AfD könnte Linkspartei als Protest-Stimme des Ostens ablösen

In Sachsen-Anhalt ist die AfD - die in dem Land oftmals auch als völkisch eingestuft werden - aus dem Stand zum Oppositionsführer im Magdeburger Landtag aufgestiegen. Landesparteichef André Poggenburg brachte auch gleich eine Tolerierung ins Spiel - die die anderen Parteien derzeit aber gar nicht wollen.
Titelbild
Fast jede vierte Stimme für die AfD - der Erfolg der Rechtspopulisten im Osten stellt alle anderen Parteien vor Riesenprobleme.Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Epoch Times14. März 2016

Viele fragen sich: Geht die AfD bald wieder unter – wie die einst in Sachsen-Anhalt fast 13 Prozent starke rechtsextreme DVU oder wie in Hamburg die Schill-Partei? Oder wird die AfD ein neuer Faktor in der politischen Auseinandersetzung, der auf ein Sammelsurium aus Protest, Angst und Populismus baut, ohne zunächst Verantwortung übernehmen zu müssen?

Der Magdeburger Politologe Wolfgang Renzsch ist sich nicht sicher: „Die schießen schnell hoch und sind genauso schnell wieder weg“, sagte er. Global gebe es aber solche Protestparteien. „So gesehen, ist das nicht auszuschließen. Heute hinzugehen und zu sagen, in fünf Jahren sind die weg, wäre zu einfach.“

Tatsächlich ist Sachsen-Anhalt bei der Landtagswahl am Sonntag wegen der AfD-Stärke nur äußerst knapp an der praktischen Unregierbarkeit vorbeigeschrammt. Zwar haben CDU, SPD und Grüne eine Mehrheit, mit der eine Regierung möglich ist. Doch wenn die Grünen den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde nicht knapp geschafft hätten, wären AfD und Linkspartei gemeinsam auf eine Mehrheit gekommen. Auch Rot-Rot wäre keine Option gewesen. Da Bündnisse von CDU mit AfD oder Linkspartei als praktisch unmöglich gelten, hätten dann Neuwahlen im Raum gestanden.

Für die etablierten Parteien bedeutet das starke Abschneiden der AfD neue Herausforderungen.

„Rechts von der CDU/CSU darf es keine demokratische Alternative geben“

„Rechts von der CDU/CSU darf es keine demokratische Alternative geben“, betonte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Montag. Doch genau dort könnte sich nun die AfD festsetzen.

Die SPD kennt das Phänomen von Parteien an ihrem linken Rand schon lange: Zum einen seit den 1980er Jahre im Westen, als die Grünen als Protestbewegung in den Bundestag zogen. Und seit 1990 mit der heutigen Linkspartei.

Für die CDU brisant: Während die Linke im Westen kaum Fuß fassen konnte, schnitt die laut Umfragen ebenfalls vor allem im Osten starke AfD auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zweistellig ab.

Doch auch für die Linke – die etwa mit ihrem Ministerpräsidenten Ramelow zumindest im Osten längst im politischen System angekommen ist – bedeutet das starke Abschneiden der AfD ein Problem. Das zeigt der Stimmenrückgang um rund ein Drittel auf nur noch 16,3 Prozent in Sachsen-Anhalt.

Wähler – so zeigen es Analysen der Meinungsforscher – sind durchaus auch von der Linkspartei zur AfD gewechselt. Nach einer Analyse von Infratest dimap verlor die CDU 38 000 Wähler an die AfD, die Linke 28 000 und die SPD 20 000.

Inhalte zählen da oftmals nicht, beklagte der Ex-Fraktionschef der Linken im Bundestag, Gregor Gysi, am Tag nach der Wahl. 

"Wissen sie (die Wähler) wirklich, dass sie den Mindestlohn abschaffen wollen, dass sie den Spitzensteuersatz in der Einkommensteuer senken wollen, dass sie auf jeden Fall eine Vermögensteuer ablehnen, dass sie die Atomkraftwerke wieder anschalten wollen?“, fragte Gysi im rbb-Inforadio zum Wissen über die AfD. „Das alles steht drin im Programm!“ (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion