Puigdemonts Anwälte wollen Beschwerde einlegen

Carles Puigdemont, ehemaliger katalanischer Regionalpräsident, soll an Spanien ausgeliefert werden.Foto: Britta Pedersen/dpa
Nach der Entscheidung der deutschen Justiz zur Auslieferung des katalanischen Separatistenführers Carles Puigdemont an Spanien wollen dessen Anwälte nach Karlsruhe ziehen.
So gab sich Jaume García-Cuevillas kämpferisch. Er sagte dem katalanischen Fernsehsender TV3: „Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.“
Das schleswig-holsteinische Oberlandesgericht (OLG) hatte am Donnerstag eine Auslieferung Puigdemonts wegen des Vorwurfs der Veruntreuung für zulässig erklärt, nicht jedoch wegen Rebellion – dem Hauptvorwurf der spanischen Justiz. Die Generalstaatsanwaltschaft des Bundeslandes will die Maßnahme in diesen Tagen billigen.
Da das OLG den Rebellionsvorwurf verneinte, darf Puigdemont in Spanien nur wegen Veruntreuung belangt werden. Spanischen Medienberichten zufolge will dies das Oberste Gericht des Landes nicht akzeptieren. Der zuständige Richter Pablo Llarena habe sich bereits für eine Rücknahme des Europäischen Haftbefehls gegen Puigdemont entschieden, hatte die gewöhnlich gut informierte Zeitung „El Mundo“ am Donnerstag unter Berufung auf „dem Gericht nahestehende Quellen“ berichtet. Eine offizielle Stellungnahme gab es zunächst nicht.
Der 55-jährige Puigdemont war Ende März auf der Grundlage eines Europäischen Haftbefehl Spaniens in Schleswig-Holstein auf der Durchreise festgenommen werden. Er kam ins Gefängnis von Neumünster, aus dem er nach zwölf Tagen unter Auflagen wieder entlassen wurde.
Puigdemont forderte die spanische Justiz auf, nun „Gerechtigkeit“ walten zu lassen. „Angesichts der Entscheidung der deutschen Gerichte, die die Rebellion für unzulässig halten, fordere ich die sofortige Freilassung der Kolleginnen und Kollegen, die im Gefängnis sind“, schrieb er auf Twitter. Mehrere separatistische Politiker, darunter der frühere katalanische Vizeregierungschef, Oriol Junqueras, sitzen in Spanien in Untersuchungshaft.
Auslöser des juristischen Dauerkonflikts war das katalanische Unabhängigkeitsreferendum vom Oktober 2017. Puigdemont hatte es abhalten lassen, obwohl die Zentralregierung und Gerichte es als verfassungswidrig einstuften. Es kam damals zu gewalttätigen Ausschreitungen gegen spanische Polizisten, die ihrerseits teilweise sehr hart gegen Wähler vorgingen.
Für das Referendum wurden laut spanischer Justiz 1,6 Millionen Euro ausgegeben. Sie wirft Puigdemont Rebellion und Veruntreuung öffentlicher Mittel vor. Er bestreitet beide Vorwürfe. Sein aktueller Aufenthaltsort in Deutschland ist dem Oberlandesgericht bekannt, der Öffentlichkeit aber nicht. (dpa)
- 22:371. Bundesliga: Dortmund stolpert in Nürnberg
- 22:30Am Fenster lehn ich - Von Theodor Storm + Video
- 22:29BVB gewinnt wieder nicht - FCN-Schützenhilfe für Bayern
- 22:29BVB gewinnt wieder nicht - FCN-Schützenhilfe für Bayern
- 21:40Regierungsflieger: Grüne kritisieren 800 Leerflüge zwischen Bonn und Berlin
- 21:298000 Menschen betroffen: Nürnberg und Fürth rufen wegen Bombensprengung Katastrophenfall aus
- 21:20Honda schließt offenbar Fabrik mit 3500 Mitarbeitern im englischen Swindon
- 21:13Musik am Abend: Das Klavierkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber
- 21:00Bewaffnung der Kurden mit der Panzerabwehrrakete MILAN - offener Brief an die...
- 20:45Propagandasprache für ARD: Gespickt mit marxistischen und patriotischen Parolen
- 20:40Irland äußert "Frustration" über schleppende Ratifizierung des Brexit-Deals
- 20:25FCN-Interimstrainer ändert Startelf auf drei Positionen
- 20:20Ex-Generalinspekteur Kujat: „Unsere Sicherheit ist bei dieser Bundesregierung nicht in guten...
- 20:20Einnahmen der gesetzlichen Rentenkassen sind im Januar gestiegen
- 20:12Zweite Scheidung: Darmstadt 98 trennt sich von Schuster
- 20:10Italiens Fünf-Sterne-Bewegung stimmt über Immunität von Innenminister Salvini ab
- 20:0018 Haftbefehle gegen deutsche IS-Kämpfer
- 19:47Frankfurter Flughafen: Hinweise auf Sammelabschiebung nach Afghanistan
- 19:40Deutsch-katarische Wirtschaftskommission: Katar kündigt Milliardeninvestition in Deutschland an
- 19:20IS-Rückkehrern mit doppeltem Pass kann nicht die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen werden
- 19:00Bertelsmann-Studie: Viele Heranwachsende erleben heute ihre eigene Schule als unsicheren Ort
- 18:41Blüm attackiert Heils Rentenpläne: „Hungerlöhne schaffen keine Luxusrenten“
- 18:40Visegrad-Gipfel in Jerusalem nach Streit zwischen Polen und Israel abgesagt
- 18:20Entschädigungen: Etwa jeder vierte ICE, Intercity und Eurocity kam zu spät
- 18:00Hamburger Hafen fällt gegenüber Konkurrenz zurück
- 17:52Asylbewerber leistet sich Schönheits-OP in der Türkei
- 17:40AGCO-Chef Richenhagen: "Vertreibt die Wölfe mit Eseln"
- 17:39Umfrage vor Europawahl sieht deutliche Zugewinne für rechte Parteien
- 17:24Der Staat zahlt und zahlt: Unterhaltsvorschuss bei Alleinerziehenden wird nur selten zurückgeholt
- 16:55Russischer Sender RT empört über Sperrung "weithin beliebter" Facebookseite
- 16:40Promi-Fotografen erneuern Vorwürfe gegen Herbert Grönemeyer
- 16:28Vater und achtjährige Tochter tot in einem Bach in Hessen gefunden