Gefährliche Süße: Zucker als heimlicher Feind der mentalen Stabilität

Ein übermäßiger Zuckerkonsum wurde in mehreren Studien mit psychischen Problemen wie Angstzuständen, Stress, Hyperaktivität und depressiven Symptomen in Verbindung gebracht. Forscher erklären die Gründe dafür.
Titelbild
Umfangreiche Studien belegen Zusammenhang zwischen hohem Zuckerkonsum und psychischen Problemen.Foto: Aphirak Thila/iStock
Von 10. November 2023

Umfangreiche Forschungen zeigen, dass ein hoher Zuckerkonsum mit psychischen Problemen in Verbindung steht. Zu viel Zucker in der Nahrung kann zu Angstzuständen, Stress und Hyperaktivität führen. Die Psychologin Laurel Basbas hebt hervor: „Übermäßiger Zucker kann unsere Stimmung negativ beeinflussen.“ In ihrer langjährigen Arbeit hat sie immer wieder solche Fälle festgestellt, wie sie The Epoch Times mitteilte.

In einer Studie von „Frontiers in Public Health“ aus dem Jahr 2023  wurde der Einfluss von Zucker auf das Auftreten von depressiven Zuständen bei über 16.000 Erwachsenen in den USA beleuchtet. Das Ergebnis: Je mehr Zucker konsumiert wurde, desto häufiger traten depressive Symptome auf. Insbesondere jene, die zu den Top 20 Prozent der Zucker-Konsumenten gehörten, hatten ein um 56 Prozent höheres Risiko für Depressionen als die 20 Prozent mit dem geringsten Zuckerkonsum. Ein wesentlicher Faktor für diesen hohen Zuckeranteil in der Diät waren zuckerhaltige Getränke.

Eine 2019 im „Journal of Affective Disorders“ veröffentlichte Metaanalyse, die Daten aus zehn Studien mit über 365.000 Teilnehmern zusammenfasste, ergab, dass Menschen, die häufig zuckerhaltige Getränke konsumieren, ein um 31 Prozent erhöhtes Risiko für Depressionen im Vergleich zu Menschen, die solche Getränke seltener trinken, haben. Eine britische Studie bestätigte diese Ergebnisse. Ein zu hoher Zuckerkonsum kann das Gehirn überfordern, was zu Konzentrationsproblemen und einer Verstärkung von ADHS-Symptomen führen kann.

Drei Hauptgründe, warum Zucker das Risiko für psychische Störungen erhöht

1. Zucker entzieht dem Gehirn essenzielle Nährstoffe

Der Konsum von Zucker kann zu Symptomen psychischer Erkrankungen beitragen, da er das Gleichgewicht des Darmmikrobioms stört. Dies führt zu einem Mangel an notwendigen Nährstoffen für Gehirn und Nerven. „Eine ausgewogene Ernährung kann unterstützen, während eine ungesunde Ernährung das Problem potenziell verschärft“, betonte Frau Basbas.

„Das Darmmikrobiom produziert B-Vitamine und Vitamin K – die unsere Nahrungsmittel sind“, so Sheridan Genrich, eine renommierte australische Ernährungsberaterin und Naturheilpraktikerin, gegenüber The Epoch Times.

Für das Gehirn sind B-Vitamine essenziell. „Wenn ein Mangel an B-Vitaminen besteht, können Symptome wie mentale Verwirrung, Paranoia und allgemein getrübtes Denken auftreten“, erklärte Dr. Jessica Russo, eine klinische Psychologin mit eigener Praxis. Ein Rückgang der B-Vitamin-Konzentration vermindert zudem die Produktion roter Blutkörperchen, was die Sauerstoffversorgung des Blutes beeinträchtigt und zu Energielosigkeit führt. Diese Vitamine sind zudem für die Neurotransmitter-Synthese unerlässlich.

Unser Darmmikrobiom erzeugt Neurotransmitter, die im Gehirn gespeichert werden und unsere Stimmung beeinflussen, erklärte Sheridan Genrich weiter. Ein Beispiel dafür ist Serotonin, ein Stimmungshormon aus dem Darm, das uns glücklich macht. Es ist auch ein Ausgangsstoff für Melatonin, welches uns hilft, gut zu schlafen.

Im Gehirn gibt es eine wichtige Substanz namens Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF). Diese schützt die Verbindungen zwischen den Nervenzellen und fördert deren Überleben. Wenn BDNF fehlt, kann das zu Depressionen führen und eine wichtige Gehirnregion – den Hippocampus – schädigen. Studien mit Tieren haben gezeigt, dass zu viel Zucker die Menge an BDNF verringern kann.

Ein übermäßiger Zuckerkonsum zieht Kalzium und Magnesium aus den Knochen, um Blutzuckerspitzen auszugleichen. Dieser Mangel begünstigt nicht nur den Knochenschwund, sondern beeinflusst auch das Nervensystem. Besonders Magnesium wirkt regulierend auf unsere Emotionen, und ein Mangel kann uns unruhig machen, wie Genrich betonte.

Übermäßiger Zuckerkonsum kann auch zu einem Defizit an essenziellen Nährstoffen wie Eisen und Vitamin C führen.

Zusammenfassend führt der Mangel dieser Vitalstoffe zu Stimmungsschwankungen, Gedächtnisverlust, Konzentrationsschwierigkeiten und Reizbarkeit. Dies erklärt auch das Gefühl, gleichzeitig „unter Strom zu stehen und dennoch erschöpft zu sein“, wie es Genrich formulierte. Daher können sich Menschen trotz starker Müdigkeit äußerst gestresst fühlen.

2. Zucker begünstigt Entzündungsreaktionen

Ein übermäßiger Zuckerkonsum kann Entzündungsreaktionen im Körper hervorrufen.

Entzündungsprozesse sind ein zentrales Element bei Depressionen, die durch Zuckerkonsum hervorgerufen werden. Wenn im Blut mehr entzündliche Marker festgestellt werden, kann dies auch unsere emotionale Verfassung beeinflussen. Darüber hinaus stehen Entzündungen im Zusammenhang mit bekannten Symptomen von Depressionen wie etwa Müdigkeit, fehlende Energie, Schlafprobleme und einem veränderten Appetit.

Eine im Jahr 2020 veröffentlichte Übersichtsstudie zeigte, dass zugesetzter Zucker verschiedene metabolische, entzündliche und neurobiologische Prozesse stört und erheblichen Einfluss auf die Entzündungsprozesse im Körper und im Gehirn hat. Forschungen haben bestätigt, dass eine höhere Zuckeraufnahme aus nichtalkoholischen Getränken und dem zu Tee, Kaffee und Müsli hinzugefügten Zucker mit erhöhten Entzündungsmarkern im Blutkreislauf in Verbindung steht.

3. Zucker führt zu Gehirnschwund

Dr. Russo betonte, dass Personen, die zu viel Zucker konsumieren, häufig mit erhöhten Blutzuckerspiegeln zu kämpfen haben. Diese hohen Werte können die Blutgefäße des Gehirns schädigen. Diese Gefäße sind essenziell, um das Gehirn mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Werden sie geschädigt, verringert sich die Blutversorgung des Gehirns, was zum Absterben von Gehirnzellen führt. „Diesen Vorgang nennt man Gehirnatrophie“, so Dr. Russo.

Zucker regt das Gehirn an, das Wohlfühlhormon Dopamin freizusetzen. Bei anhaltend hohem Zuckerkonsum kann jedoch die Dopaminausschüttung abnehmen. Das veranlasst Menschen dazu, noch mehr Zucker zu konsumieren, um das befriedigende Gefühl aufrechtzuerhalten, was einen problematischen Zyklus in Gang setzt. Dieses Ungleichgewicht stört letztlich das Belohnungssystem des Gehirns und kann zu emotionalen Problemen führen.

Dieser Artikel erschien zuerst auf theepochtimes.com unter dem Titel „How Overeating Added Sugar May Lead to Mental Disorders“ (Deutsche Bearbeitung kr)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion