Solidarität mit von China sanktionierten Kollegen: Universität Trier stoppt Aktivitäten des Konfuzius-Instituts

Im März hat das chinesische Außenministerium Sanktionen gegen zehn Personen und vier Institutionen in Europa verkündet. Betroffen ist auch das Mercator Institut für Chinastudien (MERICS). Die Universität Trier reagiert mit Gegenmaßnahmen.
Von 13. April 2021

Die chinesische Regierung verhängte am 22. März Sanktionen gegen zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ganz Europa und auch gegen das Mercator Institute for China Studies (MERICS), das größte unabhängige Forschungsinstitut in Europa, das sich mit dem gegenwärtigen China beschäftigt.

Aus diesem Grund hat die Universität Trier jetzt entschieden, die Aktivitäten des ihnen angekoppelten Konfuzius-Instituts auf Eis zu legen.

In einer Erklärung heißt es, dass das Konfuzius-Institut der Universität Trier durch seine Veranstaltungen, „wie zum Beispiel die Vortragsreihe ‚China heute‘, immer ein klares Bekenntnis zur Forschungsfreiheit abgelegt“ hat. Man beobachte „die aktuelle Entwicklung mit großer Sorge“ und habe deshalb entschieden, „die Aktivitäten des Instituts bis auf Weiteres ruhen zu lassen“.

Betroffen davon sind alle Veranstaltungen, sofern nicht die Belange von Kooperationspartnern betroffen sind.

Mit dieser Entscheidung will man ein Zeichen des Protests setzen und Solidarität gegenüber den von den Sanktionen betroffenen Kolleginnen und Kollegen im In- und Ausland üben, denn „Freiheit von Forschung und Lehre ist ein hohes Gut“. Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sei diese Freiheit ausdrücklich in Artikel 5 hervorgehoben, heißt es weiter in der Erklärung. Man stehe „heute und in Zukunft für einen freien Austausch von Meinungen und Ideen und eine freie und ergebnisoffene Chinaforschung“.

An der Universität Trier ist einer der international profiliertesten Chinaforscher aus Europa, Professor Dr. Sebastian Heilmann, tätig. Er hat dort den Lehrstuhl für Politik und Wirtschaft Chinas inne. Fünf Jahre lang leitete der Sinologe das MERICS in Berlin, bis er 2018 an die Universität von Trier zurückkehrte, wo er bereits vor 2013 aktiv war.

MERICS wird von chinesischer Seite vorgeworfen, Chinas Souveränität und Interessen ernsthaft zu schädigen und in „böswilliger Absicht Lügen und Desinformation zu verbreiten“. Den Betroffenen und ihren Familien wird es verboten, China, Hongkong und Macau zu betreten. Ebenfalls dürfen keine Geschäfte mit China getätigt werden.

In einer Stellungnahme bedauert MERICS diese Entscheidung und weist die Vorwürfe zurück. „Als unabhängiges Forschungsinstitut wollen wir zu einem besseren und differenzierten Verständnis Chinas beitragen. Wir werden diese Mission mit faktenbasierter Analyse weiterverfolgen auch, um selbst in schwierigen Zeiten Gelegenheiten für Dialog zu schaffen“, heißt es dort.

Wie Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier gegenüber Epoch Times bestätigt, gibt es eine enge Verbindung der Universität Trier mit dem MERICS.

Hintergrund

Erstmals seit drei Jahrzehnten hatte die EU im März Sanktionen gegen China wegen Menschenrechtsverstößen verhängt. Menschenrechtsorganisationen zufolge sind in Xinjiang mindestens eine Million Uiguren und andere Muslime in hunderten Haftlagern eingesperrt.

Dort werden sie zur Aufgabe ihrer Religion, Kultur und Sprache gezwungen und teilweise auch misshandelt. Peking weist die Vorwürfe zurück und spricht von Ausbildungs- und Arbeitsprogrammen, die „Extremismus“ in der Regionen bekämpfen sollen.

Nach dem EU-Sanktionsbeschluss gegen China hatte die kommunistische Führung Chinas Gegenmaßnahmen angekündigt. Diese richteten sich gegen zehn Individuen und vier Organisationen. Zu den sanktionierten Personen zählen unter anderem fünf EU-Parlamentarier, darunter auch die deutschen Abgeordneten Reinhard Bütikofer (Grüne) und Michael Gahler (CDU).

Die chinesische Regierung forderte die EU unterdessen auf, die zuvor beschlossenen Sanktionen zurückzunehmen.



Unsere Buchempfehlung

Die KP China ist keine politische Partei oder Regierung im normalen Sinne. Sie repräsentiert nicht das chinesische Volk, sondern das kommunistische Gespenst. Sich mit der Kommunistischen Partei Chinas zu identifizieren und ihr die Hand zu reichen, bedeutet, sich mit dem Teufel zu identifizieren.

China und die Welt stehen an einem Scheideweg. Für das chinesische Volk kann von dieser Partei, die unzählige Blutschulden hat, keine wirklichen Reformen erwartet werden. Das Land wird nur dann besser dran sein, wenn es frei von der Partei ist. Das Ende der Herrschaft der KP Chinas bedeutet allerdings nicht gleichzeitig das Ende des chinesischen Volkes.

Tatsächlich ist die KP Chinas der Feind der gesamten Menschheit. Den Ambitionen dieser Partei zu widerstehen, bedeutet, die menschliche Zivilisation und die Zukunft zu retten. Im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es um Chinas Griff nach der Weltherrschaft. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion