Gibt Frankreichs Kirche sich auf? Nur noch sechs Prozent der Bevölkerung praktizierende Katholiken

Mit mehr als 1.000 Übergriffen auf Gottesdienststätten ist die Katholische Kirche in Frankreich noch stärker im Visier von Extremisten, Satanisten und Vandalen als jüdische oder muslimische Einrichtungen. Statt Zusammenrücken ist jedoch zunehmend Resignation angesagt.
Titelbild
Am 25. April 2020 in der Nähe der Kathedrale Notre-Dame in Paris.Foto: ALAIN JOCARD/AFP über Getty Images
Von 9. September 2020

Der frühere Parteichef der Republikaner, Laurent Wauquiez, spricht von „Christenfeindlichkeit“, die sich in Frankreich Bahn breche. Edouard de Lamaze, Anwalt, Bürgermeister von Bois-Héroult und Chef der Stiftung für den Schutz religiöser Denkmäler (Observatoire du patrimoine religieux) will nicht einmal angesichts von mehr als 1.000 Übergriffen gegen christliche Kirchen und religiöse Stätten im Jahr 2018 diesen Begriff verwenden.

Dennoch scheint der Zerfall des katholischen Milieus, der im deutschsprachigen Raum vor allem in den 1980er und 1990er Jahren Platz griff, nun auch Frankreich zu erreichen.

Konzils-Effekt mit Verzögerung

Bis vor einigen Jahren galt Frankreichs Katholizismus als Beispiel für eine Kirche, die trotz eines gleichsam zum Fetisch erhobenen Staatslaizismus lebendig und glaubenstreu blieb. Anders als in Deutschland, wo im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 und des Reichskonkordats von 1933 Enteignungsentschädigungen und staatsrechtliche Beziehungen zwischen Kirche und Staat umfassend geregelt sind, fehlen solche Verträge in Frankreich.

Während das Konkordat in Deutschland eine Verweltlichung der Kirche bewirkt hat, eignete sich der Staat in Frankreich 1905 die Kathedralen an, was mit der Verantwortung einherging, den Erhalt der denkmalgeschützten Stätten zu gewährleisten – was bisweilen besser, bisweilen weniger erfolgreich gelang. Von 45.000 im Staatsbesitz befindlichen Kirchen stehen mehr als 30.000 jedoch nicht unter Denkmalschutz. Die Kapellen sind dabei noch nicht einmal mitgerechnet.

Die Kirche musste die Finanzierung ihrer geistlichen Aufgaben hingegen selbst sicherstellen. Dies war ein Vorteil für Gemeinden, die es verstanden, ein hohes Maß an Identifikation vonseiten des katholischen Milieus zu bewahren. Die Erfahrung von Verfolgung und Unterdrückung durch den postrevolutionären Staat schweißte die Gläubigen zusammen.

Es war vor diesem Hintergrund auch wenig überraschend, dass ausgerechnet aus Frankreich erbitterter Widerstand gegen die Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils kam und die Priesterbruderschaft St. Pius X. des schismatischen Erzbischofs Marcel Lefebvre von dort aus in die katholischen Communitys zahlreicher Länder hineinwirken konnte. Heute ist ihr Sitz im schweizerischen Menzingen, Kanton Zug.

Islam dringt in Frankreichs religiöses Vakuum vor

Nun jedoch, so äußert sich der Politologe und Demoskop Jérôme Fourquet gegenüber der „Welt“, mache der Anteil praktizierender Katholiken an der Gesamtbevölkerung nur noch sechs Prozent aus. „Die Matrix, die Frankreichs Gesellschaft über Generationen geprägt hat, löst sich endgültig auf“, so sein Fazit. Diese Entwicklung habe bereits in den 1960er Jahren begonnen – in jenem Jahrzehnt, in dem das Zweite Vatikanische Konzil stattgefunden hatte.

Der Umstand, dass täglich im Schnitt zwei katholische Kirchen zum Opfer von Vandalismus, Diebstahl oder Schändung werden und 2018 die Zahl der Übergriffe gegen katholische Einrichtungen sogar die der antisemitischen (541 Taten) und islamfeindlichen (100) zusammen überstieg, schweißt die Katholiken in Frankreich nicht mehr zusammen – auch dann nicht, wenn politische Motive wie Linksextremismus oder Satanismus hinter den Taten stehen.

Sogar de Lamaze gibt zu, dass ein religiöses Vakuum, für das fast sinnbildlich verlassene, abgerissene, verkaufte oder säkularisierte Kirchen stehen, zunehmend anderweitig gefüllt wird:

Jede zweite Woche eröffnet in Frankreich eine neue Moschee, während wir jedes Jahr 40 bis 50 katholische Kirchen verlieren, weil sie abgerissen, verkauft oder radikal umgebaut werden.“

5.000 katholische Kirchengebäude in Gefahr

Von den rund 45.000 im Besitz kommunaler Träger befindlicher Kirchen seien etwa 5.000 in Gefahr, ein ähnliches Schicksal zu erleiden, weil der Staat das Geld für die Instandhaltung des religiösen Kulturerbes nicht aufbringen kann oder will – weil eine Kommune andere Prioritäten setzt.

Zwar veranschlagt die öffentliche Hand in einem der ältesten christlichen Länder Europas jährlich etwa 100 Milliarden Euro für die Pflege christlicher Gotteshäuser. Dies reicht aber bei weitem nicht aus, um den entstehenden Bedarf zu decken. Und in einer Situation der Verweltlichung katholischer Gemeinden schwindet auch die Bereitschaft, die Erledigung von Aufgaben dieser Art durch private Spenden zu unterstützen.

Die Folge ist, dass leerstehende Kirchengebäude, vor allem jene, die nicht unter Denkmalschutz stehen, nicht selten in weltliche Hände fallen – und eine Nutzung als Hotels, Restaurants, Fitnessclubs oder Diskotheken erfahren.

Ein hoher islamischer Würdenträger schlug 2015 vor, leer stehende Kirchengebäude an muslimische Gemeinschaften zur Nutzung als Moschee zu veräußern. Dies war der bislang einzige Fall, in dem ein Kaufangebot eine Gegenkampagne ausgelöst hat.



Unsere Buchempfehlung

Der erste Schritt zur Zerstörung der Menschheit ist die Trennung der Verbindung zwischen Mensch und Gott. In Wirklichkeit haben die Maßstäbe der menschlichen Moral, die Kultur, die Gesellschaftsstruktur und das vernünftige Denken alle ihren göttlichen Ursprung.

Im reißenden Fluss der Geschichte wirkt der Glaube an das Göttliche wie eine starke Ankerkette. Er bewahrt die Menschheit davor, in den Wellen unterzugehen.

Der britische Philosoph Edmund Burke sagte: „Wenn Menschen Gott spielen, verhalten sie sich gegenwärtig wie Teufel.“ Der Atheismus verlockte überhebliche Menschen tatsächlich dazu, Gott zu spielen – und zum Versuch, das Schicksal anderer und der Gesellschaft unter ihre Kontrolle zu bringen.

Genau darum geht es im 6. Kapitel des Buchs „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Religiöses Chaos – Die Unterwanderung des ehrlichen Glaubens“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion