Blur: Weltweit erfolgreich und lange zerstritten

Berlin (dpa) - Die britische Band Blur hat Pop-Geschichte geschrieben. Ihre Entwicklung ist von weltweiten Erfolgen in den 90er Jahren, aber auch zahlreichen Streitereien geprägt. - 1989 kommen Damon Albarn (Gesang, Keybords), Graham Coxon (Gitarre…
Titelbild
Blur knallen wieder mit der Peitsche.Foto: Linda Brownlee/dpa
Epoch Times24. April 2015
Die britische Band Blur hat Pop-Geschichte geschrieben. Ihre Entwicklung ist von weltweiten Erfolgen in den 90er Jahren, aber auch zahlreichen Streitereien geprägt.

– 1989 kommen Damon Albarn (Gesang, Keybords), Graham Coxon (Gitarre), Alex James (Bass) und Dave Rowntree (Schlagzeug) zusammen – zunächst unter dem Namen Seymour, dann als Blur (auf deutsch: unklar, verwischt).

– 1991 wird das Debütalbum „Leisure“ veröffentlicht, das zum Teil an The Beatles und Pink Floyd erinnert. Eine USA-Tournee endet im Chaos und wird von den zerstrittenen Musikern abgebrochen.

– Nach dem Zwischenschritt „Modern Life Is Rubbish“ (1993) erscheint das Britpop-Album „Parklife“ (1994). Blur schafft mit eingängigen Melodien den Durchbruch auch in den USA und Deutschland.

– Die Hitsingle „Boys & Girls“ ist ein Gitarrenpop-Geniestreich. Blur gewinnen 1995 vier Brit Awards.

– Auf das Album „The Great Escape“ (1995) folgt eine gefeierte Europa-Tournee.

– Mit neuem Sound erscheinen „Blur“ (1997) und „13“ (1999). Die Band-Mitglieder setzen verstärkt auf Soloprojekte und spielen in anderen Gruppen.

– 2002 steigt Gitarrist Coxon aus. Blur bringen 2003 als Trio das Album „Think Tank“ heraus.

– 2010 wird „Fool’s Day“ als erster gemeinsamer Song in der Originalbesetzung veröffentlicht. Die wieder versöhnten Mitglieder geben einige gefeierte Konzerte.

– 2012 erhalten Blur den Brit Award für das Lebenswerk.

– 2014 trifft sich das Quartett in Hongkong zu Studio-Sessions, die in das Comeback-Album „The Magic Whip“ münden.

(dpa)


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion