 04.02. 22.30 Polit-Talk im Ersten – Blog offen und online Free TV und Mediathek
ANNE WILL: „Die Machtprobe – Tsipras gegen das alte Europa“ Talk Live-Stream heute Mi. 04.02. 22.30 Polit-Talk im Ersten – Blog offen und online Free TV und Mediathek
ANNE WILL: Die Machtprobe – Tsipras gegen das alte Europa um 22.30 Uhr
Ministerpräsident Alexis Tsipras sicherte zu, dass sein Land die Schulden an IWF und EZB zurückzahlen werde. Bisher galt die europäische Reformpolitik als alternativlos.
Steht die Zerschlagung der Troika gegen den Widerstand aus Berlin bevor und wäre das ein Sieg Griechenlands gegen das "alte Europa"? Werden die Reformen in Griechenland zurückgedreht oder gar beendet? Muss Europa die "alternativlose Sparpolitik" begraben?
Die Gäste:
Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags
Kurzbiografie: Geboren am 2. Juli 1965 in Meckenheim, nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Bonn arbeitet er als Rechtsanwalt und promoviert 2001 in Bonn zum Dr. jur. Seit 1994 sitzt er im Deutschen Bundestag, zeitweise als rechtspolitischer Sprecher der Unionsfraktion. Von 2005 bis 2009 amtiert Röttgen als 1. Parlamentarischer Geschäftsführer, 2009 bis 2012 ist er Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Anschließend wird er stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, seit 2014 ist er dessen Vorsitzender.
Ralf Stegner, Stellvertretender SPD-Bundesvorsitzender
Kurzbiografie: Geboren am 2. Oktober 1959 in Bad Dürkheim, Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in Freiburg, Eugene (Oregon) und Cambridge (Massachusetts), Promotion 1992. Stegner ist seit 1982 SPD-Mitglied. Im März 2007 wird er zum Landesvorsitzenden seiner Partei in Schleswig-Holstein gewählt, seit Oktober 2007 ist er auch SPD-Präsidiumsmitglied. 2014 wird er stellvertretender Parteivorsitzender.
Theodoros Paraskevopoulos, Ökonomischer Berater von Syriza
Kurzbiografie: Geboren 1946 in Athen. Paraskevopoulos kommt zunächst als Gastarbeiter nach Deutschland und arbeitet bei AEG in Hamburg. Es folgt ein Studium der Wirtschaftswissenschaften in Kiel. Danach ist er in Hamburg als Wirtschaftswissenschaftler in einem kleinen Privatunternehmen tätig. Bis 1988 ist Paraskevopoulos Mitglied der Eurokommunistischen Partei Griechenlands, 2006 wird er Mitglied von Syriza, als deren außenparlamentarischer Geschäftsführer er drei Jahre lang amtiert. Paraskevopoulos ist Mitglied des außenpolitischen Ausschuss der Partei.
Marion von Haaren, Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio
Kurzbiografie: Geboren 2. Mai 1957 Kiel, Ausbildung zur Journalistin im Fachgebiet Wirtschaft und Politik an der Kölner Schule, Institut für Publizistik. Sie absolviert Praktika bei verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen, beim epd und beim Bayerischen Rundfunk. Daneben studiert von Haaren Volkswirtschaft an der Universität Köln. Berufstätig wird sie als Journalistin beim Westdeutschen Rundfunk (WDR). 1997 wird sie Chefredakteurin Fernsehen des WDR. ab 2002 ist sie als Auslandskorrespondentin in den ARD-Studios Paris und Brüssel tätig. Seit 2014 ist sie Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio.
Christoph M. Schmidt, Vorsitzender der Wirtschaftsweisen
Kurzbiografie: Geboren am 25. August 1962, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, anschließend Promotion und Habilitation. Seit 2002 ist Schmidt Professor für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie an der Ruhr-Universität Bochum. 2011-2013 wirkt er als Mitglied in der Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" des Deutschen Bundestags. Er steht als Präsident dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) vor und ist Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Wiederholungen
Do, 05.02.15 | 00:40 Uhr Radio Bremen TV, NDR
Do, 05.02.15 | 21:02 Uhr tagesschau24
Fr, 06.02.15 | 07:45 Uhr tagesschau24
Fr, 06.02.15 | 10:15 Uhr 3sat
Live-Stream/Free TV:
Sollten Sie aber wieder mal unterwegs im Stau stecken, mit der Bahn unterwegs sein oder es wurde Ihnen die Fernbedienung von der lieben Familie vor der Nase weggeschnappt: Kein Problem! Live-Stream!
Und das Ganze funktioniert sowohl auf PC, Laptop und Tablet, als auch mit Smart-TV und in der Regel sogar auf Smartphone – Fernsehen jederzeit, Fernsehen überall. Je nach Anbieter und nachgefragtem Programm können dabei Extrakosten entstehen. Die Online-Plattform zattoo.com bietet zur Zeit für Deutschland und die Schweiz 75 Sender im Free-TV.
Programme der Privatsender fallen nicht darunter und können im Upgrade Zattoo-HiQ-Paket mit anderen Sendern per Monats-Abo oder auch tageweise bezahlt werden (siehe auch zattoo.com/de/sender). Jedoch gibt es einen kostenlosen 30tägigen Testzeitraum. (rls)
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion