So verteidigt sich das Immunsystem gegen Covid-19

Ein starkes Immunsystem macht mit Covid-19 kurzen Prozess: In der Fallstudie mit einer 47-jährigen Patientin dokumentieren Forscher, wie das Immunsystem gegen Covid-19 vorgeht. Jedoch sind die Unterschiede bei Immunantworten zwischen verschiedenen Patienten groß. Zudem geben erste Tierversuche Hinweise auf Immunität nach einmaliger Infektion.
Titelbild
Ein starkes Immunsystem hat eine schnelle Verteidigungsstrategie gegen Covid-19. Quelle: istock
Von 22. März 2020

Australische Forscher dokumentierten die Immunantwort einer 47-jährigen Patienten, die sich in Wuhan infizierte und veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature. In der Fallstudie dokumentierten sie erstmals, welche Verteidigungsstrategie das Immunsystem gegen Covid-19 einsetzt und zeigten, wie eine starke Immunantwort mit dem Virus kurzen Prozess macht.

Fallbeispiel der 47-jährigen Patientin

Die chinesische Patientin zeigte elf Tage nach ihrer Rückkehr von Wuhan nach Australien Symptome von Covid-19. Darunter waren Halsschmerzen, trockener Husten, Fieber, stechende Brustschmerzen beim Einatmen und leichte Atemnot.

Die Symptome der Frau stuften die behandelten Ärzte als leicht bis mittelschwer ein. Nachweise auf das Virus in einem nasopharyngealen Abstrich fielen an Tag vier, fünf und sechs positiv aus. Am siebten Tag des Krankenhausaufenthalts war der nasopharyngeale Abstrich negativ. Die Immunantwort hatte zu diesem Zeitpunkt also bereits gewirkt.

Ein Anstieg der proinflammatorischen Zytokine und Chemokine, die mit einem schweren Verlauf in Verbindung gebracht werden, blieben bei der Patientin aus.

Die Verteidigungsstrategie des Immunsystems

Untersuchungen zeigten die Verteidigungsstrategie des Immunsystems. Am siebten Tag der Symptome war der Antikörpernachweis im Blut der Patientin erstmals positiv. Die Konzentration der Antikörper stieg in den darauffolgenden drei Tagen stark an.

Im Laufe der Immunantwort kam es auch zu einer Vermehrung der T-Helferzellen, insbesondere von CD-4-Zellen. Diese sind für die anhaltende Produktion von wirksamen Antikörpern verantwortlich. Eine Zunahme gab es auch bei CD8-positiven T-Zellen, die virusbefallene Zellen zerstören und so die Ausbreitung verhindern.

Hingegen gab es eine verminderte Zahl an Monozyten (CD16 und CD14) im Blut. Die Autoren deuten dies als Zeichen, dass die Zellen für die Beseitigung der Lungenentzündung rekrutiert wurden. Monozyten können sich in Markophagen umwandeln und dann vom Immunsystem zerstörte Zellen beseitigen.

Eine interessante Beobachtung in der Fallstudie war, dass das Immunsystem zuerst IgG-Antikörper produzierte, anstelle wie ansonsten üblich IgM-Antikörper.

IgM-Antikörper sind die Antikörper der primären Immunantwort und sollten eigentlich bei Erstkontakt mit einem Erreger zuerst ausgeschüttet werden. IgG-Antikörper folgen normalerweise im nächsten Schritt, wenn das Immunsystem den Erreger erkannt hat. Allerdings warnen Forscher, dass die Ergebnisse eines einzelnen Patienten nicht aussagekräftig sind.

Die Nachweise der Entzündung im Lungenröntgen waren an Tag zehn, also drei Tage nach der Immunantwort aufgelöst. Die Patientin verließ daraufhin die Klinik und erholte sich zu Hause vollständig. Nach 13 Tagen gab die Frau bekannt, keinerlei Symptome mehr zu haben und gesund zu sein.

Mutation im Immunsystem

Bei der untersuchten Patienten fanden die Forscher eine Mutation im Gen IFITM3. Dieses Gen spielt eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr und man ging unter anderem bei der Schweinegrippe 2009 davon aus, dass diese Mutation das Immunsystem beeinträchtigt.

Ungefähr ein Viertel der chinesischen Bevölkerung ist von dieser Mutation betroffen. Die Frau in dem dokumentierten Fallbeispiel zeigte jedoch trotz des veränderten Gens eine starke Immunantwort. Allerdings werden weltweit unterschiedlich starke Immunantworten und Krankheitsverläufe auch bei Personen ohne Vorerkrankungen dokumentiert.

Warum die Immunsysteme verschiedener Menschen so unterschiedlich reagieren, ist laut den Studienautoren, Gegenstand weiterer Untersuchungen.

Manche Patienten bilden keine neutralisierenden Antikörper

Laut Angaben aus dem Münchner Klinikum Schwabing, gibt es auch Patienten, die während der Erkrankung keine neutralisierenden Antikörper bilden.

Während zwar bei allen untersuchten Covid-19 Patienten verschiedene Antikörper nachgewiesen wurden, bildeten nicht alle neutralisierende Antikörper. Diese sind aber entscheidend, um das Virus vom Befall der Zellen abzuhalten und wirkt sich auf den Verlauf aus.

„Das ist eine interessante Beobachtung, auf den ersten Blick erst mal ernüchternd. Man würde vielleicht sagen, bei einigen von diesen Patienten hat offenbar das Immunsystem nicht richtig reagiert“, sagt Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité.

Immunität nach Infektion in Tierversuchen

Chinesische Forscher veröffentlichten kürzlich eine Studie, in der sie angaben, dass Rheusaffen Immunität gegen Covid-19 entwickelten.

Dabei infizierten die Forscher vier Affen mit dem Virus und beobachteten den Krankheitsverlauf. Bei drei der Rheusaffen verliefen die Symptome moderat und sie erholten sich nach 28 Tagen vollständig. Bei erneuter Infektion mit Covid-19 reagierte ihr Immunsystem und es traten keine Krankheitssymptome auf.

Ein Affe entwickelte bei der ersten Infektion eine Lungenentzündung und schwere Symptome. Er wurde von den Forschern getötet und seziert um festzustellen, ob die Veränderungen der Lunge dieselben wie beim Menschen sind. Die Veränderungen der Lunge waren vergleichbar. Allerdings gab es dadurch keine Hinweise in der Studie, ob nach einem schweren Verlauf von Covid-19 ebenfalls Immunität auftritt.

Der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité hält die Studie auch für Menschen als relevant. „Rhesusaffen sind so nah mit dem Menschen verwandt, dass man da bei Krankheiten immer daran denken kann, dass eigentlich das Krankheitsbild sehr ähnlich laufen muss und dass die Immunität auch große Ähnlichkeit hat“, sagt Drosten in seinem Podcast.

Klinische Studien, die Immunität bei Wiedererkrankung am Menschen beweisen, gibt es derzeit noch keine.

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Auf der Welt sind derzeit die Kriterien von Gut und Böse umgedreht. Das Schlechte wird als gut hingestellt, Gangsterlogik als „soziale Gerechtigkeit“ getarnt und wissenschaftlich begründet. Nicht nur die KP China verwendet Propaganda und Manipulationen aller Arten, um die Gedanken der Menschen in der Corona-Krise und im Umgang mit SARS-CoV-19 zu kontrollieren.

So wie ein Verbrecher versucht, alle Beweise für sein Fehlverhalten zu vernichten, werden alle erdenklichen Tricks angewendet. Das Ausmaß des Betrugs an der Menschheit ist kaum zu fassen.

Im Kapitel zwei des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es um die 36 Strategeme (Strategien, Taktiken), die das Böse benutzt, um an der Macht zu bleiben. Dazu gehört, die Gedanken der Menschen zu verderben sowie die traditionelle Kultur zu untergraben. Es geht darum, den Zusammenbruch der Gesellschaft zu bewirken, soziale Umbrüche und Aufstände erzeugen. Zwei weitere große Taktiken sind Teilen + Herrschen sowie Tarnen + Täuschen. Entsprechend ihren Eigenschaften und Motivationen werden die Menschen verführt. Hier weitere Informationen und Leseproben.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ – Kapitel 18: Chinas Griff nach der Weltherrschaft. Foto: Epoch Times

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion