Machtkampf bei Air France-KLM

Die Niederlande sichern sich einen dicken Anteil an der Fluglinie Air France-KLM und halten plötzlich fast so viele Anteile wie Frankreich. Damit scheint in Paris wohl keiner gerechnet zu haben - und die Niederländer wollen ihren Einfluss noch ausbauen.
Titelbild
Air France.Foto: ERIC PIERMONT/AFP/Getty Images
Epoch Times28. Februar 2019

Der überraschende Einstieg der Niederlande bei der Fluglinie Air France-KLM verärgert Frankreich.

„Es dürfen auf keinen Fall innenpolitische Debatten am Tisch des Verwaltungsrats ausgetragen werden“, warnte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Mittwoch und forderte die niederländische Regierung auf, über ihre Absichten aufzuklären. Noch deutlichere Worte fand Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire:

„Die Entscheidung der niederländischen Regierung ist unverständlich und unerwartet.“ Die französische Regierung und der Verwaltungsrat der Allianz seien im Vorhinein nicht über das Vorhaben informiert gewesen.

Am Dienstagabend wurde bekannt, dass der niederländische Staat sich einen Anteil von 12,68 Prozent an der Fluggesellschaft Air France-KLM gesichert hatte. Einen Tag später meldet die Regierung in Den Haag dann, nun 14 Prozent zu halten – insgesamt bezifferte sie den Kauf auf 744 Millionen Euro. Ziel sei es, den Einfluss auf die Airline zu stärken, so der niederländische Finanzminister Wopke Hoekstra der Nachrichtenagentur ANP zufolge. Der niederländische Anteil entspricht damit ungefähr der Beteiligung des französischen Staates, der 14,3 Prozent an der Holding hält.

Air France hatte sich 2004 mit der niederländischen Airline KLM zusammengeschlossen. Nach Angaben von Finanzminister Hoekstra senden die Niederlande mit dem Aktienkauf ein deutliches Signal, dass sie die Interessen von KLM, der Öffentlichkeit und auch des Flughafens Schiphol stärker schützen wollen.

Die Niederlande wollten damit einen Beitrag für ein gesundes Unternehmen Air France-KLM leisten, aber auch die niederländischen Interessen in diesem gemeinsamen Luftfahrtunternehmen deutlicher zum Ausdruck zu bringen. „Die Crux ist, dass Schiphol von enormer Bedeutung für die niederländische Wirtschaft ist. Wir wollen sicherstellen, dass dies für lange Zeit so bleibt“, sagte Hoekstra ANP zufolge.

Aus dem französischen Wirtschaftsministerium hieß es, dass das Verhalten der Niederländer eher an die Techniken von Aktienhändlern als an einen staatlichen Aktionär erinnere. Es sei gegenüber dem Verwaltungsrat von Air France und den anderen Aktionären „überraschend“ und „unfreundlich“ gewesen, vorab nicht über diese Entscheidung zu informieren.

Le Maire hat nun seinen niederländischen Amtskollegen eingeladen, nach Paris zu kommen, damit dieser die niederländischen Absichten erklären könne, kündigte Präsident Macron an. Dies sei wichtig, denn Air France-KLM sei ein großes europäisches Unternehmen mit vielen Mitarbeitern – nicht nur aus Frankreich und den Niederlanden. Macron und Le Maire betonten, dass das nun die Interessen von Air France-KLM gewahrt werden müssten. „Die Grundsätze der guten Führung müssen respektiert werden“, erklärte Le Maire. Es dürfe keine „staatliche Einmischung“ geben.

„Der Verwaltungsrat wird die Auswirkungen dieser neuen Beteiligung auf die Gruppe, ihre Mitarbeiter, ihre Führungsstruktur und ihren Marktwert genau beobachten“, teilte Air France-KLM mit. Die Fluggesellschaft bestätigte, dass der niederländische Staat den Anteil „ohne Rücksprache“ erworben hatte. Nun solle sichergestellt werden, dass diese neue Beteiligung die neue Arbeitsdynamik der Gruppe nicht beeinflussen werde.

Air France-KLM hat trotz eines turbulenten Sommers mit Chefwechsel und Streiks in Europa 2018 mehr verdient. Unter dem Strich blieb ein Gewinn in Höhe von 409 Millionen Euro und damit deutlich mehr als ein Jahr zuvor mit 163 Millionen, hatte der Konzern unlängst mitgeteilt.

Im vergangenen Jahr steigerte Air France-KLM den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dank gestiegener Ticketpreise und besser ausgelasteter Flugzeuge um 2,5 Prozent auf 26,5 Milliarden Euro. Der Kanadier Smith hatte im September den Chefposten bei Air France-KLM übernommen. Er folgte damit dem Franzosen Jean-Marc Janaillac, der vor dem Hintergrund eines Gehaltsstreits mit französischen Gewerkschaften zurückgetreten war. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion