Dobrindt weist Mitschuld der Bundesregierung am VW-Skandal zurück

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat im EU-Untersuchungsausschuss zum VW-Abgasskandal eine Mitschuld der Bundesregierung an der Affäre zurückgewiesen. "VW hat betrogen, und deswegen ist VW dafür verantwortlich", sagte Dobrindt.
Titelbild
Alexander DobrindtFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times20. Oktober 2016

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat im EU-Untersuchungsausschuss zum VW-Abgasskandal eine Mitschuld der Bundesregierung an der Affäre zurückgewiesen. „VW hat betrogen, und deswegen ist VW dafür verantwortlich“, sagte Dobrindt am Donnerstag im Europaparlament in Brüssel. Die Bundesregierung habe nach Bekanntwerden des Skandals sofort und umfassend reagiert.“Wir sind das Land in Europa, das umfassend Aufklärung betreibt“, sagte Dobrindt.

Weder Bundesregierung noch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) als Kontrollbehörde hätten die Manipulationen bei VW vermuten können. Tests, die so etwas hätten herausfinden können, seien nicht durchgeführt worden, weil sie über das, was gesetzlich vorgeschrieben war, hinausgegangen wären. „Man muss ja wissen, wonach man sucht“, sagte Dobrindt. Das, was Volkswagen gemacht habe, sei neu gewesen.

Diese Haltung stieß bei manchen Europaabgeordneten auf Unverständnis. Es habe längst schon vor September 2015 Hinweise gegeben, dass die Stickoxid-Werte von VW-Fahrzeugen im realen Straßenverkehr weit über den legal zugelassenen Werten lagen, mahnten sie. Die Nachweise gingen bis ins Jahr 2007 zurück. Dobrindt wies das zurück. Dass es aus der damaligen Zeit Beweise für illegale Abschalteinrichtungen gebe, treffe nicht zu.

Der Bundesverkehrsminister nutzte seinen Auftritt im Europaparlament, um erneut für strengere europäische Vorschriften für legale Abschaltmöglichkeiten der Abgasreinigungsmechanismen zu werben. Solche Vorrichtungen zum Schutz der Motoren sollten nur noch dann möglich sein, wenn die Motoren dem modernsten Stand der Technik genügten. Dafür müsse die geltende EU-Verordnung aus dem Jahr 2007 geändert werden, die in diesem Punkt zu ungenau sei.

Große Unterstützung bekam Dobrindt von den Europaabgeordneten für diesen Vorschlag nicht. Vielmehr fragten sie nach den Sanktionsmöglichkeiten, die in Deutschland aufgrund der EU-Verordnung von 2007 eingeführt wurden und im VW-Skandal greifen könnten. Dobrindt verwies auf den möglichen Entzug der Typenzulassungsgenehmigung. Bei VW sei das aber noch nicht nötig. Bislang würden die umgerüsteten VW-Modelle den KBA-Vorschriften genügen.

Für die Lösung von künftigen Konflikten zwischen zwei EU-Mitgliedsländern bei der Typenzulassungsgenehmigung sprach sich Dobrindt für die Einrichtung einer europäischen Schiedsstelle aus. Die Typengenehmigung grundsätzlich in die Hand der EU-Kommission zu legen, lehnte Dobrindt ab.

„Minister Dobrindt versucht sich aus der Verantwortung zu stehlen“, urteile nach der Sitzung die Grünen-Europaabgeordnete Rebecca Harms. Die deutschen Behörden hätten jahrelang extreme Überschreitungen der erlaubten Emissionswerte akzeptiert. Jetzt rechtfertige Dobrindt die Untätigkeit mit Unklarheiten in der europäischen Verordnung. „Seine Behörden waren an diesem europäischen Gesetzgebungsverfahren beteiligt und haben anschließend bis zum Bekanntwerden des Skandals keine klarere Formulierung gefordert“, kritisierte Harms.

Der EU-Untersuchungsausschuss war Anfang des Jahres im Europaparlament eingesetzt worden. Er soll die Verantwortlichkeiten von Politik und Wirtschaft beim VW-Abgasskandal klären. Volkswagen hatte im September 2015 zugeben müssen, bei Millionen Dieselautos weltweit eine illegale Software eingebaut zu haben, die im Testbetrieb die Abgaswerte künstlich drückt. (afp/dk)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion