Flutopfer: Laschet verspricht unbegrenzte Hilfen und drängt auf schnelle Bund-Länder-Entscheidung

Titelbild
Verwüstung im Ahrtal.Foto: Thomas Lohnes/Getty Images
Epoch Times8. August 2021

Nach der schweren Flutkatastrophe hat Nordrhein-Westfalens Regierungschef Armin Laschet (CDU) eine schnelle Einigung auf finanzielle Hilfen zum Wiederaufbau eingefordert. Bereits die für Dienstag geplante Konferenz der Ministerpräsidenten der Länder müsse ein „klares Signal“ an die betroffenen Regionen senden, sagte der Unions-Kanzlerkandidat der „Bild am Sonntag“. Er versprach zudem Mittel in unbegrenzter Höhe.

Der Wiederaufbau der Flutgebiete in Nordrhein-Westfalen und im benachbarten Rheinland-Pfalz sei eine nationale Aufgabe, fügte  Laschet an. „Tod und Leid können wir nicht wieder gut machen, aber nach dem Wiederaufbau soll keine Stadt, kein Dorf, keine Familie schlechter dastehen als vorher. Dafür gibt es keine Obergrenze.“ In den beiden Ländern seien bei der Katastrophe insgesamt Schäden in zweistelliger Milliardenhöhe entstanden.

Auch CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sprach sich für eine unbegrenzte Wiederaufbauhilfen für Flutopfer aus. „Dafür darf es weder eine zeitliche, noch eine finanzielle Begrenzung geben“, sagte Dobrindt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Samstag. Notwendig sei ein „Wiederaufbaufonds, der nach oben offen ist“. Der Bund werde sich erheblich daran beteiligen.

Wiederaufbaufonds sollen mindestens zehn Milliarden Euro enthalten

Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder beraten am Dienstag bei einer Konferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unter anderem auch über Hilfen für die vom Hochwasser betroffenen Regionen. Der gemeinsam von Bund und Ländern geplante Wiederaufbaufonds soll nach Informationen des „Spiegel“ mit mindestens zehn Milliarden Euro ausgestattet sein.

Schon am Freitag hatte die Ministerpräsidentin des besonders schwer getroffenen Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), einen schnellen Beschluss von Bund und Ländern gefordert. Anschließend müssten Bundestag und Bundesrat das Gesetz zu einem nationalen Aufbaufonds noch in der Sommerpause zügig beraten. Die Schäden seien nach ersten „groben Schätzungen“ höher als bei dem Oder-Hochwasser 2013.

Damals hatten Bund und Länder einen gemeinsamen Aufbaufonds mit acht Milliarden Euro für die betroffenen Gebiete eingerichtet. Vertreter der übrigen Bundesländer sicherten auch jetzt wieder Unterstützung zu. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte der „Welt am Sonntag“, sein Bundesland werde sich  selbstverständlich an einem Wiederaufbaufonds beteiligen“. Bei einer Katastrophe solchen Ausmaßes sei Solidarität gefordert.

Ahrtal besonders schwer verwüstet

Vor etwa dreieinhalb Wochen hatten extreme Starkregenfälle verheerende Überflutungen entlang von Flussläufen in Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ausgelöst. Ganze Orten und Regionen wurden verwüstet, vielfach ist die Infrastruktur zerstört. Nach jetzigem Stand starben annähernd 190 Menschen, die allermeisten davon im besonders schwer verwüsteten Ahrtal. Dort gibt es immer noch Vermisste. Zu einem geringeren Ausmaß kam es auch in Teilen Bayerns und Sachsens zu Überschwemmungen.

Die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr, Cornelia Weigand (parteilos), schätzte die Kosten des Wiederaufbaus allein im Ahrtal auf eine zweistellige Milliardensumme. Der Bund müsse schnellstmöglich einen Sonderfonds bilden, sagte sie am Samstag im Deutschlandfunk. Die Menschen bräuchten umgehend eine Perspektive.

Laut Krisenstab der rheinland-pfälzischen Regierung waren am Wochenende im Ahrtal weiterhin mehr als 4000 Helfer diverser Hilfsorganisationen und der Bundeswehr im Dauereinsatz. Nach wie vor bestehe im Flutgebiet „großer Räumungsbedarf“. Zudem versorgten die Helfer die Menschen dort mit Nahrung, Wasser, Strom, Medikamenten und Treibstoff.

Die Geschehnisse löste auch eine Debatte um Mängel im deutschen Katastrophenschutz aus. Der frühere Bundesinnenminister Thomas den Maizière (CDU) forderte im „Tagesspiegel am Sonntag“ die Schaffung eines ständigen Krisenstab für Notlagen im Inneren durch die Bundesregierung. Das Krisenreaktionszentrum des Auswärtigen Amts könne dafür als Vorbild dienen. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion