
Wie weiter mit den Parteien?Foto: Epoch Times
Sonntagstrend: Grüne bei 13 Prozent, AfD 18 Prozent
CDU/CSU bleiben in der Wählergunst ganz vorn, bei 28 Prozent. Die SPD bleibt bei 20 Prozent, die AfD gewinnt weiterhin hinzu.
Die AfD liegt laut einer bundesweiten Umfrage für die „Bild am Sonntag“ bei 18 Prozent. Das ist dem Bericht zufolge ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche. SPD und Grüne mussten jeweils einen Prozentpunkt abgeben.
Auf dem ersten Platz bleibt laut der Umfrage des Instituts Insa klar die Union mit weiterhin 28 Prozent. Es folgt die SPD mit 20 Prozent. Für die Grünen werden 13 Prozent vorhergesagt, für die FDP neun Prozent (plus eins). Die Linke kommt demnach nur noch auf vier Prozent (minus eins).
Für die Umfrage befragte Insa vom 22. bis 26. Mai 1207 Personen. Die Fehlertoleranz wurde mit plus/minus 2,9 Prozentpunkten angegeben. (afp)
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Hinter den Kulissen: Immense Kosten und Gehälter bei ARD-Talkshows
Exklusives Interview mit Dr. Jürgen O. Kirchner
Biologe: Massive DNA-Verunreinigung in BioNTech-Impfstoff – „Jede Impfung damit war illegal“
Exklusiv
Empfehlung
Natürlicher Zucker
Mönchsfrucht: Der süße Exot mit vielen heilenden Eigenschaften
Über Moral, Selbsterkenntnis und Glaube
„Das ist ein ganz wichtiger Film“: „Silver Screen Dreams“ beeindruckt in Dresdner Kino
Stoff für Gerüchteküche
Wagenknecht und Palmer: Allianz für politischen Umbruch?
Exklusives Interview zur Doku „Die verborgene Krise"
Dr. Gunter Frank: Impfstudien und die dunklen Geheimnisse – „mutmaßlich massiver Betrug notwendig“
Exklusiv
Gesetzesänderungen gelten ab dem 1.1.2024
Lastenausgleichsdebatte: Droht eine Vermögensabgabe? – Ist Ihr Haus in Gefahr?
10. NTD-Tanzwettbewerb
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion