Bericht: Ex-Bundesrichter soll Liste mit US-Selektoren überprüfen

Epoch Times21. Juni 2015

Die Mehrheit im NSA-Untersuchungsausschuss ist sich offenbar einig, wer die geheime Liste mit den umstrittenen US-Suchbegriffen überprüfen soll: Wie die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf Unionskreise berichtet, ist man bereit, den Vorschlag der SPD zu unterstützen und den ehemaligen Richter am Bundesverwaltungsgericht, Kurt Graulich, als Vertrauensperson einzusetzen. Der Sonderbeauftragte soll in den kommenden Monaten dem Verdacht nachgehen, dass der Bundesnachrichtendienst (BND) für die NSA europäische Politiker überwacht und Wirtschaftsspionage betrieben hat. Linke und Grüne bestehen darauf, dass die Liste von Abgeordneten eingesehen werden kann.

Beide Parteien haben eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht angekündigt. In der Union hat man dem Vernehmen nach noch nicht die Hoffnung aufgegeben, dass die Grünen doch noch der Einsetzung einer Vertrauensperson zustimmen, berichtet die Zeitung weiter. In diesem Fall könnte die Suche nach einem Sonderbeauftragten neu starten. Graulich wurde 1999 zum Richter am Bundesverwaltungsgericht ernannt. Er war unter anderem für Nachrichtendienst-, Polizei- und Telekommunikationsrecht zuständig. Ende Februar war der 65-jährige Graulich aus Altersgründen in den Ruhestand getreten.

(dts Nachrichtenagentur)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion