Dieselmotor von VW kommt auf gerichtlichen Prüfstand

Titelbild
Volkswagen AG Touareg.Foto: Denis Doyle/Getty Images
Epoch Times5. Juli 2021

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat grünes Licht für die Fortführung einer Diesel-Klage gegen Volkswagen für einen Motor mit drei Litern Hubraum gegeben. Nach dem am Montag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss dürfen Gerichte dies nicht allein mit dem Hinweis abtun, es habe hier keinen Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt gegeben. (Az: VI ZB 22/20)

Der Kläger aus Schleswig-Holstein hatte 2010 einen VW Touareg V6 3.0 TDI für 66.400 Euro gekauft. Das Auto hat einen 176 Kilowatt (239 PS) starken Drei-Liter-Dieselmotor. Von Volkswagen verlangt er die Erstattung des Kaufpreises unter Abzug einer Nutzungsentschädigung gegen Rückgabe des Autos.

Zur Begründung verweist er auf Untersuchungen in den USA, wonach auch im Konzernverbund eingesetzte Drei-Liter-Motoren von VW durch eine unzulässige Abschaltvorrichtung gesteuert werden. Konkret habe es – jeweils bei Autos mit Drei-Liter-Motor – Beanstandungen bei den VW Touareg aus dem Modelljahr 2004, dem Porsche Cayenne aus dem Jahr 2015 und dem Audi A6 Quattro aus dem Jahr 2016 gegeben.

Es sei daher naheliegend, dass auch sein Auto eine unzulässige Abschaltvorrichtung habe und daher die versprochene Abgasnorm Euro 5 nur auf dem Prüfstand, aber nicht im Fahrbetrieb einhalte.

Das Landgericht Kiel hatte die Klage abgewiesen. Das Auto habe nicht den bekanntermaßen abgasmanipulierten VW-Motor EA 189 (Hubraum 1,2 bis zwei Liter). Die Behauptung von Abgasmanipulationen bei dem Drei-Liter-Touareg sei „spekulativ“, einen Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt habe es nicht gegeben.

Das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig wies die hiergegen eingelegte Berufung als unzulässig ab. Der Touareg-Fahrer habe nicht ausreichend dargelegt, warum ausgerechnet sein Auto eine Abschaltvorrichtung haben soll.

Dem widersprach nun der BGH. Danach muss nun das OLG Schleswig die Argumente des Touareg-Fahrers eigenständig prüfen und gegebenenfalls in die Beweisaufnahme einsteigen. Dies sei gegebenenfalls auch durch ein Sachverständigengutachten möglich. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern. Sozialistische Bewegungen werden in Krisenzeiten leicht als „Retter“ angesehen.

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa und die Vereinigten Staaten den Weg zu „Big Government“ (ein übermäßig großer Verwaltungsapparat) und dem heutzutage weit verbreiteten Interventionismus einschlugen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.

Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.

Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion