Bundeskabinett bringt Gesetzentwurf für 49-Euro-Ticket in Gang

Die Genehmigung durch die EU fehlt noch, doch das Bundeskabinett brachte nun den Gesetzentwurf zum Deutschlandticket in Gang. Es soll zügig beschlossen werden.
Titelbild
Das Deutschlandticket soll es tendenziell nur auf digitaler Basis geben – ohne papierne Fahrkarten.Foto: iStpock
Epoch Times1. Februar 2023

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Das deutschlandweite 49-Euro-Ticket hat eine weitere Hürde genommen. Das Bundeskabinett brachte am Mittwoch den Gesetzentwurf auf den Weg, der die Einführung zum 1. Mai festschreibt. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) kündigte ein zügiges Gesetzgebungsverfahren an, das im März mit der Schlussberatung im Bundesrat abgeschlossen wird.

„Damit werden wir ein digitales deutschlandweites ÖPNV-Ticket bekommen zum Einführungspreis von 49 Euro“, sagte Wissing weiter. Das Ticket könnte ab April im Handel sein, damit der neue Tarif ab Mai genutzt werden könne.

Mit Blick auf die noch erforderliche EU-Genehmigung sagte der Minister, die Gespräche dazu seien „auf einem guten Weg“. Allerdings seien auch mit den Ländern noch „wenige Detailfragen“ zu klären.

Fernzüge und -busse bleiben außen vor

Das neue Ticket soll mit wenigen Ausnahmen – etwa für touristische Sonderverkehre – in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gelten, nicht jedoch in Fernzügen und Fernbussen.

Zahlreiche bestehende Ticketangebote sind somit obsolet. „Die Umsetzung dieser Tarifmaßnahme erfolgt in der Zuständigkeit der Länder“, wird in dem Gesetzentwurf betont.

Offen blieb zunächst, wie lange es bei dem Preis von 49 Euro bleibt. „Das muss man der Preisentwicklung überlassen“, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Er gehe aber „fest davon aus“, dass der Preis mindestens für ein Jahr Bestand haben werde. Wissing sagte, die künftige Preisentwicklung werde auch von der Zahl der Nutzerinnen und Nutzer abhängen.

Der beschlossene Gesetzentwurf enthält vor allem Regelungen zur hälftigen Finanzierung des 49-Euro-Tickets durch Bund und Länder zunächst für die Jahre bis 2025.

Vorgesehen sind zusätzliche Zahlungen des Bundes von je 1,5 Milliarden Euro für dieses und die beiden folgenden Jahre. Die Verteilung auf die Länder erfolgt nach einem vorgegebenen Schlüssel. Dies soll Einnahmeverluste beim Ticketverkauf auffangen. Die Abrechnung soll letztlich präzise auf Basis der tatsächlichen Kosten erfolgen.

Nur in digitaler Form

Der Verkehrsminister stellte auch klar, dass es das Ticket wie von ihm geplant nur in digitaler Form geben werde, also per App oder mittels einer Chipkarte. Lediglich für eine Übergangszeit bis Jahresende soll es zusätzlich einen Gültigkeitsnachweis in Papierform geben, da viele Verkehrsunternehmen keine digitalen Ticketkontrollen haben.

„Das Deutschlandticket überführt die ÖPNV-Strukturen in die digitale Zeit“, sagte der Minister. Er wandte sich gegen „Beharrungskräfte“ in einigen Ländern, die weiter auf ein Papierticket dringen würden.

Kritik übte erneut der Paritätische Wohlfahrtsverband. „Der Preis von 49 Euro ist für viele Menschen nicht finanzierbar“, erklärte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider. Er verlangte „ein bundesweites Sozialticket“. Eine langfristige Finanzierungssicherheit durch eine „dauerhafte Nachschusspflicht von Bund und Ländern“ forderte der Verband der Busunternehmen im Gespräch mit dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. (afp/ks)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion