Die sechs Punkte des Michael Theurer: Ein Infektionsschutzgesetz voller Verfassungsprobleme

Warum die FDP gegen das neue Infektionsschutzgesetz der „Bundesnotbremse“ vor das Bundesverfassungsgericht ziehen will, erklärt FDP-Fraktionsvize Michael Theurer anhand von sechs Punkten.
Von 23. April 2021

In einem Gastbeitrag für den „Focus“ wirft der stellvertretende Fraktionsvize der FDP im Bundestag, Michael Theurer, der Bundesregierung in der Pandemie Versagen auf der ganzen Linie vor und geht zugleich mit dem neuen Infektionsschutzgesetz hart ins Gericht.

Es sei inhaltlich und handwerklich schlecht, schade im Ergebnis dem Gesundheitsschutz und habe verfassungsrechtlich hochproblematische Passagen. Die FDP-Bundestagsfraktion will deshalb auch vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Der Volkswirt geht auf sechs gravierende Fehler näher ein.

Welchen Sinn hat ein sinnloser Parameter?

Zum einen verweist Theurer auf den starren Fokus der Bundesregierung auf die Sieben-Tages-Inzidenzen. Die Bundesregierung selbst habe auf eine Anfrage des FDP-Bundesvize und stellvertretenden Bundestagspräsidenten Wolfgang Kubicki offiziell zugegeben, dass die Inzidenzen für die Bewertung der Pandemie-Lage nicht maßgeblich sind:

„Tatsächlich wird der reale Schweregrad der Pandemie durch andere Parameter abgebildet, etwa durch den prozentualen Anteil positiver Testergebnisse unter allen durchgeführten PCR-Tests, die Anzahl an COVID-19-Patientinnen und COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen oder die Zahl der an oder mit COVID-19 Verstorbenen.“

Theurer dazu: „Die Orientierung ausschließlich an der Inzidenz ist sinnlos (…) [und] wohl nicht verhältnismäßig und damit verfassungswidrig.“

Zum anderen seien die nächtlichen Ausgangssperren in mehrerlei Sicht verfassungswidrig. Entweder sind sie so kurz, mit zu vielen Ausnahmen und daher ein praktisch unwirksamer und ungeeigneter Eingriff in die Grundrechte, oder sie sind so lang, mit zu wenigen Ausnahmen und daher ungeeignet und verfassungswidrig, weil es dadurch beispielsweise im Supermarkt zu Stoßzeiten zu erhöhten Kontaktzahlen kommt.

Alle Regeln gelten für alle gleich

Ein weiterer Punkt, den Teurer kritisiert, ist, dass alle Regeln für alle gelten sollen, das heißt auch für Geimpfte und für durch Erkrankung temporär immunisierte Personen.

Freiheitsbeschränkungen könne man nur dann anordnen, wenn von einer Person eine Gefahr für andere ausgehe, das sei bei oben genannten Gruppen seiner Ansicht nach nicht der Fall, gibt der Politiker zu bedenken. Das Fehlen von Ausnahmen sei verfassungswidrig, da würden sich Verfassungsrechtler einig sein.

Ausnahmen fehlten auch für frisch negativ Getestete, so Theurer in seinem vierten Argument. Der FDP-Chef von Baden-Württemberg verweist dazu auf das Tübinger Modell von Oberbürgermeister Boris Palmer und der Medizinerin Lisa Federle. Mit solchen Modellen würden positive Anreize zum Testen gesetzt.

Doch die sollen zukünftig verboten sein, was der FDP-Spitzenpolitiker als fünften Fehler bezeichnet. Dies sei ein Unding, da ein regulatorischer Wettbewerb zu Erkenntnisgewinn führe.

Eingriffe in die Unverletzlichkeit der Wohnung

Als sechsten Fehler bezeichnet Michael Theurer die Ermächtigung der Bundesregierung zur Erlassung neuer Verordnungen an, „die weit über das bisher Beschlossene hinaus gehen“. Besonders lenkt Theurer dabei den Fokus auf „Eingriffe in die Unverletzlichkeit der Wohnung“.

Es schwebe da wohl einigen vor, notfalls in die Privathaushalte einzudringen und nachzuzählen, wie viele Leute sich dort aufhielten. „Das wäre eine absolute Katastrophe für unsere freiheitlich-demokratische Ordnung und offene Gesellschaft“, prophezeit der FDP-Mann.



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion