Jeder Dritte kann sich Kanzlerkandidat Guttenberg vorstellen

Für fast ein Drittel der Deutschen käme Karl-Theodor zu Guttenberg als Kanzlerkandidat der Unionsparteien CDU und CSU infrage.
Titelbild
Karl-Theodor zu GuttenbergFoto: Sean Gallup/Getty Images
Epoch Times5. Oktober 2018

Sieben Jahre nach seinem Rücktritt als Verteidigungsminister käme für fast ein Drittel der Deutschen Karl-Theodor zu Guttenberg als Kanzlerkandidat der Unionsparteien CDU und CSU infrage.

Das ergibt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar Emnid für das Nachrichtenmagazin Focus. Demnach können sich 32 Prozent eine Kanzlerkandidatur des ehemaligen CSU-Ministers vorstellen, 59 Prozent können sich das nicht vorstellen.

Unter den Anhängern der SPD können sich 39 Prozent die Personalien vorstellen, unter den Anhängern der Unionsparteien CDU/CSU und den Anhängern der FDP sind es 38 Prozent. bei Grünen-Anhänger sind es 29 Prozent, bei der AfD 21 Prozent und unter den Anhängern der Linkspartei 17 Prozent.

Der damals weiten Teilen der Bevölkerung unbekannte zu Guttenberg war 2009 zunächst Bundesminister für Wirtschaft und Technologie geworden, danach bis 2011 Bundesminister der Verteidigung gewesen.

Nachdem ihm die Universität Bayreuth im Zuge der Plagiatsaffäre um seine Dissertation den Doktorgrad aberkannt hatte, legte er 2011 sämtliche politischen Ämter nieder. (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion