Parlamentswahl in Schweden: Umfragen sehen rechtsgerichtete Partei im Aufwind

Die Migrationskrise hat auch in Schweden der rechtsgerichteten Partei Auftrieb gegeben. Umfragen deuten darauf hin, dass am Sonntag jeder fünfte Wahlberechtigte für die Schwedendemokraten stimmen könnte. Nach einer Fernsehdebatte kommt es zum Eklat.
Titelbild
Schwedische Nationalflagge.Foto: Harry Engels/Getty Images
Epoch Times9. September 2018

Vor der Parlamentswahl in Schweden hat sich großer Zuspruch für die rechtsgerichteten Schwedendemokraten abgezeichnet. Jüngsten Umfragen zufolge können sie bei der Abstimmung am Sonntag mit 16 bis 20 Prozent der Stimmen rechnen.

Das bringt die etablierten Parteien in Schwierigkeiten. Weder der konservative noch der sozialdemokratische Block können auf eine regierungsfähige Mehrheit hoffen.

Die rot-grüne Koalition von Ministerpräsident Stefan Löfven hat zusammen mit der sozialistischen Linkspartei eine knappe Chance auf die meisten Stimmen, doch für eine Mehrheit im Parlament wird das nicht reichen. Deshalb hat Löfven im Wahlkampf um andere kleine Parteien geworben.

Doch sowohl die Zentrumspartei als auch die Liberalen und die Christdemokraten haben sich dem bürgerlichen Lager verschrieben, das von der konservativen Partei Moderaterna angeführt wird. Dieses „Allianz“ genannte Bündnis mit Ulf Kristersson als Spitzenkandidaten für den Ministerpräsidentenposten kommt den Umfragen zufolge ebenfalls nicht auf die Mehrheit der Mandate.

Keiner will mit den Schwedendemokraten zusammenarbeiten

Beiden Blöcken fehlen vermutlich um die zehn Prozentpunkte für eine Mehrheit im schwedischen Parlament Riksdagen. Den Schwedendemokraten kommt damit eine Schlüsselstellung zu. Keines der beiden Bündnisse will mit ihnen zusammenarbeiten. Die Verhandlungen dürften schwierig werden. Es kann Wochen dauern, bis die Schweden wissen, von welcher Koalition sie die nächsten vier Jahre regiert werden.

Nach einer am Samstag vom Schwedischen Radio veröffentlichten Erhebung (3. bis 5.9.) kommt der sozialdemokratische Block auf gut 40 Prozent der Stimmen, das konservative Lager liegt demnach einen Punkt dahinter. Die Schwedendemokraten rangieren bei 17,6 Prozent, damit wären sie die zweitstärkste Kraft nach den Sozialdemokraten. Löfven warnte bei einem Auftritt im Zentrum Stockholms vor „dunklen Kräften, die mobil machten“.

TV-Debatte: Öffentlich-rechtlicher Sender distanziert sich von Äußerung der Schwedendemokraten

Indessen sorgt eine TV-Debatte mit acht Parteichefs am Freitagabend im öffentlich-rechtlichen Sender SVT für Aufsehen. Dabei sagte der Chef der Schwedendemokraten, Jimmie Åkesson, zum Thema Integration und höhere Arbeitslosigkeit bei Immigranten: „Warum ist es für diese Menschen so schwer, einen Job zu bekommen? Nun, weil sie nicht schwedisch sind, passen sie nicht nach Schweden, und es ist dann klar, dass es schwer ist, einen Job zu bekommen.“

Jimmie Akesson, Parteivorsitzender der Schwedendemokraten. Foto: Antti Aimo-Koivisto/Lehtikuva/dpa

In einer ungewöhnlichen Aktion distanzierte sich der Sender nach der Debatte von dieser Äußerung. Es gehöre trotz des Prinzips der Überparteilichkeit zu den Standards des Rundfunks, auf diskriminierende oder rassistische Äußerungen zu reagieren und Stellung zu beziehen. Die Schwedendemokraten reagierten empört und warfen dem SVT vor, sich in den Wahlkampf eingemischt zu haben.

Die Wahllokale sind ab 8 Uhr geöffnet; erste Prognosen werden nach der Schließung um 20 Uhr erwartet. (dpa/as)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion