Schweizer Kantonsabgeordnete wegen Schleppertätigkeit verurteilt

Eine sozialistische Abgeordnete aus dem Tessin hatte nach Auffassung des Gerichts vor einem Jahr 24 Flüchtlingen aus Syrien und Eritrea beim illegalen Grenzübertritt aus Italien in die Schweiz geholfen. Sie wurde wegen Schleppertätigkeit verurteilt.
Titelbild
Schweizer NationalflaggeFoto: Stuart Franklin/Getty Images
Epoch Times29. September 2017

Ein Gericht hat die eine schweizerische Kantonsabgeordnete am Donnerstag wegen Schleppertätigkeit verurteilt.

Die sozialistische Abgeordnete Lisa Bosia Mirra aus dem Tessin hatte nach Auffassung des Gerichts vor einem Jahr 24 Flüchtlingen aus Syrien und Eritrea beim illegalen Grenzübertritt aus Italien in die Schweiz geholfen. Der Nachrichtenagentur SDA zufolge gestand die Politikerin die Tat ein und wurde zu einer Geldstrafe auf Bewährung verurteilt.

Das Gericht erkannte ausdrücklich an, dass die Parlamentarierin in guter Absicht gehandelt habe. Die Flüchtlinge hatten in Italien am grenznahen Bahnhof von Como festgesessen, Mirra wollte sie aus ihrer schwierigen Lage befreien.

Trotz der guten Absicht habe sie schweizerisches Recht gebrochen, befand das Gericht. „Die Angeklagte arbeitete zwei Wochen daran, ein Netzwerk aufzubauen, um 24 Flüchtlingen zur illegalen Einreise zu verhelfen“, zitierte SDA den Richter Siro Quadri.

Die Flüchtlinge wären auch bei einem Verbleib in Italien sicher gewesen. Mirra will das Urteil anfechten lassen – notfalls bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, kündigte sie an. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion